Ebook120 pages2 hours
Gewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Fußball spielen die Fans auf den ersten Blick eine nebensächliche Rolle, denn ohne die Vereine würde auch das Fußballpublikum gar nicht existieren. Bei genauerer Betrachtung wird ihre Bedeutung allerdings umso größer. Zuschauer haben schon immer zum Sport dazugehört; dies gilt allerdings auch für ihre Selbstdarstellung als Gruppe, die sich teilweise in Diskriminierung, Gewalt oder ähnlichen Vergehen zeigt (Pilz, 2009, S.186f.).
Momentan bekommt das Thema Sicherheit in Stadien einen besonderen Stellenwert, da Fanausschreitungen beim Fußball derzeit immer wieder in den Mittelpunkt der Berichterstattung rücken (ebenda, S.17ff.). Die logische Folge sind Diskussionen über neue Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen, die nun verstärkt umgesetzt werden sollen, um die Sicherheit anderer Zuschauer zu gewährleisten (Piastowski, 2010, S38). In der vorliegenden Arbeit wird explizit auf die sich verändernde Fankultur und die Präventionsmaßnahmen des DFL-Sicherheitspapiers eingegangen. Die explorative Studie beschäftigt sich speziell mit der subjektiven Wahrnehmung der neuen Maßnahmen durch Fans. Aufgrund der starken Beeinträchtigungen für die Zuschauer hat das Thema Gewaltprävention eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz, weswegen insbesondere die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Fans untersucht werden soll.
Momentan bekommt das Thema Sicherheit in Stadien einen besonderen Stellenwert, da Fanausschreitungen beim Fußball derzeit immer wieder in den Mittelpunkt der Berichterstattung rücken (ebenda, S.17ff.). Die logische Folge sind Diskussionen über neue Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen, die nun verstärkt umgesetzt werden sollen, um die Sicherheit anderer Zuschauer zu gewährleisten (Piastowski, 2010, S38). In der vorliegenden Arbeit wird explizit auf die sich verändernde Fankultur und die Präventionsmaßnahmen des DFL-Sicherheitspapiers eingegangen. Die explorative Studie beschäftigt sich speziell mit der subjektiven Wahrnehmung der neuen Maßnahmen durch Fans. Aufgrund der starken Beeinträchtigungen für die Zuschauer hat das Thema Gewaltprävention eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz, weswegen insbesondere die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Fans untersucht werden soll.
Related to Gewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball
Related ebooks
Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie? Zum Verhältnis von alternativen Heilmethoden zu Verschwörungstheorien, Esoterik und rechten Ideologien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntuition in professioneller sozialer Arbeit: Ihre Relevanz und Akzeptanz im Zuge der Professionalisierungsdebatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften: Eine praxisorientierte Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegulierungskonzepte für Leerverkäufe und Credit Default Swaps: Eine ökonomische und rechtliche Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender Marketing: Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches geschlechtsspezifisches Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUltra-Fans und Soziale Arbeit im Kontext des deutschen Männerprofifußballs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wirkung von Retargeting. Eine Gratwanderung zwischen Steigerung der Aufmerksamkeit und Bedrohung der Privatsphäre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkompetenzen und Identitätsarbeit: Jugendliche diskutieren über Reality-TV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamily Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLegitimation des Nichthandelns: Strategische Kommunikation gesellschaftlicher Akteure in der deutschen und britischen Klimadebatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Kommerzialisierung und Sicherheit: Sozialpädagogische Fanprojekte im Spannungsfeld der Interessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransfer in der Personalentwicklung: Ein entscheidungsorientierter Ansatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCrossmediale Markenführung: Analyse des Formats "Welt der Wunder" in den Bereichen TV, Print, Online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReal-World Evidenz im Spannungsfeld von Versorgungsforschung, klinischer Forschung und patientenorientiertem Gesundheitswesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement sozialer Dienstleistungsqualität: Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinksextremismus in Deutschland. Eine qualitative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSicherheitspolitik verstehen: Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzkrisen verhindern! Der Beitrag von Politik und Zentralbanken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen Rating: 3 out of 5 stars3/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Erotik Rating: 2 out of 5 stars2/5Frauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Rating: 2 out of 5 stars2/5Ich bin kein Sexist, aber ...: Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden. Rating: 0 out of 5 stars0 ratings