Ebook135 pages2 hours
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?: Eine Betrachtung der DESI-Videostudie
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das im OECD-Vergleich unterdurchschnittliche Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler zu Beginn des neuen Jahrtausends - die Rede war vom PISA-Schock - rückt die unterrichtsnahe Forschung wieder ins Zentrum der Bemühungen. Dem Trend entsprechend werden auch zunehmend Videoanalysen, sog. Videografien, eingesetzt, um Erkenntnisse über Unterricht und dessen Qualität zu gewinnen. Die Erörterung der Besonderheiten und Vorzüge, aber auch der Grenzen dieser Methode stehen im Mittelpunkt vorliegender Studie.
Als besonders gewinnbringend können Videografien dann angesehen werden, wenn die aufgezeichnete Stunde ein typisches Abbild des alltäglichen Unterrichts aufzeichnet. Da aufgrund der besonderen Situation im Klassenzimmer Verzerrungen nicht auszuschließen sind, kann sich hier unter Umständen eine Schwachstelle auftun. Darüber, ob und in welcher Art diese Annahme gültig ist, ist bisher wenig bekannt.
Beschreibungsmerkmale sind nötig, um festzustellen, inwiefern videografierter Unterricht repräsentativ ist. Diese stellt die Unterrichtsforschung bereit. Gefragt wird also, ob und in welchen Dimensionen videografierter Unterricht vom gewohnten Verlauf abweicht und worauf Lehrkräfte vermeintliche Abweichungen zurückführen.
Im ersten Teil des vorliegenden Buches werden Grundüberlegungen zur Unterrichtsforschung skizziert und die Frage erörtert, was guten Unterricht auszeichnet, Anschließend werden Möglichkeiten der Unterrichtserfassung beleuchtet, insbesondere die der Videografie. Zur Einordnung der späteren Urteile von Lehrkräften zum eigenen Unterricht werden ferner Attributionstheorien vorgestellt.
Im Rahmen der DESI-Videostudie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) wird im zweiten Teil dieses Buches die Begleituntersuchung zur Repräsentativität vorgestellt. Durch ein spezielles, zugleich deduktiv und induktiv generiertes, Kategoriensystem werden Lehrerurteile klassifiziert, diskutiert und abschließend unter der übergeordneten Fragestellung der Repräsentativität von videografiertem Unterricht kritisch reflektiert.
Als besonders gewinnbringend können Videografien dann angesehen werden, wenn die aufgezeichnete Stunde ein typisches Abbild des alltäglichen Unterrichts aufzeichnet. Da aufgrund der besonderen Situation im Klassenzimmer Verzerrungen nicht auszuschließen sind, kann sich hier unter Umständen eine Schwachstelle auftun. Darüber, ob und in welcher Art diese Annahme gültig ist, ist bisher wenig bekannt.
Beschreibungsmerkmale sind nötig, um festzustellen, inwiefern videografierter Unterricht repräsentativ ist. Diese stellt die Unterrichtsforschung bereit. Gefragt wird also, ob und in welchen Dimensionen videografierter Unterricht vom gewohnten Verlauf abweicht und worauf Lehrkräfte vermeintliche Abweichungen zurückführen.
Im ersten Teil des vorliegenden Buches werden Grundüberlegungen zur Unterrichtsforschung skizziert und die Frage erörtert, was guten Unterricht auszeichnet, Anschließend werden Möglichkeiten der Unterrichtserfassung beleuchtet, insbesondere die der Videografie. Zur Einordnung der späteren Urteile von Lehrkräften zum eigenen Unterricht werden ferner Attributionstheorien vorgestellt.
Im Rahmen der DESI-Videostudie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) wird im zweiten Teil dieses Buches die Begleituntersuchung zur Repräsentativität vorgestellt. Durch ein spezielles, zugleich deduktiv und induktiv generiertes, Kategoriensystem werden Lehrerurteile klassifiziert, diskutiert und abschließend unter der übergeordneten Fragestellung der Repräsentativität von videografiertem Unterricht kritisch reflektiert.
Related to Videoanalysen in der Unterrichtsforschung
Related ebooks
Evaluation sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen im Spitzensport am Beispiel der Leichtathletik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernerfolg im Fernstudium: Der Einfluss lebensweltlich erworbener Kompetenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung für Erwachsene und Kinder/Jugendliche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik: Profitieren Schülerinnen und Schüler von MINT-Klassen von diesem Konzept? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftlicher Umgang mit den kleinen Fallzahlen in der Spitzensportforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCompliance-Management in mittelständischen Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTherapeutisches Klettern für Kinder mit ADHS: Visuelle Wahrnehmung und sensorische Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaft bilingual unterrichten: Eine Bedingungsprüfung im dualen System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlanlos durchs Praktikum?: Zielorientierter Kompetenzerwerb in der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung: Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern: Untersuchung am Bankplatz München Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Relevanz dualer Studiengänge an Berufsakademien im strategischen Personalmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEffizienzerhöhung in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern: Konzeptentwicklung, Maßnahmen und Umsetzung in die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung Rating: 5 out of 5 stars5/5Mentales Training und Snowboarding: Eine feldexperimentelle Studie zum Einsatz mentaler Trainingsformen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsObjektorientiertes Programmieren mit SIMOTION: Grundlagen, Programmbeispiele und Softwarekonzepte nach IEC 61131-3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSupply Chain Controlling: State of the art und Entwicklungspotenziale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias: Ein Guide für erfolgreiche Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormen und Verfahren der Leistungsfeststellung in der Pflegeausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberschussrenditen durch Stock Picking: Value Investing nach Max Otte als Vorbild Warren Buffett Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen im Web 2.0: das Beispiel Fremdsprachenunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Read & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Rating: 5 out of 5 stars5/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5