Ebook600 pages6 hours
Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930: Dissertation 1932
By Marie Jahoda
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Publikation enthält die unveröffentlichte Dissertation der österreichischen Sozialforscherin und Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) aus dem Jahr 1932 mit 52 Protokollen über lebensgeschichtliche Interviews mit Frauen und Männern, die um 1850 geboren sind. Damit wird erstmals eine einzigartige Datenquelle erschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert, die differenzierte Einblicke in die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Wien im Zeitraum von 1850 bis 1930 eröffnet. Sozial gehören die Befragten unterschiedlichen Gruppen der Arbeiterschaft an, den Gewerbetreibenden, den Arbeitern in Handwerk oder Industrie oder - insbesondere die Frauen unter den Befragten – der Hausdienerschaft. Die Lebensgeschichten machen die ökonomische Dynamik und die mit ihr verbundene räumliche und soziale Mobilität der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar.
Der historische Text wird in drei unterschiedliche Kontexte eingebettet:
Meinrad Ziegler erläutert den methodologischen und theoretischen Hintergrund der Dissertation und das Konzept der Lebenspsychologie von Charlotte Bühler.
Josef Ehmer entwickelt einen Rahmen für das empirische Material und skizziert Sozialstruktur, Arbeits- und Lebensverhältnisse in Wien zwischen 1850 und 1930.
Christian Fleck entwirft ein ausführliches Porträt über Leben und Werk von Marie Jahoda und verortet sie in den Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts.
Das Buch enthält auch rund 40 Abbildungen, die unterschiedliche Stationen von Leben und Werk Marie Jahodas illustrieren, sowie eine vollständige Bibliografie ihrer Erstveröffentlichungen.
"Es ist das Verdienst dieses Buches, eine bedeutende Sozialwissenschaftlerin in Erinnerung zu rufen, deren Leben und wissenschaftliches Werk in einzigartiger – und teilweise schmerzlicher Weise – die politische Geschichte Österreichs widerspiegelt."
Helga Nowotny
Der historische Text wird in drei unterschiedliche Kontexte eingebettet:
Meinrad Ziegler erläutert den methodologischen und theoretischen Hintergrund der Dissertation und das Konzept der Lebenspsychologie von Charlotte Bühler.
Josef Ehmer entwickelt einen Rahmen für das empirische Material und skizziert Sozialstruktur, Arbeits- und Lebensverhältnisse in Wien zwischen 1850 und 1930.
Christian Fleck entwirft ein ausführliches Porträt über Leben und Werk von Marie Jahoda und verortet sie in den Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts.
Das Buch enthält auch rund 40 Abbildungen, die unterschiedliche Stationen von Leben und Werk Marie Jahodas illustrieren, sowie eine vollständige Bibliografie ihrer Erstveröffentlichungen.
"Es ist das Verdienst dieses Buches, eine bedeutende Sozialwissenschaftlerin in Erinnerung zu rufen, deren Leben und wissenschaftliches Werk in einzigartiger – und teilweise schmerzlicher Weise – die politische Geschichte Österreichs widerspiegelt."
Helga Nowotny
Related to Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930
Titles in the series (3)
Österreichisches Gedächtnis: Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkteneinsicht: Marie Jahoda in Haft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930: Dissertation 1932 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Philosophie und Aktualität: Ein Streitgespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeologie, Kultur, Rassismus: Ausgewählte Schriften 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCultural Studies - Ein politisches Theorieprojekt: Ausgewählte Schriften 3 Rating: 4 out of 5 stars4/5Arbeit in der Psychoanalyse: Klinische und kulturtheoretische Beiträge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Symbolische, das Imaginäre und das Reale: Lacans drei Ordnungen als erkenntnistheoretisches Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSexuelle Gleichberechtigung: Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaurice Halbwachs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClaude Lévi-Strauss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik: Wissenschaftler:innen im Gespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken jenseits von Dichotomien: Iranisch-religiöse Diskurse im postkolonialen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und die Potenziale der Gender Studies: Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMartin Heidegger – Der konsequenteste Philosoph des 20. Jahrhunderts – Faschist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopulismus, Hegemonie, Globalisierung: Ausgewählte Schriften 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Rating: 1 out of 5 stars1/5Moderne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostpartale Depression und »weibliche Identität«: Psychoanalytische Perspektiven auf Mutterschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken, um zu leben: Philosophinnen vorgestellt von Marit Rullmann und Werner Schlegel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZürich entschweigen: Ausstellungskatalog Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken: Eine marxistische Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWahn - Wissen - Institution II: Zum Problem einer Grenzziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie des Denkens: Erfahrungen mit der Philosophie Rudolf Steiners Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeurohistorie: Ein neuer Wissenschaftszweig? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47: 24. Jahrgang (2018) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5