Ebook134 pages2 hours
Bioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Für das Jahr 2007 erwarten Klimaforscher die höchsten Jahrestemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Studien des IPCC, die im Auftrag der Vereinten Nationen den Klimawandel erforschen, kommen zu dem Schluss, dass sollte der Ausstoß von Treibhausgasen, hauptsächlich CO2, nicht sinken, die Temperaturen in den nächsten 100 Jahren um bis zu sechs Grad steigen werden. Ein Großteil der CO2-Emissionen wird im Transportsektor verursacht. Fast die Hälfte des weltweit geförderten Erdöls fließt in den Verkehrsbereich. Daher hat das Europäische Parlament im März 2003 eine EU-Biokraftstoffrichtlinie verabschiedet, wonach bis zum Jahr 2010 biogene Kraftstoffe einen Mindestanteil von 5,75 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs erreichen sollen. In diesem Buch soll nun der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise und mit welchen ökonomischen wie ökologischen Begleitumständen Bioethanol, ein aus Pflanzen gewonnener Alkohol, herkömmliche Kraftstoffe ersetzen kann. Zusätzlich wird in einer eigenen empirischen Erhebung ermittelt, wie weit dass Treibstoffsubstitut Bioethanol bei deutschen Autofahrern bekannt ist und auf welchen Grad der Akzeptanz es stößt. Neben verschiedenen Technologien zur Alkoholgewinnung und den daraus resultierenden Raumansprüchen sowie preislichen Aspekten wird detailliert dargelegt, welche Akteure und unternehmerischen Einflussgruppen an den jeweiligen Realisierungsprozessen zur Bioethanolgewinnung beteiligt sind und von welchen langfristigen Überlegungen sie dabei geleitet werden. Der regulative Einfluss sowie die Intentionen der gesetzgebenden Institutionen werden dabei ebenfalls ausführlich berücksichtigt.
Related to Bioethanol – Kraftstoff der Zukunft?
Titles in the series (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Energieeinsparverordnung 2007 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Klimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKraftstoffsparender Traktoreneinsatz: Wie der Kraftstoffverbrauch in der Landwirtschaft verringert werden kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Einsatz von Windenergie und Elektromobilität: Schritte in eine positive Energiezukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ökobilanz von Elektroautos. Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndien braucht Energie! Das Dilemma der Infrastruktur und die deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings