Ebook110 pages1 hour
Kindeswohlgefährdungen – Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit von Jugendamt und Schulen im Hinblick auf den Kinderschutz. Dabei wird der adäquate Umgang mit Fällen der Gefährdung des Kindeswohls durch Schulen, LehrerInnen und pädagogische MitarbeiterInnen an Schulen diskutiert. Die durch zahlreiche Gesetze verankerte Kooperation beider Stellen ist in dieser Hinsicht in Landkreisen und kreisfreien Städten noch nicht zufriedenstellend. Auch das Melden von akuter Kindeswohlgefährdung an den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes durch LehrerInnen und Schulen ist noch nicht ausreichend. Dies sind unter anderem Probleme, die zur Schnittstellenproblematik zwischen der öffentlichen Jugendhilfe und Schulen in diesem Bereich führen. Dazu zählen auch die unterschiedlichen Professionen, Wissens- und Kenntnisstände sowie die Arbeits- und Vorgehensweisen von LehrerInnen und SozialarbeiterInnen. Die Kooperation der beiden Institutionen ist jedoch für einen effektiven Kinderschutz unabdingbar, denn Kinder und Jugendlichen halten sich einen Großteil ihrer Zeit in den Schulen auf. Vor allem dort sind die gewichtigen Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung in vielen Bereichen beobachtbar. So stellt sich die Frage: „Wie kann die Schnittstelle Jugendamt und Schule in Gefährdungsfällen besser funktionieren und so zum Kinderschutz beitragen?“.
Wenn die Schulen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt durch ein Instrument befähigt werden könnten einen Gefährdungsfall adäquat zu behandeln, dann würde die Kooperation beider Stellen im Hinblick auf den Kinderschutz im besten Fall verbessert werden. Ziel ist es demnach, ein Instrument in Form eines Handlungsleitfadens zu entwickeln, das Schulen unterstützt, in einem Fall von Kindeswohlgefährdung „richtig“ zu reagieren und so, ihrem gesetzlichen Auftrag entsprechend, eine Gefährdungssituation abzuwenden. Auch die MitarbeiterInnen der Allgemeinen Sozialen Dienste sollen durch dieses Instrument in der Kooperation unterstützt werden.
Wenn die Schulen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt durch ein Instrument befähigt werden könnten einen Gefährdungsfall adäquat zu behandeln, dann würde die Kooperation beider Stellen im Hinblick auf den Kinderschutz im besten Fall verbessert werden. Ziel ist es demnach, ein Instrument in Form eines Handlungsleitfadens zu entwickeln, das Schulen unterstützt, in einem Fall von Kindeswohlgefährdung „richtig“ zu reagieren und so, ihrem gesetzlichen Auftrag entsprechend, eine Gefährdungssituation abzuwenden. Auch die MitarbeiterInnen der Allgemeinen Sozialen Dienste sollen durch dieses Instrument in der Kooperation unterstützt werden.
Related to Kindeswohlgefährdungen – Jugendämter und Schulen
Related ebooks
Das Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufwachsen in öffentlicher Verantwortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung gegen Spaltung: Eine Streitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsfeld Ambulante Hilfen der Erziehung: Standards, Qualität und Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriftsätze im Jugendamt: Ein Praxisleitfaden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMultiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsikologie und störungen von kindern im evolutiven alter: Analyse von Störungen im Kindesalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersönliches Budget - wie rechnet sich das?: Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethodenbuch Kinderrechte: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobbing: Beschreibung eines Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule und Stress: Wie sich Schulformen, Noten und Geschlecht auf die Gesundheit von Schulkindern auswirken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Studium des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirksam Entscheiden: Handbuch für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung der Sozialverwaltung: Ausgabe 4/2021 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings