Ebook97 pages1 hour
Schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In Anbetracht der Diskussion um Sprachförderung sowie Sprachförderungsmaßnahmen, die zum einen durch die PISA- Studie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt wurden sowie der in den letzten Jahren intensivierten Forschung und den daraus resultierenden Förderprogrammen, scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund ein fortlaufend aktuelles Thema zu sein. Aufgrund von Globalisierungsprozessen, neuen technologischen Entwicklungen als auch durch die Erweiterung der Europäischen Union und stetigen Migrationsbewegungen, leben wir zunehmend in einer durch Sprachenvielfalt gekennzeichneten Welt. Infolge des ständigen Wandels entsteht zunehmender Kontakt zu Menschen anderer Sprachen. Trotz hoher Migrationsbewegungen existieren bis heute Probleme, die zum Teil nur schwer überwindbare Hürden für viele Migranten darstellen. Unterschiedliche Sprachen, Herkünfte und den damit zusammenhängenden Weltanschauungen können Verunsicherung auslösen, da viele gesellschaftliche Bereiche auf den großen Zuzug von Menschen nicht vorbereitet waren und sind. Diese Studie vergleicht daher die Sprachbildungsmaßnahmen Schwedens und Deutschlands und versucht neben einer Evaluation der bisherigen Theorie, mögliche Impulse für weitere Reformmaßnahmen in Deutschland herauszufiltern.
Related to Schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland
Related ebooks
Schulschwäche und Migration: Erklärungsansätze sowie mögliche Maßnahmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUniversitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSag' mal was: Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugendsprache und ihre Anglizismen: Eine sprachwissenschaftliche Studie zum Sprachwandel bei Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachendidaktik: Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilingualismus in der frühen Kindheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Anfang zählt! Konzeptgestaltung für adäquate Bildung in Kinderkrippen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHindi in der internationalen Fachkommunikation. Sprachwissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache: in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung: Eine Methodensammlung zur Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeterogenität im Fremdsprachenunterricht: Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrüherkennung von Sprachentwicklungsstörungen: Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachmittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachliche Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrsprachigkeitsforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMathematikunterricht 2.0: Warum Mathematikunterricht verändert werden muss – und wie eine Fremdsprache dabei helfen kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichtsmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLesekompetenz: Bedeutung und Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarx in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Verlaufen in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erotik Rating: 2 out of 5 stars2/5