Ebook99 pages2 hours
Die europäische Union und der deutsche Föderalismus: Möglichkeiten und Grenzen der politischen Einflussnahme der Bundesländer am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Zur Charakterisierung der Politik im deutschen Bundesstaat werden seit Ende der 1960er Jahre vor allem zwei Begriffe verwendet, die die Entwicklungstendenzen des bundesstaatlichen Ordnungsprinzips am ehesten beschreiben: Politikverflechtung und Föderalismus.
Im Rahmen der Koordination und Kooperation der verschiedenen staatlichen Akteure ist ein komplexes Netzwerk von sich überschneidenden Zuständigkeiten, Koordinationsmustern sowie formellen und informellen Mitsprachebefugnissen entstanden. Vor dem Hintergrund des voranschreitenden europäischen Integrationsprozesses stellt sich für die bundesdeutschen Länder die Frage, wie sie auf die Europapolitik des Bundes und auf die politischen Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, Einfluss nehmen können. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Intention, den durch den europäischen Integrationsprozess erlittenen Kompetenzverlust auszugleichen und möglichst das Heft des Handelns in der Hand zu behalten. Trotz ihrer Bemühungen müssen die Länder eine wachsende Limitierung ihres eigenständigen Handlungs- und Gestaltungsspielraums hinnehmen, wobei die Landesparlamente in besonderer Weise betroffen sind.
Der Umstand, dass der bundesdeutsche Föderalismus das zwischen Nationalstaat und Europäischer Union bestehende Zwei-Ebenen-System um eine dritte subnationale Ebene erweitert, und die Frage, welche Konsequenzen dies für die Beteiligungsmöglichkeiten der Länder am europäischen Entscheidungsprozess hat, liegen dieser Arbeit zugrunde.
Im Rahmen der Koordination und Kooperation der verschiedenen staatlichen Akteure ist ein komplexes Netzwerk von sich überschneidenden Zuständigkeiten, Koordinationsmustern sowie formellen und informellen Mitsprachebefugnissen entstanden. Vor dem Hintergrund des voranschreitenden europäischen Integrationsprozesses stellt sich für die bundesdeutschen Länder die Frage, wie sie auf die Europapolitik des Bundes und auf die politischen Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, Einfluss nehmen können. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Intention, den durch den europäischen Integrationsprozess erlittenen Kompetenzverlust auszugleichen und möglichst das Heft des Handelns in der Hand zu behalten. Trotz ihrer Bemühungen müssen die Länder eine wachsende Limitierung ihres eigenständigen Handlungs- und Gestaltungsspielraums hinnehmen, wobei die Landesparlamente in besonderer Weise betroffen sind.
Der Umstand, dass der bundesdeutsche Föderalismus das zwischen Nationalstaat und Europäischer Union bestehende Zwei-Ebenen-System um eine dritte subnationale Ebene erweitert, und die Frage, welche Konsequenzen dies für die Beteiligungsmöglichkeiten der Länder am europäischen Entscheidungsprozess hat, liegen dieser Arbeit zugrunde.
Read more from Christoph Grützmacher
Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartner wider Willen? Die Rahmenbedingungen der Frankreichpolitik von Gustav Stresemann und Konrad Adenauer Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die europäische Union und der deutsche Föderalismus
Related ebooks
Caesar und Cleopatra: Ein politisches Planspiel zur Rechtsetzung in der Europäischen Union zum Thema Aktionsprogramme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Fürstentum Liechtenstein in den Internationalen Beziehungen: Rollenverständnisse und Strategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegionale Integration: Die EU und der MERCOSUR im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Europäisierung des Parlaments: Die europapolitische Rolle von Bundestag und Bundesrat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie EU in der Krise: Wie hat sich der Integrationswille ausgewählter Mitgliedsstaaten durch die Krise verändert? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegionale Wege in Europa: Föderalismus - Devolution - Dezentralisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolksabstimmungen in Europa: Regelungen und Praxis im internationalen Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht ins ungelobte Land: Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuroparecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie EU-Nahostpolitik im Rahmen des Nahostquartetts (2002-2008): Die Europäische Union als kohärenter auβenpolitischer Akteur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunalverfassung in Mecklenburg-Vorpommern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie PR-Strategie der EU-Kommission: Das Weißbuch über eine europäische Kommunikationspolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationales Gesellschaftsrecht: Wirtschaftsrecht kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLandkreisordnung für Baden-Württemberg: Kurzkommentar Rating: 5 out of 5 stars5/5Globalpolitische Herausforderung Klimawandel: Die Klimapolitik der Europäischen Union im internationalen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts: Reihe Europäische Sozialpolitik (EU 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHöchstrichterliche Entscheidungen im Sozialvergaberecht: Der Einfluss des EuGH auf das Gesundheitswesen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParteien in der baden-württembergischen Kommunalpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Eurozone: Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaats- und Europarecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExamens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag: 19. Wahlperiode Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundkurs Öffentliches Recht 1: Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5