Ebook153 pages1 hour
Die Finite Elemente Methode: Eine verständliche Einführung anhand der Spannungskalkulation eines LKW-Aufbaues in Pro/MECHANICA
By Siegfried Idinger and Michael Hirn
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieses Buch soll dem technisch interessierten Leser einen Überblick über die Anwendung und Funktionsweise der Finite Elemente Methode liefern. Die Finite Elemente Methode ist eine computergestützte Berechnungsmethode zur Lösung von komplexen Problemstellungen aus der Technik. Diese Methode findet Anwendung in der Planung und Auslegung von Bauwerken, Anlagen und Fahrzeugen wie Staudämmen, Turbinenschaufeln oder Autokarosserien.
Die Autoren setzten sich zum Ziel, die theoretischen Ausführungen anhand eines realen Berechnungsobjektes möglichst verständlich zu gestalten. Der gesamte Anwendungsprozess der Finite Elemente Methode wird anhand eines Praxisbeispiels von der Modellerstellung, notwendigen Vorkalkulationen, Eingaben in das Berechnungsprogramm bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schweißspannungsnachrechnung verständlich erklärt.
Das Praxisbeispiel behandelt die Spannungsauswertung eines LKW-Müllcontaineraufbaues während des Beladeprozesses. Ziel und Zweck der Untersuchung war es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und Material zu identifizieren.
Die Autoren setzten sich zum Ziel, die theoretischen Ausführungen anhand eines realen Berechnungsobjektes möglichst verständlich zu gestalten. Der gesamte Anwendungsprozess der Finite Elemente Methode wird anhand eines Praxisbeispiels von der Modellerstellung, notwendigen Vorkalkulationen, Eingaben in das Berechnungsprogramm bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schweißspannungsnachrechnung verständlich erklärt.
Das Praxisbeispiel behandelt die Spannungsauswertung eines LKW-Müllcontaineraufbaues während des Beladeprozesses. Ziel und Zweck der Untersuchung war es, Reduktionspotentiale des Stahlcontainers bezüglich Gewicht und Material zu identifizieren.
Related to Die Finite Elemente Methode
Related ebooks
Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Pragmatik: Grundbegriffe und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPython-Programmierung für Germanist:innen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektentwicklung von Unternehmensimmobilien im Bestand: Risiken und Erfolgsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNarzissmus in der Führungsebene: Karrieresprungbrett oder Hindernis? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gebäudeanalyse in der Immobilienwertermittlung: Erfassen der Daten und Berücksichtigung der Ergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKosten- und Leistungsrechnung: Entwicklungsbeispiel für kleine und mittelständische Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip Einfachheit: Reduzieren Sie die Komplexität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirksamkeit der stationären Jugendhilfe: Ergebnisse einer Pilotstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System: Am Praxisbeispiel 'arvato digital services' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenaustausch zwischen SAP BW und relationalen Datenbanken: Entwurf und Entwicklung eines ETL-Prozesses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrandschutz-Wegweiser: Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnische Indikatoren im Test: Eine Untersuchung am DAX Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmart Metering: Evaluation effizienter Architekturen und Technologien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche: Ergebnisse und Erkenntnisse anhand einer Fallstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunsthandel im Informationszeitalter: Welche Rolle spielen Informationssysteme in Galerien? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsE-Mobility: Chancen und Potenziale auf dem Weltmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related categories
Reviews for Die Finite Elemente Methode
Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings
0 ratings0 reviews
Book preview
Die Finite Elemente Methode - Siegfried Idinger
Enjoying the preview?
Page 1 of 1