Ebook101 pages1 hour
Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Buch beschäftigt sich mit der Lernmotivation von Schülern in verschiedenen Unterrichtskonzepten. Es soll geklärt werden, ob die Gruppenarbeit an Stationen als autonomes Unterrichtskonzept zu einer höheren Lernmotivation führt und ob sich diese Unterrichtsform positiv auf die kooperative Zusammenarbeit mit den Mitschülern und die Lernqualität beziehungsweise den Wissenszuwachs auswirkt.
Dazu werden zwei Unterrichtsformen gegenübergestellt. Einerseits wird das Verhalten der Schüler im Frontalunterricht untersucht; andererseits wird überprüft, welche Auswirkungen die Gruppenarbeit an Stationen auf die oben genannten Items hat.
Die Studie zielt darauf ab, die Gruppenarbeit an Stationen mehr in den Unterricht zu integrieren, da diese Sozialform des Unterrichts ein selbstständigeres Lernen fördert. Es soll bewiesen werden, dass das selbstständige Lernen zu einer höheren intrinsischen Lernmotivation führt, was sich wiederum positiv auf den Lernzuwachs und das kooperative Verhalten auswirkt. Die Schüler arbeiten autonom und entwickeln so ein höheres Interesse an dem Lerngegenstand. Ein größeres Interesse wiederum führt zu mehr Motivation, sich mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen.
Um das besagte Ziel zu erreichen, wird zunächst der theoretische Hintergrund geschildert. Hier sollen die Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel die Lernmotivation, erklärt und analysiert werden. Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan werden unter anderem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von intrinsischer und extrinsischer Motivation untersucht, da diese im direkten Zusammenhang mit der Lernmotivation und der Lernqualität stehen. Im Weiteren wird auf den Wandel vom Frontalunterricht zu alternativen Lehrmethoden eingegangen. In diesem Punkt werden auch die Vor- und Nachteile der beiden Unterrichtskonzepte gegenübergestellt.
Nach der theoretischen Einführung folgt die Beschreibung und Auswertung der eigentlichen Studie. In der Studie werden 52 Items überprüft. Diese messen sowohl die Lernmotivation als auch das kooperative Verhalten der Schüler. Um den Lernzuwachs zu überprüfen, wird ein eigen konzipierter Wissenstest ausgewertet. Die anschließende Diskussion soll etwaige unerwartete Ergebnisse erklären oder bereits erwartete Ergebnisse bekräftigen.
Dazu werden zwei Unterrichtsformen gegenübergestellt. Einerseits wird das Verhalten der Schüler im Frontalunterricht untersucht; andererseits wird überprüft, welche Auswirkungen die Gruppenarbeit an Stationen auf die oben genannten Items hat.
Die Studie zielt darauf ab, die Gruppenarbeit an Stationen mehr in den Unterricht zu integrieren, da diese Sozialform des Unterrichts ein selbstständigeres Lernen fördert. Es soll bewiesen werden, dass das selbstständige Lernen zu einer höheren intrinsischen Lernmotivation führt, was sich wiederum positiv auf den Lernzuwachs und das kooperative Verhalten auswirkt. Die Schüler arbeiten autonom und entwickeln so ein höheres Interesse an dem Lerngegenstand. Ein größeres Interesse wiederum führt zu mehr Motivation, sich mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen.
Um das besagte Ziel zu erreichen, wird zunächst der theoretische Hintergrund geschildert. Hier sollen die Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel die Lernmotivation, erklärt und analysiert werden. Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan werden unter anderem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von intrinsischer und extrinsischer Motivation untersucht, da diese im direkten Zusammenhang mit der Lernmotivation und der Lernqualität stehen. Im Weiteren wird auf den Wandel vom Frontalunterricht zu alternativen Lehrmethoden eingegangen. In diesem Punkt werden auch die Vor- und Nachteile der beiden Unterrichtskonzepte gegenübergestellt.
Nach der theoretischen Einführung folgt die Beschreibung und Auswertung der eigentlichen Studie. In der Studie werden 52 Items überprüft. Diese messen sowohl die Lernmotivation als auch das kooperative Verhalten der Schüler. Um den Lernzuwachs zu überprüfen, wird ein eigen konzipierter Wissenstest ausgewertet. Die anschließende Diskussion soll etwaige unerwartete Ergebnisse erklären oder bereits erwartete Ergebnisse bekräftigen.
Related to Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht
Related ebooks
"Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteracy: Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitales Lehren und Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch schaff das schon ...: Wie Kinder Selbstkompetenz entwickeln können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlassenführung: Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik außerschulischer Lernorte: Eine interdisziplinäre Annäherung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch zur Inklusion an Oldenburger Schulen: 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinderrechte in pädagogischen Beziehungen: Band 1: Praxiszugänge Rating: 5 out of 5 stars5/5Prüfungsangst und Stress: Ursachen, Wirkung und Hilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulentwicklung auf den Punkt gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsreiche Interaktionen an Schule: Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDyslexie, Dyskalkulie: Chancengleichheit in Berufsbildung, Mittelschule und Hochschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlended Learning: Eine Einführung für den Einsatz im Schulunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Fehlern leben lernen: Legasthenie und LRS erfolgreich bewältigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Formen des pädagogischen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRessourcenförderung statt Fehlersuche - Die Bedeutung zentraler Resilienzfaktoren: Ein Ratgeber für die Arbeit mit Kindern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung von Lernprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAchtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext: 10 Jahre Münchner Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder- und Jugendhilfe: Arbeitsfelder und ihre Rahmungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClassroom Management: Präventive Strategien und Maßnahmen der Lehrenden im Umgang mit Unterrichtsstörungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5