Ebook77 pages1 hour
Die Call-Center-Fabrik: Arbeits- und Lebenssituation von Call-Center-Agents
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
So gut wie jeder Konsument hat in seinem Leben schon einmal ein Call Center in Anspruch genommen - sei es, um Hilfe bei Problemen mit dem Computer, Handy oder dergleichen zu bekommen oder einfach, um etwas zu bestellen. Die Dienste eines Call Centers werden über sogenannte Hotlines beworben und können über leicht zu merkende Telefonnummern erreicht werden. Für jedes mögliche und unmögliche Produkt gibt es mittlerweile eigene Hotlines, so bieten Zigarettenhersteller, Shampoohersteller und viele mehr eine eigene Hotline an. Eines haben diese Hotlines immer gemein: es verbirgt sich dahinter ausschließlich die Struktur eines Call Centers, und um diese geht es in der vorliegenden Arbeit.
Call Center werden häufig der „New Economy“ zugerechnet, wodurch der Eindruck vermittelt wird, dass es sich um ein neues Managementsystem handelt. Doch ist dies zutreffend? Wie neu ist dieses System? Wer arbeitet eigentlich in Call Centern und zu welchen Bedingungen? Diese Fragen haben mich während dieser Arbeit beschäftigt und diese versuche ich, hoffentlich erfolgreich, zu beantworten.
Die Arbeit ist als Milieustudie angelegt, anhand derer ich das System Call Center dem werten Leser näher bringen möchte, um so zu mehr Verständnis für die Arbeit, die Agents in Call Centern leisten, beizutragen. Diese arbeiten in einem System, das sich selbst als modern begreift, jedoch drängt sich bei genauerer Betrachtung der Arbeitsbedingungen von Call Center Agents der Verdacht auf, dass dieses „neue Managementsystem“ vielleicht nur eine Modifikation eines althergebrachten, zum Teil heftig kritisierten, Managementsystems ist. Gemeint ist das System des Taylorismus.
Call Center werden häufig der „New Economy“ zugerechnet, wodurch der Eindruck vermittelt wird, dass es sich um ein neues Managementsystem handelt. Doch ist dies zutreffend? Wie neu ist dieses System? Wer arbeitet eigentlich in Call Centern und zu welchen Bedingungen? Diese Fragen haben mich während dieser Arbeit beschäftigt und diese versuche ich, hoffentlich erfolgreich, zu beantworten.
Die Arbeit ist als Milieustudie angelegt, anhand derer ich das System Call Center dem werten Leser näher bringen möchte, um so zu mehr Verständnis für die Arbeit, die Agents in Call Centern leisten, beizutragen. Diese arbeiten in einem System, das sich selbst als modern begreift, jedoch drängt sich bei genauerer Betrachtung der Arbeitsbedingungen von Call Center Agents der Verdacht auf, dass dieses „neue Managementsystem“ vielleicht nur eine Modifikation eines althergebrachten, zum Teil heftig kritisierten, Managementsystems ist. Gemeint ist das System des Taylorismus.
Related to Die Call-Center-Fabrik
Related ebooks
Pop macht Schule: Neue Wege zur Vermittlung von Popmusik Rating: 5 out of 5 stars5/5Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsData Warehouse im Rahmen der Business Intelligence: Konzeption eines Vorgehensmodells Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwurf einer direkten Selbstregelung für permanenterregte Synchronmaschinen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSound Branding: Grundlagen, Potenziale und Grenzen einer auditiven Markeninszenierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKennzahlen, Branchen und architektonische Gestaltung deutscher Flughäfen: Mit Fokus auf Einzelhandel und Gastronomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmen im Wandel: Komplexe Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWork-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung: Eine Strategie gegen den Fachkräftemangel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Management für KMU: Unternehmenswachstum durch (r)evolutionäre Unternehmensführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System: Am Praxisbeispiel 'arvato digital services' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertstromdesign: Ein Leitfaden für die praktische Anwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaben Mädchen mehr Mühe mit Mathe?: Geschlechtsunterschiede im Bereich der Mathematik - Sichtung und Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIFRS als Grundlage der Konvergenz im Rechnungswesen: Kritische Analyse der Möglichkeiten und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLogistische Kennzahlensysteme: Unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos Internes Kontrollsystem (IKS): Börsennotierte Aktiengesellschaften auf dem Prüfstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenbindung beim Online-Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfluss der Informationstechnologie auf die internationalen Finanzmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProdukte kommen und gehen, Kunden bleiben: Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBalanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstreflexion in Business-Seminaren: Theoretische Hintergründe und ein Praxisbeispiel für Trainer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSix Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimulation pneumatischer Regelventile: Können Simulation und Realität übereinstimmen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFundraising im Hochschulbereich: Eine Fallstudie über eine CRM-Lösung für Hochschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarx in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Verlaufen in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erotik Rating: 2 out of 5 stars2/5Gender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Rating: 2 out of 5 stars2/5