Ebook175 pages3 hours
Soziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl: Der Einfluss der Unternehmenskultur
By Ilse Egger
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
„Soziale Kompetenz“ - ein Schlagwort in aller Munde. Doch werden bei der Mitarbeiter/innenauswahl all die unter diesem Begriff subsumierten Fähigkeiten und Fertigkeiten wirklich in Betracht gezogen? Und kann „Soziale Kompetenz“, losgelöst von der Unternehmenskultur, als Voraussetzung für die Stellenbesetzung herangezogen werden?
Die vorliegende Studie versucht eine Definition für „Soziale Kompetenz“ zu finden und zeigt, dass es bis dato keine einheitliche Definition gibt. Es handelt sich folglich um ein multidimensionales Konstrukt.
Das Phänomen der Unternehmenskultur spielt dabei auf beiden Seiten, nämlich der Mitarbeiter/innen suchenden Organisation und den Bewerber/innen, eine bedeutende Rolle.
Das Ergebnis der Studie ist ein multiperspektives Kompetenzmodell, das Personalverantwortliche dazu einlädt, sich der Einflussgrößen bei der Personalauswahl bewusster zu werden.
Die vorliegende Studie versucht eine Definition für „Soziale Kompetenz“ zu finden und zeigt, dass es bis dato keine einheitliche Definition gibt. Es handelt sich folglich um ein multidimensionales Konstrukt.
Das Phänomen der Unternehmenskultur spielt dabei auf beiden Seiten, nämlich der Mitarbeiter/innen suchenden Organisation und den Bewerber/innen, eine bedeutende Rolle.
Das Ergebnis der Studie ist ein multiperspektives Kompetenzmodell, das Personalverantwortliche dazu einlädt, sich der Einflussgrößen bei der Personalauswahl bewusster zu werden.
Related to Soziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl
Related ebooks
Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen: Vom Energiewandel und den einhergehenden Änderungen im Alltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalcontrolling und demografischer Wandel: Welche Instrumente und Strategien für Ihr Unternehmen nützlich sind Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement mal anders – humorvoll und leicht verständlich: Handlungsfelder des Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperatives Controlling: Planen – Informieren – Steuern – Kontrollieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Kompetenzen: Erklärung, Entwicklung und Messung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterbindung: So sichern Sie Ihre wertvollste Ressource Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Management für KMU: Unternehmenswachstum durch (r)evolutionäre Unternehmensführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegulierungskonzepte für Leerverkäufe und Credit Default Swaps: Eine ökonomische und rechtliche Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCorporate Social Responsibility: Eine empirische Untersuchung über den Zusammenhang von CSR und Unternehmenserfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationsblockaden in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einflussfaktoren und Lösungsansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzipieren mit System: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGleichberechtigung & Gleichstellung: Was die deutsche Gesellschaft tut, um die Ideale (nicht) umzusetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Erfolgsgeheimnis von Steve Jobs: Corporate Speaking und die Bedeutung öffentlicher Auftritte von Führungskräften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen: Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Business For You
Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Rating: 3 out of 5 stars3/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/5Handwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktor Zufall: Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unternehmer-Mindset Rating: 0 out of 5 stars0 ratings