Ebook106 pages2 hours
Hauptdarsteller Hilfsausdruck: Wolf Haas‘ Brenner-Romane - Wenn der Erzähler seinen Figuren die Show stiehlt
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieser Beitrag beschäftigt sich umfassend mit der Erzähltechnik der „Brenner“-Romane von Wolf Haas. Diese werden mit dem Instrumentarium einer auf Gérard Genette basierenden Systematik erzähltheoretisch analysiert. Auffallend ist dabei der omni- und überpräsente Erzähler im Zentrum der Erzählung, der sich und sein Erzählen oft der Handlung überordnet. Erst nur beobachtend, greift er später ins Geschehen ein, stirbt und steht wieder auf, womit die klare Unterscheidbarkeit zwischen homo-, hetero- und autodiegetischem Erzählen verneint und die für einen Erzähltext zwingende Trennung zwischen histoire und discours überwunden wird. Die Ubiquität des Erzählers und seine Allwissenheit sind unüblich für die Kriminalliteratur, ein maßvoller Umgang mit diesem Wissen untergräbt die Spannungserwartung jedoch nicht. Die Studie macht deutlich, dass die Verbindung zwischen Erzählung und Erzähltem stark fluktuiert: Sowohl die Kategorien Zeit, Modus als auch Stimme sind von großer Dynamik gekennzeichnet. Der Erzähler stellt sich nicht nur als äußerst präsent dar, sondern nimmt in seiner Wandelbarkeit auch außergewöhnlich starken Einfluss auf die Wirkung des Geschehens beim Publikum. Er ist ein geschickter Manipulator.
Related to Hauptdarsteller Hilfsausdruck
Related ebooks
Literaturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Über Erzählstrukturen, filmische Äquivalenzen und Intertextualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der Selbstoffenbarung bei Deborah Levy und Annie Ernaux: Form, Funktion und Grenzen autobiografischer Exposition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWahnsinn als Thema in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E. T. A. Hoffmanns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVereinigtes Gelächter?: Kleinkunst und Kabarett um 1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsItalienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Parzivalroman Wolframs von Eschenbach. Ein Schicksalsrätsel: Versuch einer alternativen Deutung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Universalpoesie von Friedrich Schlegel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErinnerung und Imagination im Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErwachsenwerden im deutschen Pop-Roman: Der Reifeprozess der Protagonisten in Faserland, Soloalbum & Co Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStarke Frauen zwischen Tradition und Moderne: Die weiblichen Figuren in Gottfried von Straßburgs Tristanroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprechen & Reden: Theorie und Praxis sprachlicher Ausdrucksformen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmodernes Kino: Stanley Kubricks Filmästhetik jenseits der Konventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon NS-Konzentrationslagern erzählen: Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume serieller Dystopien: Expandierende Albträume im Post-TV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmos: Eine Jugendsubkultur – begleitet von Vorurteilen, Hass und Angst! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Daß wir irgendwann irgendwohin laufen": Zur Absurdität und Relativität im Werk Reinhard Lettaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Leistung, Selbstdarstellung: Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrstimmiges Singen: Wege zur Einführung der Mehrstimmigkeit in Kinder- und Jugendchören Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreies Spiel: Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhonetische Transkription des Deutschen: Ein Arbeitsbuch Rating: 2 out of 5 stars2/5Maximilian Kronberger. Ein ›Gott‹ und doch vergessen?: Leben – Werk – Wirkung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Weltanschauungsroman 2. Ordnung: Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Language Arts & Discipline For You
German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrieftraining für Deutschlerner B2: Zur Prüfungsvorbereitung Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Werbesprache: Ein Arbeitsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Sprachbausteine Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch für den Beruf DTB/BSK B2: 15 Übungen zur DTB mündlichen Prüfungsvorbereitung B2 Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: ber den Niedergang unserer Sprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Fragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Rating: 5 out of 5 stars5/5Fit zum Übertritt - Deutsch 4. Klasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBirkenbihls Denkwerkzeuge: gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und Kreativität Rating: 4 out of 5 stars