Ebook66 pages1 hour
Die Renaissance der Musikindustrie: Das Geschäft mit digitalen Werten
By Julia Sänger
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Filesharing, Musikpiraterie und die illegale Verbreitung tausender Dateien, mit urheberrechtlich geschütztem Inhalt, haben die Musikindustrie in eine schwere Krise gestürzt. Herkömmliche Wertschöpfungsmodelle haben ihre Gültigkeit verloren und eine lange Zeit wurde gar das Ende der Musikindustrie im digitalen Zeitalter prophezeit.
Doch wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wo liegen die Ursachen? Hätte man schon im Vorfeld anders darauf reagieren können? Ganz klar: die Antwort lautet „Ja“! Beobachter haben schon lange vor dem Ausbruch der Krise ihre Anzeichen gedeutet, Parallelen zu vergleichbaren Umbrüchen gezogen, wie etwa bei der Verbreitung des Radios oder der Kommerzialisierung der CD. Dort sind ähnliche Mechanismen abgelaufen – und auch dort hat die Industrie viel zu spät reagiert und musste gravierende Folgen in Kauf nehmen.
Nicht allein Musikpiraten, Filesharer und illegale Tauschbörsen sind an der Krise Schuld, wenngleich sie einen nicht unerheblichen Anteil daran haben. Doch statt die gesamte Schuld hier zu suchen, liegt diese oft auch im falschen Handeln der Industrie: Abblocken, verklagen, jammern und schimpfen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Alternativen, die in den letzten Jahren zunehmend entdeckt wurden – allen voran der legale Download von offiziellen Seiten. Dass daneben noch zahlreiche andere Wege zum Erfolg führen, ist selbstverständlich. Doch wie kann man hiermit auch Geld verdienen? Was ist rechtlich machbar, wo sind die Grenzen der Legalität?
Rechtliche Fragen werden ebenso beantwortet, wie wirtschaftliche Fragen, Alternativen gezeigt und der Ausblick in die Zeit nach der digitalen Revolution gewagt: Wie geht es weiter, was sind die Modelle der Zukunft? Steht die Industrie tatsächlich vor einem Aus – oder nur vor der Wende?
Doch wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wo liegen die Ursachen? Hätte man schon im Vorfeld anders darauf reagieren können? Ganz klar: die Antwort lautet „Ja“! Beobachter haben schon lange vor dem Ausbruch der Krise ihre Anzeichen gedeutet, Parallelen zu vergleichbaren Umbrüchen gezogen, wie etwa bei der Verbreitung des Radios oder der Kommerzialisierung der CD. Dort sind ähnliche Mechanismen abgelaufen – und auch dort hat die Industrie viel zu spät reagiert und musste gravierende Folgen in Kauf nehmen.
Nicht allein Musikpiraten, Filesharer und illegale Tauschbörsen sind an der Krise Schuld, wenngleich sie einen nicht unerheblichen Anteil daran haben. Doch statt die gesamte Schuld hier zu suchen, liegt diese oft auch im falschen Handeln der Industrie: Abblocken, verklagen, jammern und schimpfen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Alternativen, die in den letzten Jahren zunehmend entdeckt wurden – allen voran der legale Download von offiziellen Seiten. Dass daneben noch zahlreiche andere Wege zum Erfolg führen, ist selbstverständlich. Doch wie kann man hiermit auch Geld verdienen? Was ist rechtlich machbar, wo sind die Grenzen der Legalität?
Rechtliche Fragen werden ebenso beantwortet, wie wirtschaftliche Fragen, Alternativen gezeigt und der Ausblick in die Zeit nach der digitalen Revolution gewagt: Wie geht es weiter, was sind die Modelle der Zukunft? Steht die Industrie tatsächlich vor einem Aus – oder nur vor der Wende?
Related to Die Renaissance der Musikindustrie
Related ebooks
Best Ager als Best Targets?: Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrlaub auf dem Bauernhof: Erlebnisse aus dem Blickwinkel der Wissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias: Ein Guide für erfolgreiche Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sportkonsument im Zusammenhang mit Sportgroßereignissen: Verbraucherverhalten am Beispiel der UEFA EURO 2012 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsResponsivität und Massenmedien am Beispiel der RAF Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVariantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPublic Relations und Osteopathie: Die Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit: Eine quantitativ-empirische Pilotstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRedeangst abbauen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines integrativen Trainings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSales-Aufgaben von Projektauftraggebern und Projektmanagern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenbindung durch Produktvielfalt? Verbessertes Lösungsspektrum durch Allfinanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCompliance-Management in mittelständischen Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbesprache als Spiegel der Gesellschaft?: Anzeigentexte und Werbung im Laufe der Jahrzehnte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management in der Altenhilfe: Wirksamkeit der Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl: Der Einfluss der Unternehmenskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Innovationsportfolio: Produktstrategien für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung: Kombination unterschiedlicher Innovationsstrategien zur ausgeglichenen Streuung von Risiko und Rendite in der Innovationsentwicklung unter Berücksichtigung von Vision, Werten und Kompetenzen des Unternehmens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStalking: Ein sozialpädagogischer Leitfaden für die Beratung der Opfer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorgehensmodelle: Eine Entwicklung basierend auf praxisnahen Methoden und Modellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer digitale Musikkonsument: Eine empirische Analyse des Musikkaufprozesses im digitalen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Industries For You
Multimediales Erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUtrata Fachwörterbuch: Logistik Englisch-Deutsch: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch Rating: 5 out of 5 stars5/5Redigieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJournalistisches Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExistenzgründung als Heilpraktiker: Entwicklung eines Businessplans für die Gründung einer Naturheilpraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ultimative Gedächtnistraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchädlinge: Schädlingsmonitoring, Schädlingsbekämpfung, Schädlingslexikon Rating: 2 out of 5 stars2/5Digital Fashion Marketing: 20 Fashion Cases für 2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Original Handbuch des Spezialtiefbaus: Band 2: Geräte und Verfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommentar, Glosse, Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.: Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachwuchsförderung im Wandel der Zeit: Wie Profifußballvereine sich für eine erfolgreiche Zukunft rüsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Management: Strategie, Finanzen, Sicherheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen Rating: 3 out of 5 stars3/5