Ebook57 pages1 hour
Das Nichtrechtsgeschäft im deutschen Zivilrecht: Ein Beitrag zu den Tatbeständen des Rechtsgeschäfts und der Willenserklärung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das „Nichtrechtsgeschäft“ stellt sich als eine der faszinierendsten und kontroversesten Rechtsfiguren des Zivilrechts in Europa dar. Erfunden von dem deutschen Karl Salomo Zachariae von Lingenthal in seinem Handbuch zum französischen Zivilrecht, wurde sie durch die Übersetzung dieses Werkes unter dem Stichwort „acte inexistant“ in Frankreich übernommen. Der Einfluss Frankreichs bewirkte seinerseits die Verbreitung dieser Lehre auf ganz Europa (mit Ausnahme von Großbritannien) und selbst Lateinamerika. Man spricht dabei von „negozio giuridico inesistente“ (Italienisch), „negocio jurídico inexistente“ (Spanisch) und „negócio jurídico inexistente“ (Portugiesisch). Die Gemeinsamkeit in allen Rechtsordnungen ist jedoch, dass sich das Schrifttum nach wie vor streitet, ob die Rechtsfigur „Nichtrechtsgeschäft“ notwendig ist. Ein rückwirkender Blick auf das deutsche Zivilrecht zeigt, dass der Begriff „Nichtrechtsgeschäft“ fast nirgendwo zu finden ist. Die vorliegende Untersuchung strebt nach einer Erklärung dieses unangenehmen Schweigens des deutschen Zivilrechts.
Related to Das Nichtrechtsgeschäft im deutschen Zivilrecht
Related ebooks
Übungsbuch Staatsrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Möglichkeiten und Effizienz des Steuerrechts zur Bekämpfung von Korruption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrheber- und Designrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes: Eine verfassungshistorische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtsphilosophie: Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürger ohne Macht?: Teilhabe unerwünscht.- wie unser»Rechtsstaat« sein Volk von der Macht fernhält Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Volksgerichtshof: Im Namen des Volkes?: Eine Analyse im Kontext der Neuordnung der Justiz im nationalsozialistischen Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich: Veranstalterhaftung bei Personenschäden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVertragsfreiheit in China: Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie personenbedingte Kündigung wegen Krankheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCorporate Compliance im deutschen Mittelstand: Untersuchung zur Verbreitung und Relevanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrafrechtliche Begriffe verständlich erklärt: Ein Wörterbuch für die Praxis im Strafverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Fürstentum Liechtenstein in den Internationalen Beziehungen: Rollenverständnisse und Strategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtshandbuch Social Media Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExamens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Insassenarbeit in österreichischen Gefängnissen: Die Gefangenenarbeit im österreichischen Strafvollzug Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbungsbuch Erbrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistungsstörungen in Unternehmenstransaktionen: Mit besonderem Augenmerk auf die Risiken des Verkäufers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLitigation PR: Medienarbeit in juristischen Auseinandersetzungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHöchstrichterliche Entscheidungen im Sozialvergaberecht: Der Einfluss des EuGH auf das Gesundheitswesen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissen, wie Recht ist: Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSammlung Wissenschaftlicher Arbeiten Zum Brasilianischen Gesetz Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrafrecht Allgemeiner Teil - echt verständlich!: Erläuterungen und Schemata für Studium und Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaats- und Europarecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Law For You
Klausuren zu nichtigen und anfechtbaren Willenserklärungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicht lange fackeln GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr: mit vielen Insider-Tipps Rating: 5 out of 5 stars5/5200 Duas für Muslim Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Recht der Ingenieure Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalmarktrecht: Wirtschaftsrecht kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJuristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVölkerrecht und IPR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrigger Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht I Bewegliche Sachen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPräsentieren auf Englisch: überzeugender Auftritt / treffende Formulierungen / klare Visualisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLerntipps für das Jurastudium Rating: 5 out of 5 stars5/5200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung: Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO Rating: 4 out of 5 stars4/5Compendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Das Beweisrecht der ZPO: Ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Kriminaltechnik I Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErben – aber richtig! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKäuferrechte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden gegen Verres: Die Kunst der Rhetorik in Rechtswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe History of Cybercrime: 1976-2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings