Ebook69 pages1 hour
Analyseansätze im strategischen Management: Ein Kriterienvergleich der Portfolio- und SWOT-Analyse sowie des Lebenszykluskonzeptes
By G. Levknecht
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die hier vorgestellten Lebenszyklusansätze und Portfoliomodelle sowie die SWOT-Systematik dienen dazu, die strategischen Stoßrichtungen eines Unternehmens festzulegen. Hierzu besteht die Notwendigkeit, die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens festzustellen sowie die Chancen und Gefahren der Wettbewerbsumwelt zu identifizieren. Diese Aspekte gelten als zentraler Ansatzpunkt zur Konzipierung von Marketingstrategien auf der nachgelagerten operativen Ebene. In diesem Buch werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Vorzüge und Schwachstellen sowie komplementäre Aspekte der drei genannten Methoden herausgearbeitet. Dabei finden empirische Erkenntnisse Berücksichtigung. Die Aussagefähigkeit dieser Ansätze hängt zudem von weiteren Analyseverfahren ab. Hierzu werden bspw. die Szenario-Technik, das 5-Kräfte-Modell, das Benchmarking und weitere Checklisten mit in die Untersuchung einbezogen.
Related to Analyseansätze im strategischen Management
Related ebooks
Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestmentstrategien: Investmentstrategien anhand des 52-Wochen-Hochs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinancial Planning – Geschäftsidee mit Zukunft: Ursprünge, Preisgestaltung, Marketing, Businessplan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamily Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch für Heilpraktiker: Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationen in der Automobilbranche: Marketing, Vertrieb und Chancen von umweltfreundlichen Nischenprodukten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperatives Controlling: Planen – Informieren – Steuern – Kontrollieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormen und Verfahren der Leistungsfeststellung in der Pflegeausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKündigungsform als Demarketingmaßnahme: Ihre Wirkung auf das Verhalten potenzieller Neukunden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransfer in der Personalentwicklung: Ein entscheidungsorientierter Ansatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVertriebscontrolling im Stadtwerk: Steuern Sie Ihren Erfolg durch Kennzahlen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPairs Trading: Renditechancen durch neue Handelsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bedeutung der technischen Analyse für den Anlageerfolg: Lässt sich hiermit eine Renditeoptimierung erzielen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Management For You
Die SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeading Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer neue Minuten Manager. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Ken Blanchard und Spencer Johnson: Autonomie statt Autorität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Pareto Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage): Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Stimme - Mein Erfolg: Der kompakte Ratgeber für die wirkungsvollste Stimm- und Sprechtechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Rating: 5 out of 5 stars5/5Praxishandbuch Prozessmanagement: Das Standardwerk auf Basis des BPM Framework ibo-Prozessfenster® Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlagsratgeber Lektorat: Modernes technisches Handwerkszeug für Lektoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClockwork: Damit dein Unternehmen läuft wie ein Uhrwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fünf entscheidenden Fragen des Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratings