Ebook61 pages1 hour
IT Client Architekturkonzepte im Vergleich: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Client Architektur bedenken sollten
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Diese Studie soll Entscheidungsträgern eine Hilfe bei der Auswahl der besten IT Client Architektur für ihr Unternehmen bieten. In diesem Zusammenhang vergleicht die Arbeit die Vorteile und Nachteile verschiedener IT Client Architekturen. Der Fokus liegt dabei in der Möglichkeit eigene IT Geräte für die Arbeit zu verwenden, den Einsatz einer Thin Client Architektur und der klassischen Architektur mit Unternehmensgeräten. Zu diesem Zweck hilft eine Literaturrecherche, um für die ausgewählten Technologien die entsprechenden Merkmale identifizieren zu können. Zur Darstellung der Ergebnisse wird ein dreidimensionaler morphologischer Kasten verwendet. Der morphologische Kasten enthält die wichtigsten Entscheidungskriterien. Diese sind das bestehende Sicherheitsbedürfnis, die Personalstruktur und die Größe eines Unternehmens. Durch die Auswahl zutreffender Kriterien erhält ein Entscheidungsträger eine individuelle Handlungsempfehlung für sein Unternehmen.
Related to IT Client Architekturkonzepte im Vergleich
Related ebooks
Das Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschungsdienstleister in Open-Innovation Projekten: Projektcontrolling zur langfristigen Erfolgssicherung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit durch Unternehmensethik: Elemente und Prozesse in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Empirische Untersuchung der Einstellung von Führungskräften zum Thema CSR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationskonzeption und Briefing: Ein praktischer Leitfaden zum Erstellen zielgruppenspezifischer Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOpen Innovation als Erfolgsfaktor für KMU:Theoretische Analyse und praktische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement: Vom Chaos zur Perfektion: Projekte richtig planen, stressfrei durchführen und korrekt abschließen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzmodelle in der Personalarbeit: Aktuelle Situation und Entscheidungskriterien für die betriebliche Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer CO2 Zertifikatehandel und sein Einfluss auf die Unternehmensbewertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterbefragungen sind nur der Anfang! Eine Untersuchung im Branchen- und Jahresvergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGroupware in Kleinunternehmen: Eine empirische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCorporate Events: Ein Erfolgsinstrument des Eventmarketings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchführungsanleitung und Praxisbeispiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperatives Projektcontrolling in Forschung und Entwicklung: Instrumentarium mittelständischer Unternehmen der Life Sciences Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Six Sigma bei Finanzdienstleistern: Eine empirische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPairs Trading: Renditechancen durch neue Handelsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktoren im Bau- und Immobilien-Marketing: Verkaufen in der Krise und in Boomzeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Management für KMU: Unternehmenswachstum durch (r)evolutionäre Unternehmensführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaft bilingual unterrichten: Eine Bedingungsprüfung im dualen System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsControlling in mittleren Unternehmensberatungen: Eine qualitative Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Computers For You
Vorkurs Informatik für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Tastenkombinationen für den Mac: Alle wichtigen Funktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMachine Learning – kurz & gut: Eine Einführung mit Python, Pandas und Scikit-Learn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenanalyse von Kopf bis Fuß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSteampunk kurz & geek Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Medientechnik: Geschichte, Grundlagen und Gegenwart der Medientechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung ins Darknet: Darknet ABC Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenbanken: Grundlagen und Entwurf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaws of UX: 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinstieg in ChatGPT: Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: Ein praktischer Ratgeber für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsShopware 6 Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRunning Lean: Das How-to für erfolgreiche Innovationen Rating: 4 out of 5 stars4/5Taschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung: PSM 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaspberry Pi Kinderleicht: Pi 4 mit 8 GB Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT Management: Grundlagen, Organisation, Aufgaben, Outsourcing, Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeniger schlecht über IT schreiben: Die Schreibwerkstatt für IT-Erklärer Rating: 0 out of 5 stars0 ratings