Ebook88 pages1 hour
Controlling in mittleren Unternehmensberatungen: Eine qualitative Untersuchung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Besonderheiten und die Komplexität des Controllings in der Praxis von mittleren Beratungsunternehmen umfassend darzustellen. In diesem Zusammenhang soll eine Antwort auf die folgenden Fragen gegeben werden:
Wie gestalten mittlere Beratungsunternehmen ihre Controllingsysteme in der Praxis - unterschieden nach normativer, strategischer und operativer Ebene?
Inwiefern unterscheiden sich dabei Controlling-Aufgaben, Objekte und organisatorische Einbettung in mittleren Beratungen vom Controlling in anderen Branchen?
Zur Beantwortung der Fragen werden qualitative Interviews mit Top-Controllern und Führungskräften ausgewählter mittlerer Beratungen geführt. Grundlage dieser Interviews bildet ein Leitfaden, der auf einer umfassenden Literaturanalyse basiert.
Die Untersuchung ist dabei in insgesamt 10 Kapitel unterteilt. Nach der wissenschaftstheoretischen Einführung (Kapitel 1) werden die Forschungsgegenstände näher erläutert. Dabei werden die Begriffe Unternehmensberatung, mittlere Unternehmen und Controlling (Kapitel 2 und 3) definitorisch abgegrenzt. Anhand einer Literaturanalyse werden die branchenspezifischen Merkmale von Unternehmensberatungen herausgearbeitet.
Anschließend wird das Untersuchungsschema und die Erhebungsmethode spezifiziert (Kapitel 4). Im empirischen Teil der Untersuchung wird dann die Zusammenfassung von neun qualitativen Tiefeninterviews mit Top-Controllern und Führungskräften von mittleren Beratungsunternehmen dargestellt und zu den Ergebnissen einer Literaturanalyse in Kontext gesetzt (Kapitel 5-9). Der empirische Teil bildet den Schwerpunkt der Darstellungen in dieser Untersuchung. Am Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf weiteren Forschungsbedarf kritisch bewertet (Kapitel 10).
Wie gestalten mittlere Beratungsunternehmen ihre Controllingsysteme in der Praxis - unterschieden nach normativer, strategischer und operativer Ebene?
Inwiefern unterscheiden sich dabei Controlling-Aufgaben, Objekte und organisatorische Einbettung in mittleren Beratungen vom Controlling in anderen Branchen?
Zur Beantwortung der Fragen werden qualitative Interviews mit Top-Controllern und Führungskräften ausgewählter mittlerer Beratungen geführt. Grundlage dieser Interviews bildet ein Leitfaden, der auf einer umfassenden Literaturanalyse basiert.
Die Untersuchung ist dabei in insgesamt 10 Kapitel unterteilt. Nach der wissenschaftstheoretischen Einführung (Kapitel 1) werden die Forschungsgegenstände näher erläutert. Dabei werden die Begriffe Unternehmensberatung, mittlere Unternehmen und Controlling (Kapitel 2 und 3) definitorisch abgegrenzt. Anhand einer Literaturanalyse werden die branchenspezifischen Merkmale von Unternehmensberatungen herausgearbeitet.
Anschließend wird das Untersuchungsschema und die Erhebungsmethode spezifiziert (Kapitel 4). Im empirischen Teil der Untersuchung wird dann die Zusammenfassung von neun qualitativen Tiefeninterviews mit Top-Controllern und Führungskräften von mittleren Beratungsunternehmen dargestellt und zu den Ergebnissen einer Literaturanalyse in Kontext gesetzt (Kapitel 5-9). Der empirische Teil bildet den Schwerpunkt der Darstellungen in dieser Untersuchung. Am Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf weiteren Forschungsbedarf kritisch bewertet (Kapitel 10).
Related to Controlling in mittleren Unternehmensberatungen
Related ebooks
Diversität in Organisationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterbindung: So sichern Sie Ihre wertvollste Ressource Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxisberatung und Supervision in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Management für KMU: Unternehmenswachstum durch (r)evolutionäre Unternehmensführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterbefragungen sind nur der Anfang! Eine Untersuchung im Branchen- und Jahresvergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschungsdienstleister in Open-Innovation Projekten: Projektcontrolling zur langfristigen Erfolgssicherung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestmentstrategien: Investmentstrategien anhand des 52-Wochen-Hochs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzmodelle in der Personalarbeit: Aktuelle Situation und Entscheidungskriterien für die betriebliche Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer CO2 Zertifikatehandel und sein Einfluss auf die Unternehmensbewertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT Client Architekturkonzepte im Vergleich: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Client Architektur bedenken sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchführungsanleitung und Praxisbeispiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationsprojekte und Heterogene Teams: Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Zusammenarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Consultance-Berater: Basiswissen für Manager, Berater und deren Auftraggeber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Versagen der Ratingagenturen: Eine Diskussion möglicher Gründe und Reformvorschläge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamily Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationskonzeption und Briefing: Ein praktischer Leitfaden zum Erstellen zielgruppenspezifischer Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthikbasierte Investmentfonds: Ein Performancevergleich mit traditionellen Investmentfonds Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehavioral Finance: Handlungsempfehlungen für den Einsatz im Gespräch mit Bankkundschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Empirische Untersuchung der Einstellung von Führungskräften zum Thema CSR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzmessung: Zukunft sichern durch geeignete Mitarbeiterauswahl in Profit und Non-Profit Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensbewertungsverfahren für KMU: Eine kritische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5