Ebook67 pages1 hour
Sukzessiver Erwerb nach HGB und IFRS
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In der Praxis der Unternehmensakquisitionen werden Beteiligungen an Unternehmen oftmals in mehreren Teilschritten erworben. Die Regelungen des sogenannten sukzessiven Erwerbs waren in der Vergangenheit sowohl im nationalen Handelsrecht als auch in der internationalen Konzernrechnungslegung nach IFRS bedeutenden Änderungen unterworfen. Ein Ziel dieses Buches besteht darin, die derzeit gültigen Regelungen sowie die bilanzielle Abbildung eines sukzessiven Erwerbs sowohl bei einem Wechsel zur Vollkonsolidierung als auch zur Equity-Methode nach HGB und IFRS darzustellen. Zudem soll gezeigt werden, wie Hinzuerwerbe von nicht beherrschenden Anteilen an bereits vollkonsolidierten Unternehmen nach HFB und IFRS behandelt werden. Des Weiteren erfolgt die Einordnung der Regelungen des sukzessiven Erwerbs im engeren sowie im weiteren Sinne in die Konzernabschlusstheorien. Zuletzt wird gezeigt, inwieweit die genannten Problemstellungen einen Praxisbezug aufweisen. Hierbei wird anhand einer empirischen Analyse der Bestandteil der sukzessiven Erwerbe an der Gesamtheit der Unternehmenserwerbe untersucht, da hinsichtlich dieses Sachverhalts in der Fachliteratur keine Analysen vorliegen.
Related to Sukzessiver Erwerb nach HGB und IFRS
Related ebooks
Wertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRisikomanagement im Mittelstand: Konzeption und Systementwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilanzierung latenter Steuern nach neuem Bilanzrecht für den handelsrechtlichen Einzelabschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAblauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einführung der Zinsschranke und die Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransferpreise von Funktionen: Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft und vice versa: Eine steuerrechtliche und ökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFair value-Bilanzierung in der Finanzmarktkrise: Eine Empirische Analyse von Bankenbilanzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensbewertung und Steuerrecht: Abbildung des deutschen Steuerrechts im DCF-Kalkül nach der Unternehmensteuerreform 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechnungslegung von Krankenhäusern: Eine Gegenüberstellung von HGB / KHBV und IFRS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009: Eine Darstellung anhand ausgewählter Anlageformen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnbundling im Energiewirtschaftsrecht: Das Rechnungslegungs-Unbundling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSteueramnestie in Deutschland: Überlegungen und Handlungsoptionen für Steuerpflichtige und Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCompliance-Management zur Unternehmenswertsteigerung: Bedeutung von Corporate Compliance für die unternehmerische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundsätzliche Aspekte der monetären Schutzrechtsbewertung: Aktuelle Fachmeinungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistungsempfänger als Steuerschuldner: Die steuerlichen Auswirkungen und Folgen aus der Steuerschuldumkehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5