Ebook52 pages28 minutes
Der Einsatz von Wikis im IT-Projektmanagement: Anforderungsanalyse, Konzeption und prototypische Implementierung in einem mittelständischen Softwareunternehmen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Angaben, wie viele IT-Projekte scheitern oder nicht planmäßig fertiggestellt werden, unterscheiden sich je nach vorhandener Quelle. Dies mag daran liegen, dass es je nach subjektiver Empfindung jedes Einzelnen unterschiedlich interpretiert werden kann, ab wann ein Projekt als gescheitert gilt. Eines ist jedoch aus zahlreichen Quellen deutlich erkennbar: IT-Projektmanagement ist schwierig – und die Zahl der gescheiterten Projekte hoch. Es stellt sich also die berechtigte Frage, mit welchen Mitteln man das Projektmanagement unterstützen kann. Eine mögliche Technologie um dies zu realisieren, können die Wikis sein, welche durch den Web 2.0 Boom große Aufmerksamkeit erlangt haben. Markus Böttger zeigt auf, aus welchen Gründen Projekte, speziell IT-Projekte, scheitern und wie dies mit dem Einsatz von Wikis als Projektmanagement-Tool verhindert bzw. die Situation für das Projektmanagement verbessert werden kann. Anhand eines konkreten Szenarios wird der potenzielle Nutzen eines implementierten Wikis veranschaulicht.
Related to Der Einsatz von Wikis im IT-Projektmanagement
Related ebooks
Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen im Fahrzeugbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChancen und Risiken des Franchisings: Theoretische Grundlagen und Praxisbezug Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPRINCE2: Leitfaden zur methodischen Prüfungsvorbereitung Rating: 5 out of 5 stars5/5Wiley-Schnellkurs Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgiles Projektmanagement und Scrum: Praxishandbuch Agiles Arbeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSAP User Interface Strategien: zielgruppengerechte Bewertung und Einordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBPM CBOK® – Business Process Management BPM Common Body of Knowledge, Version 3.0: Leitfaden für das Prozessmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Konzepte zur Modellierung von Geschäftsprozessen - ein kritischer Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfuhrung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerkbuch für KMU: Wie man einen kleinen und mittelgrossen Betrieb schnell auf den Weg zum Erfolg führt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsE-Prüfungen: Gestaltungsempfehlungen für elektronische Prüfungen an Hochschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjekt-Controlling: Ansprüche identifizieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCloud Computing: Praxisratgeber und Einstiegsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBasiswissen Outsourcing: Eine Einführung für Einsteiger und Profis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKennzahlen für das Messeprojektmanagement: Durch Leistungstransparenz erfolgreich am Markt der Messedienstleister Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness-to-Business Markenführung im Web 2.0: Möglichkeiten der Einflussnahme und Maßnahmen zur Gegensteuerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlogs als Unterstützung im Projektmanagement: Wordpress als Projektplattform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenbindung im Web 2.0: Chancen im Business-to-Consumer-Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationscontrolling: Praxisrelevante Kennzahlen und Steuerungsinstrumente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissensdatenbanken bei IT-Projekten: Projektdokumentation mit Wissensmanagement 2.X Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzplantechnik und Zuverlässigkeitsanalyse: Die Integration des Parameters Zuverlässigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOSGi: Einstieg und Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Performance richtig testen und optimieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxisleitfaden zur Einführung von ISO TS 16949: Einführung der ISO TS in einem KMU-Zulieferbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5