Ebook50 pages58 minutes
Supply Chain und Prozessmanagement. Optimierte Prozessabläufe am Beispiel eines mittelständischen Automotive-Zulieferunternehmens
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Automobilindustrie zählt in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Millionen von Menschen sind hier beschäftigt und tragen zum Erfolg des Industriestandorts bei. Durch die fortschreitende Globalisierung hat sich allerdings ein struktureller Wandel innerhalb der Wertschöpfungsketten vollzogen. Die Original Equipment Manufacturer (OEMs) beteiligen ihre Zulieferer immer mehr an den Entwicklungsprozessen und verringern im Gegenzug ihre eigene Fertigungstiefe. Da sich somit die Arbeitsteilung und die Wege der Zusammenarbeit von OEMs, Zulieferern und Dienstleistern grundlegend ändern, muss die Koordination und Kooperation aller Beteiligten ausgebaut werden. Daraus resultiert ein kontinuierlich wachsendes Unternehmensnetzwerk, dessen Planung, Steuerung und Kontrolle einen zunehmenden Wettbewerbsvorteil einnimmt. Diese Aufgabe übernimmt das Supply Chain Management. Um im Supply Chain Management Bestleistungen erreichen zu können, werden von Unternehmen Lieferketten, die auf plötzlich unerwartete Änderungen im Marktgeschehen reagieren können, errichtet. Flexibilität ist demnach der entscheidende Faktor, denn flexible Lieferketten bieten den Vorteil, schnell und kostengünstig reagieren zu können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss optimierter Entwicklungsprozesse innerhalb der Supply Chain und des Prozessmanagements. Folgende Forschungsfragen stehen dabei zur Diskussion:
Was bedeutet Supply Chain Management in Verbindung mit Unternehmen der Automobilzulieferindustrie?
Welche Relevanz besitzt das Prozessmanagement für Unternehmen?
Welche Möglichkeiten bestehen, um Entwicklungs- und Produktionsprozesse zu optimieren?
Die anschließende Auswertung einer Online-Umfrage soll ferner aufschlüsseln, welche Möglichkeiten, Chancen und Risiken mittelständische Automotive Zulieferunternehmen selbst durch die Optimierung ihrer Prozesse sehen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss optimierter Entwicklungsprozesse innerhalb der Supply Chain und des Prozessmanagements. Folgende Forschungsfragen stehen dabei zur Diskussion:
Was bedeutet Supply Chain Management in Verbindung mit Unternehmen der Automobilzulieferindustrie?
Welche Relevanz besitzt das Prozessmanagement für Unternehmen?
Welche Möglichkeiten bestehen, um Entwicklungs- und Produktionsprozesse zu optimieren?
Die anschließende Auswertung einer Online-Umfrage soll ferner aufschlüsseln, welche Möglichkeiten, Chancen und Risiken mittelständische Automotive Zulieferunternehmen selbst durch die Optimierung ihrer Prozesse sehen.
Related to Supply Chain und Prozessmanagement. Optimierte Prozessabläufe am Beispiel eines mittelständischen Automotive-Zulieferunternehmens
Related ebooks
Wertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochbegabung: Messmethoden und Informationsquellen für die Identifikation hochbegabter Underachiever Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement mal anders – humorvoll und leicht verständlich: Handlungsfelder des Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxiswissen zum SOP-Management im GxP Umfeld: Ein Wegweiser im pharmazeutischen Qualitätsmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRequirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperatives Controlling: Planen – Informieren – Steuern – Kontrollieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektentwicklung von Unternehmensimmobilien im Bestand: Risiken und Erfolgsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsXML in der NC-Verfahrenskette: Die Optimierung des Informationsflusses im Kontext eines XML-basierten Dateiformates Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerifizierung der Güte und Aussagekraft von verteilungsgestützten Marktpreisrisikomodellen: Eine empirische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProduktinformations-Management-Systeme: Betriebswirtschaftliche Vorteile eines PIMS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Messen von Messen: Eine Roadmap zur nachhaltigen Sicherstellung der Messeerfolgskontrolle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Wie lassen sich qualitativ hochwertige Güter sicher von Lieferanten beziehen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertschöpfungsprozesse: Die kundenorientierte Optimierung von Unternehmensaktivitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSupply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard: Untersuchung bestehender Ansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProdukte kommen und gehen, Kunden bleiben: Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationsblockaden in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einflussfaktoren und Lösungsansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Unterstützung im Supply Chain Risikomanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCRM-Einführung im Mittelstand: Ein Handbuch für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Rating: 5 out of 5 stars5/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Read & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Rating: 5 out of 5 stars5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5