Ebook67 pages1 hour
Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland: Die potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Kinderzahl
By Nora Reich
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im ersten Jahr nach der Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) am 1. Januar 2007 wurden in Deutschland mehr Kinder geboren. Diese Tatsache wird als familienpolitischer Erfolg gefeiert. In der vorliegenden Studie wird daher der Frage nachgegangen, ob das BEEG die Geburtenzahl dauerhaft erhöhen kann, oder ob es nur einen temporären Effekt auf das Timing von Geburten hat. Hinweise darauf geben mikroökonomische Modelle und Erfahrungen anderer Länder mit der Wirkung von Familienpolitik.
Die in dieser Arbeit vorgestellten mikroökonomischen Modelle zeigen, dass familienpolitische Maßnahmen die Geburtenrate positiv beeinflussen können. Denn nach der ökonomischen Kosten-Nutzen-Rechnung geht die Entscheidung einer Frau für die Berufstätigkeit nur dann mit einer niedrigen Fertilität einher, wenn die Geburt zu wesentlichen Einkommens- und Humankapitalverlusten führt. Sind diese Opportunitätskosten aber durch Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gering, steigt die "Nachfrage nach Kindern".
Zur Beantwortung der Frage, ob dieser theoretische Zusammenhang empirisch bestätigt werden kann, werden empirische Analysen aus Ländern in den drei Regionen Skandinavien, Südeuropa und Mitteleuropa evaluiert. Der Länder- bzw. Regionenvergleich zeigt, dass sich kurze Elternzeiten mit einer Einkommensersatzleistung, ein adäquates Angebot an Kindertagesstätten, bestimmte steuerliche Regelungen sowie Anreize für Väter, sich stärker bei der Erziehungsarbeit zu beteiligen, als familienpolitische Instrumente bewährt haben und die Geburtenrate positiv beeinflussen können. Aber auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Erwartungshaltung diesbezüglich sowie die Arbeitsmarktbedingungen speziell für Frauen haben einen Einfluss auf die Familiengründung und -erweiterung.
In dieser Studie wird daher die Schlussfolgerung gezogen, dass das BEEG insgesamt einen institutionellen Schritt in Richtung des skandinavischen Modells der Familienpolitik darstellt, es tendenziell die Opportunitätskosten der Familiengründung senkt und dem gesellschaftlichen Gleichstellungsanspruch hinsichtlich der Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit folgt. Bei einer optimistischen Betrachtung ist dadurch ein Anstieg der Geburtenzahl, vor allem bei Akademikerinnen, zu erwarten. Um die Gesamtfertilitätsrate in Deutschland langfristig zu erhöhen, bedarf es aber eines Zusammenspiels von Familien-, Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik.
Die in dieser Arbeit vorgestellten mikroökonomischen Modelle zeigen, dass familienpolitische Maßnahmen die Geburtenrate positiv beeinflussen können. Denn nach der ökonomischen Kosten-Nutzen-Rechnung geht die Entscheidung einer Frau für die Berufstätigkeit nur dann mit einer niedrigen Fertilität einher, wenn die Geburt zu wesentlichen Einkommens- und Humankapitalverlusten führt. Sind diese Opportunitätskosten aber durch Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gering, steigt die "Nachfrage nach Kindern".
Zur Beantwortung der Frage, ob dieser theoretische Zusammenhang empirisch bestätigt werden kann, werden empirische Analysen aus Ländern in den drei Regionen Skandinavien, Südeuropa und Mitteleuropa evaluiert. Der Länder- bzw. Regionenvergleich zeigt, dass sich kurze Elternzeiten mit einer Einkommensersatzleistung, ein adäquates Angebot an Kindertagesstätten, bestimmte steuerliche Regelungen sowie Anreize für Väter, sich stärker bei der Erziehungsarbeit zu beteiligen, als familienpolitische Instrumente bewährt haben und die Geburtenrate positiv beeinflussen können. Aber auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Erwartungshaltung diesbezüglich sowie die Arbeitsmarktbedingungen speziell für Frauen haben einen Einfluss auf die Familiengründung und -erweiterung.
In dieser Studie wird daher die Schlussfolgerung gezogen, dass das BEEG insgesamt einen institutionellen Schritt in Richtung des skandinavischen Modells der Familienpolitik darstellt, es tendenziell die Opportunitätskosten der Familiengründung senkt und dem gesellschaftlichen Gleichstellungsanspruch hinsichtlich der Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit folgt. Bei einer optimistischen Betrachtung ist dadurch ein Anstieg der Geburtenzahl, vor allem bei Akademikerinnen, zu erwarten. Um die Gesamtfertilitätsrate in Deutschland langfristig zu erhöhen, bedarf es aber eines Zusammenspiels von Familien-, Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik.
Related to Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland
Related ebooks
TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetreuung von Demenzkranken in der stationären Altenpflege: Eine Utopie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindesvernachlässigung: Wahrnehmen, Verstehen, Handeln im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterkonstruktion: Mädchen und Jungen in der Fernsehwerbung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamilienpolitik in Österreich: Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich: Ein familienpolitischer Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCare anders denken: Vorstellungen junger Erwachsener zur Gestaltung von Fürsorge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeenagermütter: Schwangerschaften in der Adoleszenz: Pädagogisch relevante Präventions- und Interventionsangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamilienpolitik: Nationale und internationale Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung von Erziehungskompetenz: Eine vergleichende Untersuchung zur Wirksamkeit von Elterntrainingskursen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZigarette und Wasserpfeife bei Jugendlichen: Wie unterscheiden sich Schüler deutscher, türkischer und arabischer Herkunft? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeterminanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschiedene Eltern – Belastete Kinder? Die Auswirkungen einer Scheidung auf Bindungssicherheit und Erziehungsstil Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCrossmediale Markenführung: Analyse des Formats "Welt der Wunder" in den Bereichen TV, Print, Online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachkräftemangel in Deutschland: Ausmaß, Ursachen und Lösungsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamilienpolitik in europäischen Unternehmen: Ein Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder und Fernsehnachrichten: Rezeptionsschwierigkeiten und der Versuch kindgerechter Darstellung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Rechtsanspruch nach § 24 II SGB VIII: Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEltern zwischen Anspruch und Überforderung: Erziehungswerte und Erziehungsverhalten im Kontext der Lebensbedingungen von Familien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeimerziehung und Schule: Vergleich zweier Konzepte zur Heimerziehung nach § 34 SGB VIII Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben. Lieben. Altern.: Umgang mit Sexualität und Demenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Business For You
Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/530 Minuten Scrum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediation und systemische Beratung: Eine konstruktive Ergänzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRapid Problem Solver: Chancen in Prozessen schnell erkennen und kompetent nutzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktor Zufall: Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratings