Ebook125 pages2 hours
Steigerung der Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz durch den Aufbau eines Bauprozesssystems: Eine umfassende Grundlage mit Leitfaden und Arbeitsblättern
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ziel und Mission des Bauprozesssystems (BPS):
Das System des BPS bestrebt, die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung bis hin zur Realisierung zu optimieren und somit Verschwendungen zu eliminieren. Das BPS verfolgt eine einfache Mission: Die Förderung der Mitarbeiter in ihren Leidenschaften, die Spezialisierung der Mitarbeiter, die Dezentralisierung der Verantwortung und die Schaffung von Synergien durch die bereichsübergreifende Vernetzung von Wissen. Das BPS soll jeden Mitarbeiter dazu befähigen die eigenen Prozesse zu analysieren und sie selbstständig zu verbessern.
Early-Wins lassen nicht auf sich warten:
Mit der Einführung des BPS gehen Mehraufwendungen einher. In Zeiten guter wirtschaftlicher Lage sind Architekturbüros so ausgelastet, dass es schwierig scheint zusätzliche Anstrengungen zu leisten, um ein neues System einzuführen. Umso mehr ist es von eminenter Bedeutung, dass bei der Einführung des BPS so rasch als möglich Erfolge gefeiert werden können. Das BPS ist so aufgebaut, dass bereits bei der Beschreibung von Werten erste Erfolge eintreten. Denn es wird ein homogenes Wertesystem innerhalb der Unternehmung geschaffen. Weiter wird konkret geplant, wie Werte in die Wertschöpfung der Unternehmung eingeführt werden können. Bei jedem fortführenden Schritt wird das BPS konkreter. Bei jeder zusätzlichen Konkretisierung von Teilschritten kann von einem Erfolg gesprochen werden. Dies ist mitunter eine maßgebende Stärke des BPS.
Das System des BPS bestrebt, die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung bis hin zur Realisierung zu optimieren und somit Verschwendungen zu eliminieren. Das BPS verfolgt eine einfache Mission: Die Förderung der Mitarbeiter in ihren Leidenschaften, die Spezialisierung der Mitarbeiter, die Dezentralisierung der Verantwortung und die Schaffung von Synergien durch die bereichsübergreifende Vernetzung von Wissen. Das BPS soll jeden Mitarbeiter dazu befähigen die eigenen Prozesse zu analysieren und sie selbstständig zu verbessern.
Early-Wins lassen nicht auf sich warten:
Mit der Einführung des BPS gehen Mehraufwendungen einher. In Zeiten guter wirtschaftlicher Lage sind Architekturbüros so ausgelastet, dass es schwierig scheint zusätzliche Anstrengungen zu leisten, um ein neues System einzuführen. Umso mehr ist es von eminenter Bedeutung, dass bei der Einführung des BPS so rasch als möglich Erfolge gefeiert werden können. Das BPS ist so aufgebaut, dass bereits bei der Beschreibung von Werten erste Erfolge eintreten. Denn es wird ein homogenes Wertesystem innerhalb der Unternehmung geschaffen. Weiter wird konkret geplant, wie Werte in die Wertschöpfung der Unternehmung eingeführt werden können. Bei jedem fortführenden Schritt wird das BPS konkreter. Bei jeder zusätzlichen Konkretisierung von Teilschritten kann von einem Erfolg gesprochen werden. Dies ist mitunter eine maßgebende Stärke des BPS.
Related to Steigerung der Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz durch den Aufbau eines Bauprozesssystems
Related ebooks
Leistungsorientierte Vergütungssysteme: Leistungsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus Sicht der Motivationstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissensmanagement: Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInformationstechnologien für die Sozialwirtschaft: Instrumente zur Effizienz- und Qualitätssteigerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufsbildungswerke: Wirkungserwartungen und deren Implikationen für Geschäftsmodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewertung und Analyse von Content-Management-Systemen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwaltung zu Markt getragen: Das Neue Steuerungsmodell und seine Umsetzung in den Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der strategischen Bedeutung der Organisation: Strategisches Management konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWandel als Herausforderung für Unternehmen: Strategische Ansätze zur Abwehr von Risiken und Nutzung von Chancen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Consultance-Berater: Basiswissen für Manager, Berater und deren Auftraggeber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformance Measurement in IT Supply Chains: Die richtigen Indikatoren als Grundlage für eine erfolgreiche Steuerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungsnachwuchs mit System: Planung und Gestaltung einer Lernumgebung für Trainee-Programme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGateway Management: Qualitätscontrolling in der Produktentwicklung der Zulieferindustrie: Assessment-Leitfaden für Gateway Systeme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos Planungssicherheit: Selbstorganisation als Alternative zum klassischen Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollektive Intelligenz: Entstehung, Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProzessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz: Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFöderative Unternehmensprozesse: Technologien, Standards und Perspektiven für vernetzte Systeme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKostenoptimierte Anwendungsentwicklung: Reduzierung der Entwicklungskosten durch Trennung der Datenverwaltungs- und Fachfunktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Werten wirtschaften: Praxismodell Gemeinwohlökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit durch Unternehmensethik: Elemente und Prozesse in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnsätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft: Eine Untersuchung von EA-Software am Beispiel von "MEGA Suite" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProdukt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethoden im IT-Projektcontrolling für die Planung, Steuerung und Kostenkontrolle im klassischen und agilen Umfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme Rating: 5 out of 5 stars5/5
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5