Ebook54 pages59 minutes
Die Bedeutung der Gesundheitsreform 2006/2007 für den Bereich der Hilfsmittel am Beispiel der Hörhilfen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Gesundheit! Das ist ein Teil des Lebens, welcher über die Lebensqualität jedes einzelnen Menschen auf dieser Erde einen Ausschlag gibt. Wer in unserer heutigen Gesellschaft ein recht gut Verdienender ist, der kann sich gegenüber Minderverdienenden eine gute und solide medizinische Versorgung leisten. Betrachten wir in diesem Zusammenhang zum Beispiel die USA. Es existiert hier nur eine gewisse medizinische Grundversorgung, die alle US- Amerikaner in Anspruch nehmen können. Diesen Anspruch haben alle, egal aus welchen Schichten sie kommen. Nun betrachten wir aber einmal den Fall, dass wir zwei Amerikaner mit ein und demselben Profil haben (Alter, Geschlecht und Erkrankung). Der einzige Unterschied ist, das beide aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen. Der eine (A) ist ein gut verdienender Mitarbeiter einer großen Firma, der andere (B) ein Gelegenheitsarbeiter ohne große finanzielle Absicherung. Nun denken wir mal beide benötigen eine Behandlung auf eine bestimmte Erkrankung. Da A sich nicht nur eine medizinische Grundversorgung leisten kann, sondern noch die eine oder andere Zusatzversorgung, so kann man davon ausgehen, das dieser A eine schnellere und bessere Behandlung erfährt als B mit seiner Grundversorgung. Dies hat zur Folge, dass A schneller eine med. Behandlung erfährt als B, dass A bessere med. Mittel bekommt als B und dass A auch wieder schneller am "gesunden, normalen" Leben teilhaben kann. All dies bleibt dem B verwehrt. Hier bildet sich deutlich der Fall der Zweiklassen-Gesellschaft ab.
Erfahren wir hier in Deutschland nicht allmählich den gleichen Weg? Tendieren wir nicht auch zu einer "Zweiklassen- Gesellschaft", medizinisch gesehen? Ist es denn nicht sogar heute schon an der Tagesordnung, "Privatpatient vs. Kassenpatient"? Wer bekommt eher einen Termin beim Spezialisten, wer muss wohl länger auf eine Behandlung warten?
Dieses Buch soll den Lesern einen kleinen, aber doch intensiven Einblick in den Bereich des deutschen Gesundheitssystems geben. Dabei wird besonders der Teil des Hilfsmittelbereichs in den Focus der Betrachtung gestellt. Um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu erlangen, wird der Leser in einem einführenden Teil, mit den Grundlagen der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitsreform vertraut gemacht.
Die Gesundheitsreform 2006/ 2007 hat, wie auch die vorangegangenen Reformen, ein Maß an Veränderungen gebracht. Diese neue Reform verstärkt die Tendenz der Reform von 2003, wobei berufsständische Grenzen außer Kraft gesetzt wurden. Ärzte sahen und sehen sich mehr und mehr als wirtschaftlich orientierter Manager, der beispielsweise in medizinischen Versorgungszentren immer mehr auf eigene Rechnung arbeiten konnte und kann. Diese und andere Veränderungen haben in den meisten Fällen negative Auswirkungen, wobei in fast allen Bereichen auf Konsolidierung abgezielt wird. Dies betrifft nicht nur die praktizierenden Ärzte und die Krankenhäuser, sondern auch die Versicherten und die Erbringer von Leistungen im Hilfsmittelbereich, wie beispielsweise die Hörgeräteakustiker. Immer tiefer muss ein Versicherter der GKV in die eigene Tasche greifen, um eine medizinische Leistung zu bekommen. Die Beiträge steigen und die Leistungen sinken. In der neuen Gesundheitsreform deuten sich Einschnitte an , die überall konkurrenzbezogene Marktprinzipien bedingen, so dass auf alle Beteiligten größere Anforderungen zu mehr Service und höherer Qualität zu kommen. Dies betrifft die Veränderung von Beitragsbemessungen, die Umwandlung von Zulassungsverfahren für Leistungserbringer im Hilfsmittelbereich in vertragliche Verhältnisse, die deutlich stärkere Deckelung von Arztbudgets usw.. Schwieriger werden zugleich die Verhältnisse zwischen den Krankenkassen und möglichen neuen Vertragskonstellationen, die beispielsweise Hörgeräteakustiker mit den Kassen für ihre Leistung abschließen müssen.
In der vorliegenden Diplomarbeit soll zunächst die Problematik einer Gesundheitsökonomie untersucht und dargestellt we
Erfahren wir hier in Deutschland nicht allmählich den gleichen Weg? Tendieren wir nicht auch zu einer "Zweiklassen- Gesellschaft", medizinisch gesehen? Ist es denn nicht sogar heute schon an der Tagesordnung, "Privatpatient vs. Kassenpatient"? Wer bekommt eher einen Termin beim Spezialisten, wer muss wohl länger auf eine Behandlung warten?
Dieses Buch soll den Lesern einen kleinen, aber doch intensiven Einblick in den Bereich des deutschen Gesundheitssystems geben. Dabei wird besonders der Teil des Hilfsmittelbereichs in den Focus der Betrachtung gestellt. Um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu erlangen, wird der Leser in einem einführenden Teil, mit den Grundlagen der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitsreform vertraut gemacht.
Die Gesundheitsreform 2006/ 2007 hat, wie auch die vorangegangenen Reformen, ein Maß an Veränderungen gebracht. Diese neue Reform verstärkt die Tendenz der Reform von 2003, wobei berufsständische Grenzen außer Kraft gesetzt wurden. Ärzte sahen und sehen sich mehr und mehr als wirtschaftlich orientierter Manager, der beispielsweise in medizinischen Versorgungszentren immer mehr auf eigene Rechnung arbeiten konnte und kann. Diese und andere Veränderungen haben in den meisten Fällen negative Auswirkungen, wobei in fast allen Bereichen auf Konsolidierung abgezielt wird. Dies betrifft nicht nur die praktizierenden Ärzte und die Krankenhäuser, sondern auch die Versicherten und die Erbringer von Leistungen im Hilfsmittelbereich, wie beispielsweise die Hörgeräteakustiker. Immer tiefer muss ein Versicherter der GKV in die eigene Tasche greifen, um eine medizinische Leistung zu bekommen. Die Beiträge steigen und die Leistungen sinken. In der neuen Gesundheitsreform deuten sich Einschnitte an , die überall konkurrenzbezogene Marktprinzipien bedingen, so dass auf alle Beteiligten größere Anforderungen zu mehr Service und höherer Qualität zu kommen. Dies betrifft die Veränderung von Beitragsbemessungen, die Umwandlung von Zulassungsverfahren für Leistungserbringer im Hilfsmittelbereich in vertragliche Verhältnisse, die deutlich stärkere Deckelung von Arztbudgets usw.. Schwieriger werden zugleich die Verhältnisse zwischen den Krankenkassen und möglichen neuen Vertragskonstellationen, die beispielsweise Hörgeräteakustiker mit den Kassen für ihre Leistung abschließen müssen.
In der vorliegenden Diplomarbeit soll zunächst die Problematik einer Gesundheitsökonomie untersucht und dargestellt we
Related to Die Bedeutung der Gesundheitsreform 2006/2007 für den Bereich der Hilfsmittel am Beispiel der Hörhilfen
Related ebooks
Kurzeinführung in das Controlling: Von der strategischen zur operativen Planung und Kontrolle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen: Modetrend oder Notwendigkeit? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeriatrie: Band 1: Grundlagen und Symptome Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedical Device Hazards und ihre Einflüsse auf Global Health Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie methodisch gestützte Beschaffung einer Controllingsoftware für ein zeitnahes Materialcontrolling im OP-Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegrierte Versorgung 2.0: Beleuchtung der Integrierten Versorgung in Deutschland nach Beendigung der Anschubfinanzierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesundheitsökonomie und Versorgung der Psoriasis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExpertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFunctional Food für Best Ager: Verbrauchereinstellungen und Empfehlung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFortbildungsveranstaltungen für Ärzte: Marketinginstrument für Pharmaunternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDirekte Patientenakquisition – Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pharmaindustrie als Versorgungspartner? Mögliche Rollen für die Pharmaindustrie als Partner in der Gesundheitsversorgung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Grundlagen und Strategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Orthopädie - Konzept für eine moderne Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualität in der stationären Altenpflege: Wie effizient ist die Qualitätssicherung durch Heimaufsicht und MDK? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ambulante Operieren im Krankenhaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReformansätze für das deutsche Gesundheitswesen: Welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Krankenhausmanagement: Analyse externer Einflussfaktoren als Grundlage zur Entwicklung von Krankenhausstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarket Access in der Medizintechnik: Mit vielen praktischen Tipps Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Business For You
Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/5Case Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktor Zufall: Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratings