Ebook55 pages1 hour
Der Tango im Werk Julio Cortázars: Eine Tangoreise durch seine Literatur
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ausgehend von Äußerungen Julio Cortázars legt Viviana Alvarez-Schüller dar, dass Tangozitate in seinem literarischen Werk eine größere Rolle spielen als bislang vermutet. Dank beeindruckender Tango-Kompetenz nimmt sie den Leser mit auf eine sehr aufschlussreiche intertextuelle Spurensuche. Dabei erliegt sie nie der Versuchung, die Bedeutung des Tangos in Cortázars fiktionalem Kosmos über Gebühr zu vergrößern.
Sie zeigt die ambivalente Haltung Cortázars der dominanten Populärmusik seiner Heimat gegenüber: Während er sie einerseits kritisch als effektives Mittel peronistischer Kulturpolitik betrachtet, würdigt er sie andererseits als prägnantes Symbol moderner Argentinität. Eine kritische Sicht des Tangos zeichnet sich vor allem in seinem Frühwerk ab. In der Erzählung Las puertas del cielo (1951) erscheint er als Musik der mit monströsen Zügen versehenen cabecitas negras, entfaltet aber eine derartige Wirkung, dass er sogar den milieufernen Erzähler in seinen Bann zu schlagen vermag. Gegen die in manchen Tangotexten geforderte Anpassung an die herrschenden Verhältnisse ("no te metás") wenden sich zwei Gedichte aus der gleichen Werkphase, die im Rückgriff darauf zur Trauer über das Argentinien Peróns animieren. Aber auch noch in der späten Erzählung La escuela de noche wird der Tango als Lockmittel für eine totalitäre Ideologie verwendet, die angesichts staatlich-militärischer Vereinnahmung des Einzelnen mit Le Peras Silencio Schweigen gebietet. In Cortázars späterem Œuvre steht der Tango allerdings auch für die aus räumlicher und zeitlicher Ferne betrachtete, wenn nicht ersehnte Welt von Buenos Aires: "Me junta mis dos mundos", bekennt der Pariser Exilant in seinem kaum bekannten Buch Monsieur Lautrec. In einem der in Salvo el crepúsculo gesammelten und teilweise vom Cuarteto Cedrón vertonten Gedichte wird etwa die in Mano a mano besungene verlorene Geliebte durch die auf der anderen Seite des Atlantiks zurückgelassene Privatbibliothek ersetzt. Und in verschiedenen Erzählungen der siebziger und achtziger Jahre, namentlich in El móvil, finden Tangozitate Verwendung, um auf den Spuren von Borges dem verschwundenen Sozialtypus des compadrito Gestalt und Stimme zu verleihen. In Rayuela, auch hierin Summe von Cortázars Poetik, koexistieren die polemische und die nostalgische Perspektive. Im Vergleich zum Jazz gewinnt der Tango hier das Profil einer Musik der unbeweglichen Spießer, dient jedoch auch zur Artikulation des Verdrängten, etwa wenn der sich anbahnende Doppelgänger-Konflikt zwischen Oliveira und Traveler in der Gewaltthematik von La gayola ein musikalisches Echo findet.
Sie zeigt die ambivalente Haltung Cortázars der dominanten Populärmusik seiner Heimat gegenüber: Während er sie einerseits kritisch als effektives Mittel peronistischer Kulturpolitik betrachtet, würdigt er sie andererseits als prägnantes Symbol moderner Argentinität. Eine kritische Sicht des Tangos zeichnet sich vor allem in seinem Frühwerk ab. In der Erzählung Las puertas del cielo (1951) erscheint er als Musik der mit monströsen Zügen versehenen cabecitas negras, entfaltet aber eine derartige Wirkung, dass er sogar den milieufernen Erzähler in seinen Bann zu schlagen vermag. Gegen die in manchen Tangotexten geforderte Anpassung an die herrschenden Verhältnisse ("no te metás") wenden sich zwei Gedichte aus der gleichen Werkphase, die im Rückgriff darauf zur Trauer über das Argentinien Peróns animieren. Aber auch noch in der späten Erzählung La escuela de noche wird der Tango als Lockmittel für eine totalitäre Ideologie verwendet, die angesichts staatlich-militärischer Vereinnahmung des Einzelnen mit Le Peras Silencio Schweigen gebietet. In Cortázars späterem Œuvre steht der Tango allerdings auch für die aus räumlicher und zeitlicher Ferne betrachtete, wenn nicht ersehnte Welt von Buenos Aires: "Me junta mis dos mundos", bekennt der Pariser Exilant in seinem kaum bekannten Buch Monsieur Lautrec. In einem der in Salvo el crepúsculo gesammelten und teilweise vom Cuarteto Cedrón vertonten Gedichte wird etwa die in Mano a mano besungene verlorene Geliebte durch die auf der anderen Seite des Atlantiks zurückgelassene Privatbibliothek ersetzt. Und in verschiedenen Erzählungen der siebziger und achtziger Jahre, namentlich in El móvil, finden Tangozitate Verwendung, um auf den Spuren von Borges dem verschwundenen Sozialtypus des compadrito Gestalt und Stimme zu verleihen. In Rayuela, auch hierin Summe von Cortázars Poetik, koexistieren die polemische und die nostalgische Perspektive. Im Vergleich zum Jazz gewinnt der Tango hier das Profil einer Musik der unbeweglichen Spießer, dient jedoch auch zur Artikulation des Verdrängten, etwa wenn der sich anbahnende Doppelgänger-Konflikt zwischen Oliveira und Traveler in der Gewaltthematik von La gayola ein musikalisches Echo findet.
Related to Der Tango im Werk Julio Cortázars
Related ebooks
Granero: Leben - Lieben und Tod eines Toreros Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitischer Tango: Intellektuelle Kämpfe um Tanzkultur im Zeichen des Peronismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrank Zappa: Rebell, Komponist, Genie: Analytische Betrachtungen zu Leben und Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Kerzenzieher Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Der Todestango«: Ursprung und Entstehung einer Legende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJazz trifft Barock: Freiheit und Sprache der Improvisation? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomponistenwerkstatt II: Werke internationaler Blasorchesterkomponisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Leben in Rot Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnne R. Chérie revisited Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheaterstücke aus Brasilien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterviews Aus Dem Kurzen Jahrhundert: Treffen Mit Vertretern Von Kultur, Politik Und Kunst Des Xx. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStruktur und Ästhetik bei Boulez: Dritte Sonate, Formant "Trope" - mit Mallarmé & Joyce Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTango als Ausdruck der Melancholie in der modernen Gesellschaft: Einblicke und Ausblicke aus melancholischen Welten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTumult und Spiele: Theater, Calcio und Karneval im Italien der Renaissance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTango Argentino in Buenos Aires - 36 Hinweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Dadaismus zum Surrealismus: Zwei Essays von Ré Soupault Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Es muss eine Ambivalenz und ein Bruch her": Formen und Funktionen der Selbstinszenierung bei Rocko Schamoni Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKriegskinder: Drama über die Zeit davor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Leben mit Freunden: Über Soma Morgensterns autobiographische Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz der Lemminge: AMON DÜÜL und die Anfänge deutscher Rockmusik in der Protestbewegung der 60er- und 70er-Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFranco Battiato: Oh! Sweet Nuthin' Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Flamenco und Charleston: Der Tanz in Literatur, Stummfilm und Malerei im Spanien der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTangosehnsucht: Heiteres & Ernstes rund um den Tango Rating: 0 out of 5 stars0 ratings70 años del Premio Nobel, Gabriela Mistral: Literaturnobelpreis 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Schatten Fausts: Ein Briefroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAls ob da Dinge wären: Leberecht O. Lamm zum 25. Todestag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerds Blood: Werbeschrift zu Blood On The Rooftops Pt 1 - 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorübung zu einer Kunst des Sterbens: Was sich von Mahlers Knochenflöte über die Versöhnung von Musik und Sprache lernen lässt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - À la recherche du temps perdu Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit dem Tod tanzen: Tod und Totentanz im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5