Ebook280 pages5 hours
Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion.
Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft.
Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft.
Author
Lars Geiges
Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation.
Read more from Lars Geiges
Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Pegida: Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa
Titles in the series (17)
Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtest der Physiker: Die »Göttinger Erklärung« von 1957 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeneration und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaftsdämmerung: Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1964 - das Jahr, mit dem »68« begann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitte in Deutschland: Zur Vermessung eines politischen Ortes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOccupy in Deutschland: Die Protestbewegung und ihre Akteure Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politik der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStudent und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Wer oder was ist deutsch?: Die unbeantwortete Frage. Ein Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Rating: 2 out of 5 stars2/5Die verlorene Generation: Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlltagsrassismus: Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie öffentliche Meinung: Wie sie entsteht und manipuliert wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem rechten Auge blind?: Rechtsextremismus in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie "Judenfrage" im Bild: Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugend in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGENTRIFIDINGSBUMS Oder eine Stadt für alle: Nautilus Flugschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer verfasste Mann: Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien der sexuellen Liberalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismus im Alltag: Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAttraktion der NS-Bewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAfter Europe: Beiträge zur dekolonialen Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbündet euch!: Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorsicht Volk!: Oder: Bewegungen im Wahn? Rating: 1 out of 5 stars1/5Wörterbuch des besorgten Bürgers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJung, rassistisch, identitär: Bedrohungspotentiale für unsere Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScheiss Bullen: Ein Polizist erzählt aus seinem Berufsalltag zwischen Hass und Gesetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland Einwanderungsland: Begriffe - Fakten - Kontroversen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Selma bis Ferguson - Rasse und Rassismus in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratings