Ebook136 pages2 hours
Biokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
1.000 Fässer Erdöl verbrauchen wir heute jede Sekunde rund um den Erdball. Und es werden noch mehr werden, denn eine auf neun Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung und ein steigender Wohlstand lässt die globale Nachfrage weiter zunehmen – und auch ihre Folgen. Drohender Klimawandel und knappe fossile Ressourcen sind keine Zukunftsmusik in Moll sondern Realität. Weil über 60 Prozent des Erdöls in unseren Fahrzeugen in Rauch aufgeht, wird insbesondere nach klima- und ressourcenschonenden Treibstoffalternativen gesucht.
Kraftstoffe aus Biomasse stellen eine solche Alternative dar. Sie sind seit langem schon in Gebrauch und seit einigen Jahren auch hoch im Kurs. Sie sind aber auch umstritten. Galten sie bislang noch als CO2-neutraler Ersatz für Benzin und Diesel, stehen sie nun vielmehr im Verdacht, für wachsenden Welthunger und Urwaldzerstörung verantwortlich zu sein. Kritiker sprechen fortan nur noch von Agrotreibstoffen, weil in ihren Augen mittlerweile nichts mehr „bio“ an ihnen ist.
Tatsächlich werden Urwälder für Sojaanbau und Ölpalmplantagen in Südamerika und Südostasien verstärkt gerodet. Die Regenwaldvernichtung trägt mittlerweile mit einem Fünftel zu den Kohlendioxidemissionen bei. Biodiesel für Regenwald? Hochgesteckte Beimischungsquoten der Industriestaaten heizen den Anbau nachwachsender Rohstoffe sowohl in den Industrie- als auch den Entwicklungsstaaten beträchtlich an. Auf Kosten der Welternährung?
„Tank oder Teller“ ist eine griffige Formel jedoch keine Antwort darauf, wie weit die Biokraftstoffnutzung tatsächlich die Ernährungssituation beeinflusst. Und auch die hitzige Debatte um brennende Moorwälder in Indonesien kann nicht den singulären Schluss zulassen, keine Biokraftstoffe zu tanken. Die Urwaldzerstörung würde unaufhaltsam weitergehen.
Bei der Nutzung von Biokraftstoffen geht es um mehrere zentrale Fragen, die beantwortet werden müssen: Wie weit sind Biokraftstoffe heute für umweltsoziale Folgen verantwortlich und wie weit werden sie es in Zukunft sein? Ist eine nachhaltige Nutzung, die im Einklang mit sozialen und ökologischen Aspekten steht, möglich? Und können bei nachhaltiger Nutzung Biokraftstoffe fossile Alternativen überhaupt signifikant ersetzen? Die Antworten darauf gibt dieses Buch.
Kraftstoffe aus Biomasse stellen eine solche Alternative dar. Sie sind seit langem schon in Gebrauch und seit einigen Jahren auch hoch im Kurs. Sie sind aber auch umstritten. Galten sie bislang noch als CO2-neutraler Ersatz für Benzin und Diesel, stehen sie nun vielmehr im Verdacht, für wachsenden Welthunger und Urwaldzerstörung verantwortlich zu sein. Kritiker sprechen fortan nur noch von Agrotreibstoffen, weil in ihren Augen mittlerweile nichts mehr „bio“ an ihnen ist.
Tatsächlich werden Urwälder für Sojaanbau und Ölpalmplantagen in Südamerika und Südostasien verstärkt gerodet. Die Regenwaldvernichtung trägt mittlerweile mit einem Fünftel zu den Kohlendioxidemissionen bei. Biodiesel für Regenwald? Hochgesteckte Beimischungsquoten der Industriestaaten heizen den Anbau nachwachsender Rohstoffe sowohl in den Industrie- als auch den Entwicklungsstaaten beträchtlich an. Auf Kosten der Welternährung?
„Tank oder Teller“ ist eine griffige Formel jedoch keine Antwort darauf, wie weit die Biokraftstoffnutzung tatsächlich die Ernährungssituation beeinflusst. Und auch die hitzige Debatte um brennende Moorwälder in Indonesien kann nicht den singulären Schluss zulassen, keine Biokraftstoffe zu tanken. Die Urwaldzerstörung würde unaufhaltsam weitergehen.
Bei der Nutzung von Biokraftstoffen geht es um mehrere zentrale Fragen, die beantwortet werden müssen: Wie weit sind Biokraftstoffe heute für umweltsoziale Folgen verantwortlich und wie weit werden sie es in Zukunft sein? Ist eine nachhaltige Nutzung, die im Einklang mit sozialen und ökologischen Aspekten steht, möglich? Und können bei nachhaltiger Nutzung Biokraftstoffe fossile Alternativen überhaupt signifikant ersetzen? Die Antworten darauf gibt dieses Buch.
Related to Biokraftstoffe
Titles in the series (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Energieeinsparverordnung 2007 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirksamkeit der stationären Jugendhilfe: Ergebnisse einer Pilotstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindesvernachlässigung: Wahrnehmen, Verstehen, Handeln im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender Marketing: Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches geschlechtsspezifisches Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufliche Weiterbildung im Alter: Gleiche Chance für alle? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreich in der Gastronomie: Entwicklungen und Trends in der deutschen Esskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbesprache als Spiegel der Gesellschaft?: Anzeigentexte und Werbung im Laufe der Jahrzehnte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings