Ebook57 pages1 hour
Bewertung von mittelständigen Unternehmen: Goodwill-Findung und immaterielle Vermögen in Bilanzen
By Mario Pinta
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Den Marktwert einer börsennotierten Gesellschaft zu ermitteln ist keine große Kunst. Doch wie sieht es im Mittelstand aus? Er ist der größte Arbeitgeber in Deutschland und verdient daher auch entsprechende Aufmerksamkeit. Dieses Buch soll helfen, den Wert einer mittelgroßen Unternehmung zu finden. Denn ein allgemein anerkanntes Verfahren für die Ermittlung des Unternehmenswertes eines mittelständigen Unternehmens hat sich noch nicht etabliert. Diese Lücke schließt dieses Buch. Es richtet sich primär an betriebswirtschaftlich-geschulte Investoren und zeigt mit Hilfe von Rechenbeispielen, wie sich ein Unternehmenswert errechnen lässt.
Grundlage bildet die für KMU häufig verwendete Formel: Unternehmenswert = Substanzwert + Goodwill. Der Substanzwert wird hier um immaterielle Vermögenswerte erweitert, die nach internationalen Richtlinien aktiviert werden können. Zu diesem Zweck werden die handelsrechtlichen Vorgaben HGB, IFRS und US-GAAP verglichen und ausgewertet. Der zweite Summand, der Goodwill, ist ein Prozentsatz des Umsatzes. Die Bestimmung dieses Wertes bildet den Hauptteil des Buches. Hier liegt in der Praxis die große Schwierigkeit. Der Autor hat in diesem Abschnitt vier interne Größen (u.a. "Mitarbeiter", "Führung" und "Flexibilität") mit vier externen Größen (u.a. "Kunden" und "Öffentlichkeit") in einer SWOT-Analyse gekreuzt. Eingebettet darin ist eine Zahlenmatrix, aus der sich dann der Prozentsatz einfach ablesen lässt.
Das Buch befasst sich in sechs Kapiteln mit den Arten und der Bewertung von immateriellem Vermögen, der Goodwill-Findung durch Betrachtung der internen und externen Unternehmenssituation und endet in der Wertfindung. Es beinhaltet über 23 Tabellen und Abbildungen, sowie durchgehend zwei Beispielunternehmen zur Veranschaulichung der Herangehensweisen. Mehr als 54 Quellen wurden für das Buch herangezogen.
Grundlage bildet die für KMU häufig verwendete Formel: Unternehmenswert = Substanzwert + Goodwill. Der Substanzwert wird hier um immaterielle Vermögenswerte erweitert, die nach internationalen Richtlinien aktiviert werden können. Zu diesem Zweck werden die handelsrechtlichen Vorgaben HGB, IFRS und US-GAAP verglichen und ausgewertet. Der zweite Summand, der Goodwill, ist ein Prozentsatz des Umsatzes. Die Bestimmung dieses Wertes bildet den Hauptteil des Buches. Hier liegt in der Praxis die große Schwierigkeit. Der Autor hat in diesem Abschnitt vier interne Größen (u.a. "Mitarbeiter", "Führung" und "Flexibilität") mit vier externen Größen (u.a. "Kunden" und "Öffentlichkeit") in einer SWOT-Analyse gekreuzt. Eingebettet darin ist eine Zahlenmatrix, aus der sich dann der Prozentsatz einfach ablesen lässt.
Das Buch befasst sich in sechs Kapiteln mit den Arten und der Bewertung von immateriellem Vermögen, der Goodwill-Findung durch Betrachtung der internen und externen Unternehmenssituation und endet in der Wertfindung. Es beinhaltet über 23 Tabellen und Abbildungen, sowie durchgehend zwei Beispielunternehmen zur Veranschaulichung der Herangehensweisen. Mehr als 54 Quellen wurden für das Buch herangezogen.
Related to Bewertung von mittelständigen Unternehmen
Related ebooks
Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntschleunigung in der Unternehmensberichterstattung: Ist weniger mehr? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bewertung von Kreditinstituten: Erfassung und Bewertung bankspezifischer Risiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften: Theoretische und praktische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzprodukte in Zeiten der Vertrauenskrise: Innovative und nachfrageadäquate Produktansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Konzept des Workout Loss Given Default Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPortfolio-, Asset- und Property Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIFRS /HGB /BilMoG im Vergleich: Probleme und Lösungsansätze zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Förderung der Arbeitgeberattraktivität durch das Vergütungssystem Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonenhandelsgesellschaften und latente Steuern nach BilMoG Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnlagestrategien auf Basis von Risikoprämien am deutschen Aktienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKönnen Sie gerade frei sprechen? Existenzgründung in der Personalberatung: Ein umfassender Praxisratgeber mit Beispiel-Businessplan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPrivate-Equity nach Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTurnaround-Management: Die Rolle der Finanzpartner und Investoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperationelle Risiken und Basel II: Messverfahren als Wettbewerbsvorteil? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewertung von Synergiepotentialen: Quantitative Synergieerfassung in der Unternehmensbewertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsM & A - Transaktionen am europäischen Kapitalmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsERP-System im Mittelstand: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Luftfahrtunternehmens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen für Freiberufler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsequenzen der Subprime-Krise: Der Mark-to-Model-Ansatz zur Bewertung von Finanzinstrumenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensbewertung im Mittelstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErklärungsansätze für Performance-Persistenz bei Investmentfonds: Ein Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5