Ebook64 pages1 hour
Marktstrategien im Mobile Banking: Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Technologische Innovationen im Smartphone-Markt sowie die zunehmende Kostensenkung mobiler Datenflatrates haben dazu geführt, dass Mobile Banking seit 2008 spürbar an Kundenakzeptanz gewinnt. Aufgrund der Entwicklung des Mobiltelefons hin zum Statussymbol sowie dem in der Gesellschaft zunehmenden Bedürfnis nach mehr Mobilität und Flexibilität werden Prognosen bestärkt, nach denen Mobile Banking innerhalb weniger Jahre zum Onlinebanking aufschließen wird. Das Potential des mobilen Vertriebskanals wird angesichts des massiven Wachstums in diesem Bereich deutlich. So konnte die Deutsche Bank in 2009 im Mobile Banking einen Nutzerzuwachs von 300% verzeichnen.
Die Wettbewerbsstruktur im Bankensektor hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Insbesondere der Markteintritt neuer Finanzdienstleistungsanbieter wie z. B. Internetbanken mit Produktangeboten zu günstigen Konditionen zwingen Banken zu einem Wettbewerb um die Kunden auf den verschiedensten Vertriebskanälen.
In diesem Buch soll untersucht werden, wie das Mobile-Banking-Angebot der Banken ausgestaltet sein sollte, um den maximalen Nutzen aus dem angebotenen Service zu generieren und inwieweit dieser Service überhaupt einen Mehrwert für Bankkunden und Banken schafft.
Das Buch beginnt mit einer Analyse der technischen Grundlagen des Mobile Bankings und dem zu Grunde liegenden Konzept. Des Weiteren wird eine Differenzierung der verschiedenen Formen des Mobile Bankings vorgenommen, um einen Überblick über dessen Anwendungsbereiche zu geben. In diesem Rahmen wird auch ein Vergleich zum Onlinebanking vorgenommen.
Im Hauptteil des Buches widmet sich der Autor einer Analyse des Mobile Bankings aus Anwendersicht sowie einer Analyse möglicher Marktstrategien für Banken um den größtmöglichen Nutzen aus einem Mobile Banking Angebot zu ziehen.
Die Wettbewerbsstruktur im Bankensektor hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Insbesondere der Markteintritt neuer Finanzdienstleistungsanbieter wie z. B. Internetbanken mit Produktangeboten zu günstigen Konditionen zwingen Banken zu einem Wettbewerb um die Kunden auf den verschiedensten Vertriebskanälen.
In diesem Buch soll untersucht werden, wie das Mobile-Banking-Angebot der Banken ausgestaltet sein sollte, um den maximalen Nutzen aus dem angebotenen Service zu generieren und inwieweit dieser Service überhaupt einen Mehrwert für Bankkunden und Banken schafft.
Das Buch beginnt mit einer Analyse der technischen Grundlagen des Mobile Bankings und dem zu Grunde liegenden Konzept. Des Weiteren wird eine Differenzierung der verschiedenen Formen des Mobile Bankings vorgenommen, um einen Überblick über dessen Anwendungsbereiche zu geben. In diesem Rahmen wird auch ein Vergleich zum Onlinebanking vorgenommen.
Im Hauptteil des Buches widmet sich der Autor einer Analyse des Mobile Bankings aus Anwendersicht sowie einer Analyse möglicher Marktstrategien für Banken um den größtmöglichen Nutzen aus einem Mobile Banking Angebot zu ziehen.
Related to Marktstrategien im Mobile Banking
Related ebooks
Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings: Eine Einführung in das mobile Werbeinstrument Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnified Communications: Entscheidungsgrundlagen für IT-Controller und IT-Verantwortliche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobile Retail Services: Innovative mobile Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retailings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeneration Smartphone. Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom E-Commerce lernen: RFID und Smartphone als Konversionsoptimierer im stationären Modehandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLong Term Evolution: Die Entwicklung einer Mobilfunkgeneration als Folge steigender Datenmengen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBreitbandausbau in dünn besiedelten Regionen: Staatliche Probleme, privatwirtschaftliche Chancen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGamification: Gamifizierte Apps und Kundenbindung im Mobile Commerce Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft des Marketing ist mobil! Grundlagen, Voraussetzungen und Instrumente des Mobile Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft funkt: Anwendungsszenarien der RFID-Technologie und deren Potentiale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRealisierung der SEPA mit SAP: Darstellung der gesetzlichen und theoretischen SEPA-Anforderungen und deren Umsetzung im SAP-System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitnehmerüberwachung im Unternehmen: Eine Analyse aus juristischer und technischer Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsumentenverhalten gegenüber Mobile Marketing: Akzeptanz und Reaktanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBluetooth-Marketing: Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung einer mobilen Kampagne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsE-Commerce: Kriterien für einen erfolgreichen Online-Shop Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCloud Computing und Wissensmanagement: Bewertung von Wissensmanagementsystemen in der Cloud Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSupply Networks: Koordination überbetrieblicher Prozesse mithilfe der Simulation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewertungsportale: Entwicklung, Situation und Potentiale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT/IP-Rechte im Unternehmenskauf: Leitfaden für Information Technology & Software Transfer bei Merger & Acquisitions Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele, juristische Aspekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRFID im Supply Chain Food Management:Analyse und Anwendungsszenarien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrial Ethernet in der Automatisierungstechnik: Planung und Einsatz von Ethernet-LAN-Techniken im Umfeld von SIMATIC-Produkten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTelekommunikationsüberwachung im Internet: IP-Adressen in der strategischen Erfassung gemäß Artikel-10 Gesetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobile Tagging: Potenziale von QR-Codes im Mobile Business Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMulti-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel: Wie das Internet den Handel verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOnline-Werbung für Einsteiger: Marketing konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobile virtuelle Welten: Technik und Ökonomie von Mobile Gaming Services Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5