Ebook84 pages2 hours
Gentechnik, Recht und Handel: Genmanipulierte landwirtschaftliche Produkte als Gegenstand des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Gentechnik ist nach wie vor eines der umstrittensten Themen der deutschen, europäischen und internationalen Politik, was durch die aktuelle politische Diskussion über das Verbot des Genmais des Agrarkonzerns Monsanto besonders deutlich wird.
Dabei stellen die mit neuen technologischen Entwicklungen verbundenen Risiken eine Herausforderung für jede Rechtsordnung dar. Im Bereich Gentechnik gilt dies vor allem für das Umweltrecht und das Öffentliche Wirtschaftsrecht – zwei nationale Regelungsbereiche, die in besonders starkem Maße durch völkerrechtliche und europarechtliche Vorgaben geprägt sind.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die speziell für den Handel mit gentechnisch veränderten Produkten maßgeblichen verfahrens-, organisations- und materiell-rechtlichen Regelungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Das bestehende, komplexe Regelungswerk zum Schutz vor den Risiken der Gentechnik wird in verständlicher Weise dargestellt.
Dabei stellen die mit neuen technologischen Entwicklungen verbundenen Risiken eine Herausforderung für jede Rechtsordnung dar. Im Bereich Gentechnik gilt dies vor allem für das Umweltrecht und das Öffentliche Wirtschaftsrecht – zwei nationale Regelungsbereiche, die in besonders starkem Maße durch völkerrechtliche und europarechtliche Vorgaben geprägt sind.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die speziell für den Handel mit gentechnisch veränderten Produkten maßgeblichen verfahrens-, organisations- und materiell-rechtlichen Regelungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Das bestehende, komplexe Regelungswerk zum Schutz vor den Risiken der Gentechnik wird in verständlicher Weise dargestellt.
Related to Gentechnik, Recht und Handel
Titles in the series (25)
Gentechnik, Recht und Handel: Genmanipulierte landwirtschaftliche Produkte als Gegenstand des öffentlichen Wirtschaftsrechts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftsmediation im Vergleich zum Zivilprozess: Eine Gegenüberstellung beider Konfliktlösungsverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT/IP-Rechte im Unternehmenskauf: Leitfaden für Information Technology & Software Transfer bei Merger & Acquisitions Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterkapitalbeteiligung: Formen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtlicher Schutz von Webseiten: Wie kann ich meine Internetseite vor Nachahmung schützen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsrechtliche Aspekte von Zielvereinbarungen: Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages und Restriktionen der Tarifbindung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbung mit Geschäftsbeziehungen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropäisches Urheberrecht: Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPractical Handbook for the Marketing of Foreign Investment Funds in Germany: A legal overview Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas neue Umgangsrecht: Kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Frauen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTelekommunikationsüberwachung im Internet: IP-Adressen in der strategischen Erfassung gemäß Artikel-10 Gesetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbeplagiate: Kennzeichnung und juristische Einordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich: Veranstalterhaftung bei Personenschäden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas WpÜG im europarechtlichen Kontext: Eine rechtspolitische Analyse am Beispiel der Übernahme der Hochtief AG durch ACS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewässerschutz durch Umweltstrafrecht: Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensmittelrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrheber- und Designrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich: Veranstalterhaftung bei Personenschäden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie personenbedingte Kündigung wegen Krankheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHöchstrichterliche Entscheidungen im Sozialvergaberecht: Der Einfluss des EuGH auf das Gesundheitswesen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Verhältnis zwischen BVerfG und EuGH. Ultra-vires-Überprüfung des umstrittenen OMT-Beschlusses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarkenpiraterie und Globalisierung: Die zunehmende Bedeutung des Markenschutzes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBasisgesetze Einsatzrecht: Textausgabe für Ausbildung, Studium und Praxis der Bundespolizei Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTherapie mit Aerosolen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Möglichkeiten und Effizienz des Steuerrechts zur Bekämpfung von Korruption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterdisziplinäres Vorgehen bei Akromegalie und Gigantismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToxikologie chlororganischer Verbindungen: Der Einfluß von Chlorsubstituenten auf die Toxizität organischer Moleküle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFastende Tiere: Auswirkungen der Nahrungsrestriktion auf die Lebensspanne von Tier und Mensch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltchemikalien: Physikalisch-chemische Daten, Toxizitäten, Grenz- und Richtwerte, Umweltverhalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntizytokintherapie der rheumatoiden Arthritis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings