Ebook139 pages1 hour
CSR 2.0: Online-Spendenplattformen als neues Instrument für Corporate Giving: Eine Untersuchung am Fallbeispiel betterplace.org
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Buch befasst sich mit dem Aufkommen von Online-Spendenplattformen, welche die Anwendungen und Grundprinzipien von Social Media in ihren Spendenablauf integrieren. Dafür wird in der Untersuchung der Begriff der Sozialen Online-Spendenplattformen (SOS) eingeführt. Neben der Entstehung der Plattformen fokussiert die Untersuchung besonders auf die Auswirkungen eines Einsatzes von SOS in der Durchführung von Unternehmensspenden.
Im ersten Teil des Buches werden zwei Trends beschrieben, die zur Entstehung von SOS geführt haben: Das Wachstum des Online-Spendenmarktes sowie die Ausbreitung von Social Media, insbesondere sozialer Netzwerke. Außerdem wird der Nutzen von SOS für Organisationen und Privatpersonen insbesondere durch die Faktoren Transparenz, Interaktion und Vertrauen nachgewiesen. Gerade für kleine Organisationen werden neue Möglichkeiten der Finanzierung mithilfe der Plattformen festgestellt.
Der zweite Teil der Studie untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes von SOS im sozialen Tätigkeitsbereich von Unternehmen. Dafür werden die Instrumente und Motive unternehmerischer Philanthropie analysiert und in die Konzepte Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) verortet.
Durch die Untersuchung der Plattform www.betterplace.org werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und anhand konkreter Unternehmenskooperationen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von SOS als neues Instrument für Corporate Giving bestimmt.
Die Untersuchung schließt mit der Feststellung, dass der Einsatz von SOS positive Auswirkungen auf die CSR-Kommunikation eines Unternehmens sowie unter anderem auf die Bereiche Kundenbindung, Mitarbeitermotivation und Zielgruppenansprache haben kann. Gleichzeitig unterwerfen sich Unternehmen den neuen Kommunikationsbedingungen des Web 2.0 und somit einer dauerhaften Beobachtung und Kontrolle der aktiven und unbegrenzten Internet-Nutzerschaft. Limitationen der Plattform werden in den Möglichkeiten zur langfristigen und professionellen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Begünstigten festgestellt. Unternehmen sind aufgefordert, ein Engagement auf SOS in einen umfassenderen Ansatz des Strategic Giving einzubetten, um neben dem wirtschaftlichen Nutzen die Nachhaltigkeit der Hilfeleistungen sicherzustellen.
Im ersten Teil des Buches werden zwei Trends beschrieben, die zur Entstehung von SOS geführt haben: Das Wachstum des Online-Spendenmarktes sowie die Ausbreitung von Social Media, insbesondere sozialer Netzwerke. Außerdem wird der Nutzen von SOS für Organisationen und Privatpersonen insbesondere durch die Faktoren Transparenz, Interaktion und Vertrauen nachgewiesen. Gerade für kleine Organisationen werden neue Möglichkeiten der Finanzierung mithilfe der Plattformen festgestellt.
Der zweite Teil der Studie untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes von SOS im sozialen Tätigkeitsbereich von Unternehmen. Dafür werden die Instrumente und Motive unternehmerischer Philanthropie analysiert und in die Konzepte Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) verortet.
Durch die Untersuchung der Plattform www.betterplace.org werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und anhand konkreter Unternehmenskooperationen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von SOS als neues Instrument für Corporate Giving bestimmt.
Die Untersuchung schließt mit der Feststellung, dass der Einsatz von SOS positive Auswirkungen auf die CSR-Kommunikation eines Unternehmens sowie unter anderem auf die Bereiche Kundenbindung, Mitarbeitermotivation und Zielgruppenansprache haben kann. Gleichzeitig unterwerfen sich Unternehmen den neuen Kommunikationsbedingungen des Web 2.0 und somit einer dauerhaften Beobachtung und Kontrolle der aktiven und unbegrenzten Internet-Nutzerschaft. Limitationen der Plattform werden in den Möglichkeiten zur langfristigen und professionellen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Begünstigten festgestellt. Unternehmen sind aufgefordert, ein Engagement auf SOS in einen umfassenderen Ansatz des Strategic Giving einzubetten, um neben dem wirtschaftlichen Nutzen die Nachhaltigkeit der Hilfeleistungen sicherzustellen.
Related to CSR 2.0
Related ebooks
Die deutsch-türkischen Beziehungen in der Epoche Abdülhamids II. (1876-1908): Die Rolle Deutschlands in der türkischen Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Bulgarischen, Ägyptischen und Armenischen Frage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCorporate Training: Ein ganzheitliches Konzept zur strategischen Personalentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiochemie für Mediziner: Prüfungsfragen und Antworten für das Physikum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfach phantastisch!: Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmunologie: Basiswissen für das Medizinstudium und Prüfungsfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Buch für die Massen: Taschenbücher und ihre Verlage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Katholisch-apostolischen Gemeinden in Deutschland und der "Fall Geyer" Rating: 4 out of 5 stars4/5Gesundheit und Führungsverhalten: Eine salutogenetische Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochzeitsmarketing: Kommunikationsstrategien für deutsche Hochzeitsagenturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport. Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRenaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen: Naturschutzfachliche Kontrolle und neue Empfehlungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Schiff als Kreditsicherheit: Folgen der Finanzmarktkrise auf die Eigenkapitalhinterlegungspflicht schiffsfinanzierender Banken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWandel der visuellen Wahrnehmung: Gesellschaftliche Voraussehung am Beispiel Man Ray und aktuelle Tendenzen in der Jugendkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsches und europäisches Kartellrecht unter Berücksichtigung des „more economic approach“ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationaler Vergleich der Wirksamkeit von Null-Defizit-Regeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951): Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer destabilisierten Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHonorarberatung in der Altersvorsorge: Wie ein alternativer Beratungsansatz zum Erfolg führt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGraswurzelfeuilleton: Journalistische Kunstkritik in Zeiten des Web 2.0 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Marketing For You
Perfekte Formulierungen für deinen Vertriebserfolg: 671 sofort einsetzbare Formulierungen für jede Verkaufssituation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbetext Basics. Die Grundlagen guter Werbetexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gestalttheorie: Psychologie der menschlichen Wahrnehmung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVermarkten Sie Ihre Bücher Ohne Einen Cent Auszugeben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHooked: Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Marketing-Mix: Mit 4 P zur erfolgreichen Strategie Rating: 5 out of 5 stars5/599 Tipps für erfolgreiche Telefonate: Die Erfolgspotenziale von Telefonaten optimal nutzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bedürfnispyramide: Menschliche Bedürfnisse verstehen und einordnen Rating: 4 out of 5 stars4/5Werbesprache: Ein Arbeitsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/530 Minuten NLP im Alltag Rating: 5 out of 5 stars5/5So lügen Journalisten: Der Kampf um Quoten und Auflagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsbesser reden und erfolgreich verhandeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratings