Ebook157 pages3 hours
Das Dilemma des Schreibunterrichts in Deutschland: Wenn für Schreiben im Deutschunterricht kein Platz ist
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Dilemma des Schreibunterrichts in der schulischen Praxis zieht sich durch die gesamte Schullaufbahn und Adoleszenz. Oder mit anderen Worten: Schreiben und Schreibunterricht setzt vor allem in Deutschland völlig falsch an.
In Deutschland herrscht eine zunehmende Diskrepanz zwischen Schreibtheorie bzw. Schreibforschung und Schreibpraxis – ein unüberbrückbarer Graben, der den Schreibunterricht nach wie vor als Teil des Deutschunterrichts vorsieht, obwohl das Fach Deutsch diese Aufgabe nicht zufriedenstellend leisten kann. Die Schreibforschung und andere Länder, wie z.B. die USA, haben das Potential des Schreibens für die Identitätsbildung und als Ausdrucksmittel im Lernprozess von Schülern erkannt, um deren Selbstständigkeit und eigenes Denken zu fördern. Schreiben ist nicht einfach nur eine Grundkompetenz und Kulturtechnik, die es in der Schulzeit zu erlernen gilt – Schreiben ist ein Werkzeug des Denkens und Lernens.
Es ist nicht nötig, das komplette Schulsystem zu reformieren, um Schule und Unterricht zu verbessern. Eine Reform des Schreibunterrichts hin zu einem eigenständigen Fach ermöglicht eine Art von Unterricht, die bei der Individualität der Schüler ansetzt, was sich unmittelbar auf andere Unterrichtsfächer und das Leben der Schüler positiv auswirken kann.
Wir brauchen in Deutschland keine weitere Reform des Bildungssystems – wir brauchen eine Reform des Deutschunterrichts, die zu einer Ausgliederung des Schreibunterrichts aus dem Fach Deutsch führt.
Diese Arbeit liefert eine praxisorientierte Studie zum Schreibunterricht in Deutschland und den USA, in der Probleme aufgezeigt und Lösungsansätze sowie ein Konzept für einen fächerunabhängigen Schreibunterricht in Deutschland vorgestellt wird.
In Deutschland herrscht eine zunehmende Diskrepanz zwischen Schreibtheorie bzw. Schreibforschung und Schreibpraxis – ein unüberbrückbarer Graben, der den Schreibunterricht nach wie vor als Teil des Deutschunterrichts vorsieht, obwohl das Fach Deutsch diese Aufgabe nicht zufriedenstellend leisten kann. Die Schreibforschung und andere Länder, wie z.B. die USA, haben das Potential des Schreibens für die Identitätsbildung und als Ausdrucksmittel im Lernprozess von Schülern erkannt, um deren Selbstständigkeit und eigenes Denken zu fördern. Schreiben ist nicht einfach nur eine Grundkompetenz und Kulturtechnik, die es in der Schulzeit zu erlernen gilt – Schreiben ist ein Werkzeug des Denkens und Lernens.
Es ist nicht nötig, das komplette Schulsystem zu reformieren, um Schule und Unterricht zu verbessern. Eine Reform des Schreibunterrichts hin zu einem eigenständigen Fach ermöglicht eine Art von Unterricht, die bei der Individualität der Schüler ansetzt, was sich unmittelbar auf andere Unterrichtsfächer und das Leben der Schüler positiv auswirken kann.
Wir brauchen in Deutschland keine weitere Reform des Bildungssystems – wir brauchen eine Reform des Deutschunterrichts, die zu einer Ausgliederung des Schreibunterrichts aus dem Fach Deutsch führt.
Diese Arbeit liefert eine praxisorientierte Studie zum Schreibunterricht in Deutschland und den USA, in der Probleme aufgezeigt und Lösungsansätze sowie ein Konzept für einen fächerunabhängigen Schreibunterricht in Deutschland vorgestellt wird.
Related to Das Dilemma des Schreibunterrichts in Deutschland
Related ebooks
Wortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Werbesprache: Ein Arbeitsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Germanistische Linguistik: Eine Einführung Rating: 5 out of 5 stars5/5Vom Satz zum Text Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnglish Linguistics: An Introduction Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerative Grammatik für die Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Sprechwissenschaft: Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Graphematik des Deutschen: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKognitive Linguistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftlich schreiben und denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Wortbildung Rating: 5 out of 5 stars5/5Schreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediengeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzung und Linguistik: Grundlagen der Übersetzungsforschung II Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremdsprachendidaktik: Eine Einführung Rating: 5 out of 5 stars5/5Fachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Rating: 1 out of 5 stars1/5Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinguistische Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschunterricht mit Flüchtlingen: Grundlagen und Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesprächslinguistik: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLust zum Lehren, Lust zum Lernen: Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten Rating: 5 out of 5 stars5/5Mehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpanische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Rating: 5 out of 5 stars5/5Moderne Pragmatik: Grundbegriffe und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerkunftssprachen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilinguales Lernen in der Grundschule: Eine exemplarische Studie des englischsprachigen Sachunterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUngarische Grammatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Reviews for Das Dilemma des Schreibunterrichts in Deutschland
Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings
0 ratings0 reviews
Book preview
Das Dilemma des Schreibunterrichts in Deutschland - Jan-Christian Hansen
Enjoying the preview?
Page 1 of 1