Ebook298 pages6 hours
Der Hörbuchmarkt im deutschsprachigen Raum: Struktur und Ökonomie einer vielversprechenden Branche
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wer nicht lesen will, muss hören! Das scheint das derzeitige Motto im Buchmarkt zu sein. Denn seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt das Hörbuch von Jahr zu Jahr mehr an Bedeutung. Gleichzeitig vollzieht sich in der Buchbranche ein Strukturwandel, der mit dem Aufkommen der digitalen Medien, einer steigenden Konzentration, sowohl im Verlagsbereich, als auch im Buchhandel und einem veränderten Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung einhergeht.
Wie ist das Hörbuch im deutschsprachigen Buchmarkt positioniert und warum rückt dieses "neue alte Medium" gerade jetzt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Verlagen, Buchhändlern und Rezipienten? Dieser und anderen Fragen wie etwa zur Ökonomie des Neudeutsch auch "Audiobook" genannten Hörbuchs geht Gerlinde Freis in ausführlicher Form auf den Grund. Die Studie gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste vor allem auf der Darstellung der Ergebnisse einer umfassenden Faktenrecherche, unter Zuhilfenahme von diversen Experten-Aussagen basiert. Der zweite Teil liefert dem Leser eine interessante Auswertung von vier Interviews mit Experten der Branche.
Um zu skizzieren, welche Voraussetzungen zum derzeit erlebten Erfolg des Hörbuchs geführt haben, befasst sich die Autorin im ersten Kapitel mit dem Strukturwandel im deutschsprachigen Buchmarkt. Dabei fragt Gerlinde Freis vor allem, inwieweit der Hörbuchboom mit dem Wandel der Buchbranche zusammenhängt. Im zweiten Kapitel untersucht sie, wie das Audiobook im Buchmarkt positioniert ist. Dazu untersucht sie das Hörbuch zuerst auf seine Eigenschaften als ökonomisches Gut, um Aussagen über seine Marktfähigkeit zu machen und Grundlagen für seine Einordnung in die Medienökonomie zu erstellen. Dann stellt Gerlinde Freis den Aufbau des Hörbuchmarkts und seinen Zusammenhang mit dem Buchmarkt ausführlich dar. Im Anschluss daran betrachtet sie die Marktdaten und Zielgruppen des Audiobooks genauer, um sie mit jenen des Buchmarktes zu vergleichen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Produktion und Konzeption von Hörbüchern, wobei die Autorin Schwerpunkte auf die rechtlichen Grundlagen für die Hörbuchproduktion und die Kalkulation des Ladenpreises legt. Schließlich wird im vierten Kapitel untersucht, welche kommunikationspolitischen Instrumente bei der Vermarktung von Hörbüchern eingesetzt werden.
Im zweiten Teil der Untersuchung wertet Gerlinde Freis schließlich die problemzentrierten Interviews aus, die sie mit vier Experten unterschiedlicher Stufen der Branche geführt hat. Dabei geht Gerlinde Freis erst auf die Methodik ein, dann erfolgt eine Analyse, die auf der Gegenüberstellung der Antworten der jeweiligen Befragten aus einem Hörbuchverlag, einem Download-Portal für Hörbücher, einem Buchhändler und einer Vertreterin des Börsenverein des Deutschen Buchhandels basiert.
Die Erkenntnisse der beiden Teile führt die Autorin in einem abschließenden Kapitel zusammen und erstellt eine ausführliche Interpretation. Darüber hinaus gibt sie eine Prognose für die Zukunft des Hörbuchmarkts ab.
Das Buch eignet sich als interessantes Nachschlagewerk mit vielen wichtigen Basisinformationen nicht nur für Studenten der Buchwissenschaft und Auszubildende von Buch- und Hörbuchverlagen, sondern auch für Entscheidungsträger, die als Chef/in, Abteilungsleiter/in oder Ausbilder/in in der Buchbranche mit dem Strukturwandel der Zeit gehen möchten.
Wie ist das Hörbuch im deutschsprachigen Buchmarkt positioniert und warum rückt dieses "neue alte Medium" gerade jetzt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Verlagen, Buchhändlern und Rezipienten? Dieser und anderen Fragen wie etwa zur Ökonomie des Neudeutsch auch "Audiobook" genannten Hörbuchs geht Gerlinde Freis in ausführlicher Form auf den Grund. Die Studie gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste vor allem auf der Darstellung der Ergebnisse einer umfassenden Faktenrecherche, unter Zuhilfenahme von diversen Experten-Aussagen basiert. Der zweite Teil liefert dem Leser eine interessante Auswertung von vier Interviews mit Experten der Branche.
Um zu skizzieren, welche Voraussetzungen zum derzeit erlebten Erfolg des Hörbuchs geführt haben, befasst sich die Autorin im ersten Kapitel mit dem Strukturwandel im deutschsprachigen Buchmarkt. Dabei fragt Gerlinde Freis vor allem, inwieweit der Hörbuchboom mit dem Wandel der Buchbranche zusammenhängt. Im zweiten Kapitel untersucht sie, wie das Audiobook im Buchmarkt positioniert ist. Dazu untersucht sie das Hörbuch zuerst auf seine Eigenschaften als ökonomisches Gut, um Aussagen über seine Marktfähigkeit zu machen und Grundlagen für seine Einordnung in die Medienökonomie zu erstellen. Dann stellt Gerlinde Freis den Aufbau des Hörbuchmarkts und seinen Zusammenhang mit dem Buchmarkt ausführlich dar. Im Anschluss daran betrachtet sie die Marktdaten und Zielgruppen des Audiobooks genauer, um sie mit jenen des Buchmarktes zu vergleichen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Produktion und Konzeption von Hörbüchern, wobei die Autorin Schwerpunkte auf die rechtlichen Grundlagen für die Hörbuchproduktion und die Kalkulation des Ladenpreises legt. Schließlich wird im vierten Kapitel untersucht, welche kommunikationspolitischen Instrumente bei der Vermarktung von Hörbüchern eingesetzt werden.
Im zweiten Teil der Untersuchung wertet Gerlinde Freis schließlich die problemzentrierten Interviews aus, die sie mit vier Experten unterschiedlicher Stufen der Branche geführt hat. Dabei geht Gerlinde Freis erst auf die Methodik ein, dann erfolgt eine Analyse, die auf der Gegenüberstellung der Antworten der jeweiligen Befragten aus einem Hörbuchverlag, einem Download-Portal für Hörbücher, einem Buchhändler und einer Vertreterin des Börsenverein des Deutschen Buchhandels basiert.
Die Erkenntnisse der beiden Teile führt die Autorin in einem abschließenden Kapitel zusammen und erstellt eine ausführliche Interpretation. Darüber hinaus gibt sie eine Prognose für die Zukunft des Hörbuchmarkts ab.
Das Buch eignet sich als interessantes Nachschlagewerk mit vielen wichtigen Basisinformationen nicht nur für Studenten der Buchwissenschaft und Auszubildende von Buch- und Hörbuchverlagen, sondern auch für Entscheidungsträger, die als Chef/in, Abteilungsleiter/in oder Ausbilder/in in der Buchbranche mit dem Strukturwandel der Zeit gehen möchten.
Related to Der Hörbuchmarkt im deutschsprachigen Raum
Related ebooks
Kampf um das freie Wort: Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRetro-Marketing: Markenrevitalisierung als Instrument Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestigativer Journalismus in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLyrik zwischen Liebe und Politik: Der Rocksong bei Ton Steine Scherben – eine Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCelebrity Marketing im Musikgenre am Beispiel der K-Pop Idols Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sexualisierung der Gesellschaft: Die zunehmende Präsenz von Sexualität in den Medien und Anforderungen an die Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko: Eine Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiterarische Traumnotate: Untersuchungen zu Georges Perec, William S. Burroughs, Ingeborg Bachmann und Michel Butor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadio 4.0 ... braucht Personality: Betrachtungen und Strategien für das Radiobusiness Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Lieder im Unterricht: Didaktische Grundlagen und Unterrichtsbeispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelcome to Our Family: Eine qualitative Studie zur Erlebniswelt deutschsprachiger Au-pairs in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFranzösische Kultur- und Medienwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Sitcom "How i met your mother" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität der Texte: Theatralität und Karnevalisierung im Werk Thomas Bernhards Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSuperhelden-Cape und Krückstock? Die Darstellung des Alterns im Comic „The Dark Knight Returns“ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht der Musik: Die Bedeutung von Musik für Jugendliche und die soziale Arbeit mit Jugendlichen Rating: 5 out of 5 stars5/5Zwischen Spiel und Story: Mimetische Strukturen im Computerspiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWozu noch Journalismus?: Wie das Internet einen Beruf verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehungsberatung und sozialer Wandel: Die Auswirkungen familiärer Veränderungen auf die Erziehungsberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMacht!? Was sie ist und wie sie gut gebraucht wird: Ontologische, phänomenologische, theologische und geistliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer klassische Populismus Lateinamerikas: Politolinguistische Perspektiven auf Argentinien, Brasilien und Mexiko Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteracy in der Kita: Dialogische Bilderbuchbetrachtungen und deren Bedeutsamkeit für den Schriftspracherwerb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Übergang: Schwellen(-räume) in den Schlossgeschichten Eduard von Keyserlings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium: Eine Struktur- und Feinanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanz Deutschland im Schwarz-Rot-Gold-Rausch?: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 aus der Sicht von Deutsch-Türken in Bremen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKuratierte Öffentlichkeit: Eine postkoloniale Ethnografie journalistischer Praxis in Jordanien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikproduktion der Zukunft: Eine empirische Studie über neue Möglichkeiten für Musiker und Produzenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5