Ebook28 pages33 minutes
Die italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Entdeckung der Perspektive ist eine Errungenschaft der italienischen Frührenaissance. Dieses Buch untersucht die Bedeutung der Entdeckung der Perspektive. Hierbei stehen die Auswirkungen auf Kunst und Architektur im Fokus.
Die Perspektive dient der Darstellung räumlicher Gegenstände auf einer zweidimensionalen Zeichenebene unter denselben Bedingungen, unter denen sie im dreidimensionalen Raum erscheinen. Die Zentralperspektive suggeriert räumliche Tiefe, indem sie die Gegenstände proportional zu ihrer Entfernung verkleinert, also die Figuren auf unterschiedliche Ebenen stellt und so die Illusion echten Raumes schafft. Sie erschafft die Möglichkeit, den visuell erfassten Raum in einer Weise bildhaft darzustellen, die den tatsächlichen räumlichen Verhältnissen fast perfekt entspricht.
Inhalt des Buchs:
- Kapitel 2: Zeit vor der Perspektive
- Kapitel 3: Entdeckung und Weiterentwicklung der Perspektive in der Renaissance
- Kapitel 4: Auswirkungen der Perspektive in Kunst und Architektur
- Kapitel 5: Anwendung der Perspektive in der Wissenschaft
- Kapitel 6: Zusammenschau über die Auswirkungen der Perspektive und ihre Bedeutung
Die Perspektive dient der Darstellung räumlicher Gegenstände auf einer zweidimensionalen Zeichenebene unter denselben Bedingungen, unter denen sie im dreidimensionalen Raum erscheinen. Die Zentralperspektive suggeriert räumliche Tiefe, indem sie die Gegenstände proportional zu ihrer Entfernung verkleinert, also die Figuren auf unterschiedliche Ebenen stellt und so die Illusion echten Raumes schafft. Sie erschafft die Möglichkeit, den visuell erfassten Raum in einer Weise bildhaft darzustellen, die den tatsächlichen räumlichen Verhältnissen fast perfekt entspricht.
Inhalt des Buchs:
- Kapitel 2: Zeit vor der Perspektive
- Kapitel 3: Entdeckung und Weiterentwicklung der Perspektive in der Renaissance
- Kapitel 4: Auswirkungen der Perspektive in Kunst und Architektur
- Kapitel 5: Anwendung der Perspektive in der Wissenschaft
- Kapitel 6: Zusammenschau über die Auswirkungen der Perspektive und ihre Bedeutung
Related to Die italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst
Related ebooks
Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken Rating: 4 out of 5 stars4/5Latenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSühnewerk und Opferleben: Kunstreligion bei Walter Kempowski Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentität - Verwandlung - Darstellung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie der Aufklärung Rating: 3 out of 5 stars3/5Texte zur Grundlegung der Ästhetik: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Chronologiemaschine: Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPrimärdirektionen: Eine Darstellung ihrer Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Reinheit der Kunst der Logik: Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilderflut und Fotografie: Kontemplative Betrachtungs- und Bedeutungsweisen im Zeitalter der Digitalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung und Raum im Werk von Francis Bacon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOptische Transzendenz: Beiträge zur Ideengeschichte der Fotografie und zur Praxis der Bild-Kontemplation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnikat, Index, Quelle: Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrazia: Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPegasus / Pegasus 15: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCamera scriptura: Die Bildschriftlichkeit der Fotografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrnamentale Oberflächen.: Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrdnung und Mannigfaltigkeit: Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnthauptung als Paradigma: Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen: Der Raum der Oberfläche Rating: 0 out of 5 stars0 ratings