Ebook61 pages1 hour
Facility Management im Krankenhaus: Analyse der immobilienspezifischen Anforderungen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Aufgrund des angespannten Finanzhaushalts der Bundesrepublik Deutschland und den Veränderungen auf dem Gesundheitssektor, die zu einem zunehmenden W ettbewerb der bisher unter staatlicher Obhut stehenden Krankenhäuser mit privaten Anbietern geführt hat, ist die Immobilie Krankenhaus immer weiter in den Fokus der Betreiber gerückt. Die Immobilie wird heute nicht mehr als kostenintensiver Faktor in der Unternehmensbilanz gesehen, sondern als wichtiger Faktor des Wertschöpfungsprozesses. Infolgedessen wird die Immobilie erstmalig während ihres gesamten Lebenszyklus betrachtet, in dessen Verlauf die Nutzungsphase einen zentralen Bestandteil bildet und auch die Grundlage für die Analysen dieser Arbeit darstellt.
Ziel dieses Buches ist es, die Krankenhausimmobilie in ihrem gesamten Lebenszyklus eingehend zu betrachten, das heißt auch die Spezifikationen bei der Planung und Errichtung zu bestimmen, jedoch speziell die Besonderheiten während des Betriebs und der Nutzung zu analysieren. Ein besonderes Interesse soll dabei dem Facility Management und in dessen Verlauf der Instandhaltung der Immobilie gelten, welchen Einfluss es auf den Kernprozess im Krankenhaus hat und ob es weiteres Optimierungspotential besteht.
Um die Spezifikationen des Facility Managements im Krankenhaus bestimmen zu können, werden zunächst die grundlegenden Eigenschaften eines Krankenhauses herausgearbeitet und analysiert. Hinzu kommen die bereits während des Planungs- und Bauprozesses auftretenden Prozessspezifikationen, die auch, wie sich später herausstellt, wesentlichen Einfluss auf das Facility Management nehmen können.
Da das Facility Management als Supportprozess des medizinischen Kernprozesses gilt, werden im weiteren Verlauf der Arbeit die in der Immobilie tatsächlich ablaufenden Prozesse definiert, sodass sich ein immer klareres Bild der essentiellen Aufgaben des Facility Managements ergibt.
Die Analyse der Krankenhausimmobilie hat zudem einige weitere interessante Aspekte aufgezeigt, die momentan nicht ideal umgesetzt werden. So ist aufgrund der neuartigen Finanzierungsmöglichkeiten für Krankenhäuser eine Zentralisierung in einem Gebäude nicht mehr notwendig und könnte eventuell durch die bereits in der Vergangenheit praktizierte Pavillonstruktur wieder ersetzt werden. Solch ein Modell, in das viele der in dem Buch gewonnen Erkenntnisse eingeflossen sind, wird am Ende des Buches ausführlich vorgestellt und diskutiert.
Ziel dieses Buches ist es, die Krankenhausimmobilie in ihrem gesamten Lebenszyklus eingehend zu betrachten, das heißt auch die Spezifikationen bei der Planung und Errichtung zu bestimmen, jedoch speziell die Besonderheiten während des Betriebs und der Nutzung zu analysieren. Ein besonderes Interesse soll dabei dem Facility Management und in dessen Verlauf der Instandhaltung der Immobilie gelten, welchen Einfluss es auf den Kernprozess im Krankenhaus hat und ob es weiteres Optimierungspotential besteht.
Um die Spezifikationen des Facility Managements im Krankenhaus bestimmen zu können, werden zunächst die grundlegenden Eigenschaften eines Krankenhauses herausgearbeitet und analysiert. Hinzu kommen die bereits während des Planungs- und Bauprozesses auftretenden Prozessspezifikationen, die auch, wie sich später herausstellt, wesentlichen Einfluss auf das Facility Management nehmen können.
Da das Facility Management als Supportprozess des medizinischen Kernprozesses gilt, werden im weiteren Verlauf der Arbeit die in der Immobilie tatsächlich ablaufenden Prozesse definiert, sodass sich ein immer klareres Bild der essentiellen Aufgaben des Facility Managements ergibt.
Die Analyse der Krankenhausimmobilie hat zudem einige weitere interessante Aspekte aufgezeigt, die momentan nicht ideal umgesetzt werden. So ist aufgrund der neuartigen Finanzierungsmöglichkeiten für Krankenhäuser eine Zentralisierung in einem Gebäude nicht mehr notwendig und könnte eventuell durch die bereits in der Vergangenheit praktizierte Pavillonstruktur wieder ersetzt werden. Solch ein Modell, in das viele der in dem Buch gewonnen Erkenntnisse eingeflossen sind, wird am Ende des Buches ausführlich vorgestellt und diskutiert.
Related to Facility Management im Krankenhaus
Related ebooks
Restrukturierung leistungsgestörter handelsaffiner Immobilien: Der Centermanager im Restrukturierungsprozess Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrankenhausarzt und freier Beruf. Umfang und Grenzen fachlicher Weisungsbefugnis innerhalb des ärztlichen Dienstes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltigkeit im Personalmanagement: Substanzorientierung ist Chefsache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzeptionsentwicklung im Treasury-Management für Banken: Unter besonderer Berücksichtigung der Zinsbuchsteuerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalmanagement im Controlling: Einstieg und Entwicklungsmoglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSanierung und Privatisierung von Krankenhäusern: Kompakte Leitlinien aus der Praxis für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHuman Capital Management und Veränderungsprozesse: Der Zusammenhang zwischen Personalmanagement und Change Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufsbildungswerke: Wirkungserwartungen und deren Implikationen für Geschäftsmodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwaltung zu Markt getragen: Das Neue Steuerungsmodell und seine Umsetzung in den Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProduktlebenszyklus und Bestandsmanagement in der Halbleiterindustrie: Eine Analyse spezifischer Halbleiterprodukte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModernes Krankenhausmanagement: Konzepte und Lösungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionelles Produktmanagement: Der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationale Verrechnungspreise: Handbuch für Praktiker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElectronic Government und Verwaltungsmodernisierung: Beziehungen, Potenziale und Probleme dargestellt am Beispiel von BAföG online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDienstleistungscontrolling in der Praxis: Methoden, Handlungsanleitungen und Fallbeispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie methodisch gestützte Beschaffung einer Controllingsoftware für ein zeitnahes Materialcontrolling im OP-Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProdukt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRationalisierung in der Praxis: Kostenmanagement konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse im Projektmanagement: Best Practices der Implementierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Krankenhaus im World Wide Web: Wie Kliniken erfolgreich im Internet auftreten können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsControlling in Zahlen: Wie hat es sich entwickelt, wie geht es weiter? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Projektmanagement-Office: Einführung und Nutzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Flächenkreislaufwirtschaft im Rahmen des Stadtumbau-Ost Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkademisierung in der Pflege: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenwert-Controlling: Werttreiberbasierte Operationalisierung eines investitionstheoretischen Kundenwertes Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5