Ebook78 pages1 hour
Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets: Eine Betrachtung der vollstationären Rehabilitation
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der deutsche Sozialstaat muss sich einem immer größer werdenden Kostendruck stellen. Speziell der Abbau stationärer Eingliederungshilfen und die Umsetzung des Grundsatzes ‚ambulant vor stationär’ trägt die Hoffnung vieler Seiten, die Kosten der Eingliederungshilfe zu senken.
Ein in diesem Zusammenhang beschriebenes Reformgesetz wurde in §17 SGB IX mit dem Persönlichen Budget gesetzlich verankert. Jeder Mensch hat somit einen Rechtsanspruch, seinen bedarfsbezogenen Geldbetrag direkt zu erhalten, um die erforderlichen Unterstützungsleistungen selbst auszuwählen und zu finanzieren. Bislang wurden die Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets vornehmlich aus dem Blickwinkel der ambulanten Leistungserbringung diskutiert. Die Fragestellung, wie sich das Persönliche Budget innerhalb stationärer Reha-Einrichtungen initiieren lässt und welcher Nutzen sich daraus sowohl für den Bewohner als auch für den Leistungserbringer ergibt, behandelt diese Studie.
Ein in diesem Zusammenhang beschriebenes Reformgesetz wurde in §17 SGB IX mit dem Persönlichen Budget gesetzlich verankert. Jeder Mensch hat somit einen Rechtsanspruch, seinen bedarfsbezogenen Geldbetrag direkt zu erhalten, um die erforderlichen Unterstützungsleistungen selbst auszuwählen und zu finanzieren. Bislang wurden die Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets vornehmlich aus dem Blickwinkel der ambulanten Leistungserbringung diskutiert. Die Fragestellung, wie sich das Persönliche Budget innerhalb stationärer Reha-Einrichtungen initiieren lässt und welcher Nutzen sich daraus sowohl für den Bewohner als auch für den Leistungserbringer ergibt, behandelt diese Studie.
Related to Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets
Related ebooks
Die schönsten Sagen aus der Steiermark Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterdiskurse um 1900: Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwierigkeiten mit der kritischen Geographie: Studien zu einer reflexiven Theorie der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElternabend: Modelle für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheaterrecht: Handbuch für Theatermacher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Korrektur der Gesellschaft: Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumor als kommunikatives Medium: Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBionik: Leichtbau Rating: 4 out of 5 stars4/5Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit: Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedialisierung und Mediatisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntstellt: Über Märchen, Behinderung und Teilhabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Asthma-Lüge: Wie Lobbyismus und Politik eine geniale Produktidee zerstören – eine wahre Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBarrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache und Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialpsychiatrie im Fokus Sozialer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechts- und Sozialkunde für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerontologie - Einführung und Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Klimamigration«: Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Soziale Arbeit: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Behinderung?: Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel: Perspektiven und Handlungsspielräume Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntuition und Improvisation in der Praxis der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Finanzmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamilie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Reviews for Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets
Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings
0 ratings0 reviews
Book preview
Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets - Sabine Arzinger
Enjoying the preview?
Page 1 of 1