Ebook92 pages1 hour
Classroom Management: Präventive Strategien und Maßnahmen der Lehrenden im Umgang mit Unterrichtsstörungen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Unterrichtsstörungen bilden einen festen Bestandteil des Alltags einer jeden Lehrkraft dar. Die Ursachen für solche Störungen sind sehr verschieden, ihre Ausprägung äußerst unterschiedlich und ein Unterricht ohne sie stellt schlicht eine Utopie dar. Ebenso mannigfaltig sind die Strategien und Vorgehensweisen der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Unterrichtsstörungen. In der Fachliteratur hat sich in den letzten Jahren viel auf diesem Gebiet getan.
Doch wie viele dieser neuen Erkenntnisse und Strategien kommen auch wirklich in der Praxis an, wenn es darum geht, Unterrichtsstörungen zu bewältigen?
Auf welche Strategien greifen Lehrerinnen und Lehrer in deutschen Klassenzimmern tatsächlich zurück?
Wie bewerten Lehrerinnen und Lehrer die in der Literatur diskutierten Strategien hinsichtlich ihrer Effektivität?
Was halten Lehrerinnen und Lehrer von präventiven Maßnahmen und Strategien?
Wie ist das Verhältnis von präventiven und reaktiven Maßnahmen in der Praxis?
Inwiefern werden Strategien unbewusst eingesetzt?
Wie eigneten sich praktizierende Lehrkräfte ihr Handlungsrepertoire in Bezug auf Unterrichtsstörungen an?
Solche und weitere Fragen will die vorliegende Studie beantworten. Dabei wird der Forschungsstand in Hinblick auf die Bewältigung von Unterrichtsstörungen beleuchtet, wobei insbesondere dem Classroom Management eine wesentliche Rolle zukommt. Der theoretische Teil der Untersuchung bietet einen Überblick über die in der neueren und älteren Fachliteratur diskutierten Strategien. Dabei werden die präventiven Maßnahmen den reaktiven gegenübergestellt. Im praktischen Teil werden diese Strategien durch eine Befragung von praktizierenden Lehrerinnen und Lehrern auf ihre tatsächliche Verwendung und eingeschätzte Effektivität im Unterricht untersucht.
Die Studie bietet einen Überblick über aktuelle Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen und stellt einen Abgleich zwischen Theorie und Praxis, sowie Prävention und Intervention an.
Doch wie viele dieser neuen Erkenntnisse und Strategien kommen auch wirklich in der Praxis an, wenn es darum geht, Unterrichtsstörungen zu bewältigen?
Auf welche Strategien greifen Lehrerinnen und Lehrer in deutschen Klassenzimmern tatsächlich zurück?
Wie bewerten Lehrerinnen und Lehrer die in der Literatur diskutierten Strategien hinsichtlich ihrer Effektivität?
Was halten Lehrerinnen und Lehrer von präventiven Maßnahmen und Strategien?
Wie ist das Verhältnis von präventiven und reaktiven Maßnahmen in der Praxis?
Inwiefern werden Strategien unbewusst eingesetzt?
Wie eigneten sich praktizierende Lehrkräfte ihr Handlungsrepertoire in Bezug auf Unterrichtsstörungen an?
Solche und weitere Fragen will die vorliegende Studie beantworten. Dabei wird der Forschungsstand in Hinblick auf die Bewältigung von Unterrichtsstörungen beleuchtet, wobei insbesondere dem Classroom Management eine wesentliche Rolle zukommt. Der theoretische Teil der Untersuchung bietet einen Überblick über die in der neueren und älteren Fachliteratur diskutierten Strategien. Dabei werden die präventiven Maßnahmen den reaktiven gegenübergestellt. Im praktischen Teil werden diese Strategien durch eine Befragung von praktizierenden Lehrerinnen und Lehrern auf ihre tatsächliche Verwendung und eingeschätzte Effektivität im Unterricht untersucht.
Die Studie bietet einen Überblick über aktuelle Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen und stellt einen Abgleich zwischen Theorie und Praxis, sowie Prävention und Intervention an.
Related to Classroom Management
Related ebooks
Lehren und Lernen: Ressoucen aktivieren, Informationen verarbeiten, Transfer anbahnen, Auswerten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTaschenbuch Grundschule Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen: Ein pädagogischer Grundbegriff Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulen brauchen gute Lehrer: Verhaltens-Ratgeber zum Umgang mit sich selbst, Schülern, Eltern, Kollegen, Chefs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitales Lehren und Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteracy: Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlassenführung: Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz: Fächerübergreifendes Lernen in der Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstbestimmt und effizient lernen: Wie die Neurowissenschaften uns dabei helfen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzen beim Erziehen: Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule neu erleben: ... in der Aktiven Projekt-Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonzentrierte Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlassen führen (E-Book): mit Freude, Struktur und Gelassenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndividuell fördern mit digitalen Medien: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita: Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogisches Wissen: Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErmöglichungsdidaktik (E-Book): Ein Lernbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kraft des Miteinander: Innovative Methoden der Netzwerk- und Gemeinschaftsarbeit in Familien, Therapie, Schule und Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Interkulturelle Kompetenz: Kultursensitive Arbeit in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Sprachförderung durch Bewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen mit Grundschulkindern: Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBedingungen für den Erfolg kooperativer Lernformen: Forschungsstand, Lernwirksamkeit und die Methode des Gruppenpuzzles Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaft Soziale Arbeit: Werdegang und Grundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe: Eine Handlungsanleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiografiearbeit: Innere Schatzsuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienwissenschaft und Mediendidaktik Rating: 5 out of 5 stars5/5
Books Recommended For You
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Rating: 5 out of 5 stars5/5