Ebook78 pages1 hour
Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Entmaterialisierung der Erfolgsfaktoren des Unternehmens, fortschreitende Dezentralisierung der Unternehmensorganisation und zunehmende Internationalisierung stellen eine besondere Herausforderung an ein Verrechnungspreissystem dar. Dies liefert hinreichende Gründe für die intensive Beschäftigung mit der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter.
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über theoretische Grundprinzipien und praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Verrechnungspreisgestaltung für immaterielle Wirtschaftsgüter zu liefern. Die Studie befasst sich mit der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Verrechnungspreisproblematik im Zusammenhang mit der Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern sowohl in einzelnen divisional organisierten Unternehmen als auch in Unternehmensverbunden. Die Thematik wird aus der nationalen und der internationalen Perspektive betrachtet und alle Ausführungen gehen von dem Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft aus.
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über theoretische Grundprinzipien und praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Verrechnungspreisgestaltung für immaterielle Wirtschaftsgüter zu liefern. Die Studie befasst sich mit der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Verrechnungspreisproblematik im Zusammenhang mit der Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern sowohl in einzelnen divisional organisierten Unternehmen als auch in Unternehmensverbunden. Die Thematik wird aus der nationalen und der internationalen Perspektive betrachtet und alle Ausführungen gehen von dem Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft aus.
Related to Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter
Related ebooks
Realisierung der SEPA mit SAP: Darstellung der gesetzlichen und theoretischen SEPA-Anforderungen und deren Umsetzung im SAP-System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKosten- und Leistungsrechnung: Entwicklungsbeispiel für kleine und mittelständische Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRisikomanagement im Mittelstand: Konzeption und Systementwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSteueramnestie in Deutschland: Überlegungen und Handlungsoptionen für Steuerpflichtige und Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSukzessiver Erwerb nach HGB und IFRS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalbeschaffung durch Initial Public Coin Offerings: Die Regularien der neuen Finanzierungsmöglichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProbleme und Entscheidungswirkungen der neuen Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAblauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einführung der Zinsschranke und die Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilanzierung latenter Steuern nach neuem Bilanzrecht für den handelsrechtlichen Einzelabschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009: Eine Darstellung anhand ausgewählter Anlageformen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIFRS 3 im Wandel: Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistungsempfänger als Steuerschuldner: Die steuerlichen Auswirkungen und Folgen aus der Steuerschuldumkehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnbundling im Energiewirtschaftsrecht: Das Rechnungslegungs-Unbundling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBesteuerung von Streubesitzdividenden - § 8b Absatz 4 KStG n. F.: Gestaltungsempfehlungen zur Vermeidung der Steuerpflicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Business For You
Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/5So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wertkette nach Porter: Wettbewerbsvorteile erkennen und ausbauen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings10xDNA – Das Mindset der Zukunft Rating: 5 out of 5 stars5/5