Ebook121 pages2 hours
End-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Diese Studie untersucht, wie ‘End-of-life Care‘ auf Intensivstationen in Deutschland erfolgt und welche unterstützenden und hinderlichen Faktoren Pflegekräfte wahrnehmen. Sie basiert auf einer schriftlichen Befragung des Pflegepersonals von fünf Intensivstationen und einem umfangreichen theoretischen Unterbau. Intensivstationen sind hoch spezialisierte technikorientierte Einheiten in Kliniken. Sie bilden den Rahmen für die Versorgung von Menschen in lebensgefährdenden Krisensituationen. Die Handlungsmaxime lautet zunächst „Maximaltherapie“ zur Rettung menschlichen Lebens; dennoch sind deutsche Intensivstationen für ca. 8% ihrer PatientInnen der Ort des endgültigen Abschieds vom Leben. Die Zahl derer, die kaum Aussicht auf Heilung haben, wächst. Häufig wird der Tod als ein Versagen der Medizin verstanden; diese Auffassung steht einer ganzheitlichen und längerfristigen Planung entgegen, die ein würdevolles Sterben möglich macht. Stimmt also die Analyse des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: ‘Nirgendwo ist durch die medizinischen Möglichkeiten, den Todeszeitpunkt zu manipulieren, Sterbebegleitung so schwierig wie in der Intensivmedizin.‘(Müller-Busch, 2001, S. 733)?
Related to End-of-life Care auf Intensivstationen
Related ebooks
Chronische lymphatische Leukämie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPflegeassistenz: Basiswissen für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSterbegleitung im Alter: Hausärztliche Palliativmedizin im Team Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeriatrisches Assessment: Grundlagen und Handlungsanweisungen für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben im Koma: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende: Curriculum und Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPflegebedürftigkeit: Beratung - Betreuung - Zusammenarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkute lymphatische Leukämie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchizophrenie-Therapie in der Praxis - Faktoren für den Therapieerfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmbulante und stationäre Palliativpflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Rolle des Herzkatheterpflegepersonals für die Anxiolyse der Patienten vor perkutanen vaskulären Eingriffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHämatologie und Onkologie: Basics für medizinisches Fachpersonal und Pflegeberufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMangelernährung: Problemerkennung und pflegerische Versorgung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwester! Können Sie mal eben kommen?: 111 Tipps zum Umgang mit Herausforderungen in der Altenpflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPalliativpflege: Versorgung von Menschen am Lebensende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInteraktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPatientenentlassung: Wie kommen Patienten aus dem Krankenhaus in die Pflegeinrichtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWieder dabei: Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPflegewissen Stroke Unit: Für die Fortbildung und die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der Anästhesiologie: konkret - kompakt - leitlinienorientiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPortpflege: Hygiene, Verbandswechsel, Überwachung, Komplikationsmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTherapeutic Touch und deren Effektivität im onkologischen Bereich: Eine Literaturanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberleitungsmanagement: Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturheilkundliche Anwendungen in der Pflege: Praxistipps für den Pflegealltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPalliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFixierungen vermeiden: Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLarsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege: Plus: kostenfreier Zugang zum E-Learning-Modul Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch für Ärztinnen und Ärzte: Kommunikationstraining für Klinik und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5