Ebook145 pages2 hours
Europäisches Urheberrecht: Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz?
By Nico Gronau
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Buch widmet sich der Frage, ob und inwieweit im Bereich des Urheberrechts zusätzlicher europarechtlicher Regelungsbedarf besteht. Der Autor zeigt auf, ob dieser Handlungsbedarf des Gemeinschaftsgesetzgebers besser durch Harmonisierungsmaßnahmen erfüllt werden kann oder ob ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz eine vorteilhaftere Lösung darstellen würde.
Beginnend mit allgemeinen Erläuterungen zum Charakter und den Quellen des Europarechts sowie ergänzenden Betrachtungen zu internationalen Urheberrechtsabkommen, die Einfluss auf das Gemeinschaftsrecht haben, erläutert der Autor die europarechtlichen Zuständigkeiten des Gemeinschaftsgesetzgebers für den Bereich des Urheberrechts.
Anschließend werden die materiell-rechtlichen Sachfragen des Urheberrechts aus dem acquis communautaire herausgearbeitet. Nach denselben Kriterien werden die nationalen Regelungen von Deutschland, Polen, Ungarn, Estland und Großbritannien untersucht.
Die hieraus resultierenden Ergebnisse nutzt der Autor zu einem grafisch unterstützten Vergleich des europäischen Schutzniveaus mit dem der nationalen Urheberrechtsordnungen. Ergänzend werden Sachverhalte zusammengetragen, die als regelungsbedürftig erachtet werden. Die Multimediaprodukte stehen hierbei im Fokus.
Beginnend mit allgemeinen Erläuterungen zum Charakter und den Quellen des Europarechts sowie ergänzenden Betrachtungen zu internationalen Urheberrechtsabkommen, die Einfluss auf das Gemeinschaftsrecht haben, erläutert der Autor die europarechtlichen Zuständigkeiten des Gemeinschaftsgesetzgebers für den Bereich des Urheberrechts.
Anschließend werden die materiell-rechtlichen Sachfragen des Urheberrechts aus dem acquis communautaire herausgearbeitet. Nach denselben Kriterien werden die nationalen Regelungen von Deutschland, Polen, Ungarn, Estland und Großbritannien untersucht.
Die hieraus resultierenden Ergebnisse nutzt der Autor zu einem grafisch unterstützten Vergleich des europäischen Schutzniveaus mit dem der nationalen Urheberrechtsordnungen. Ergänzend werden Sachverhalte zusammengetragen, die als regelungsbedürftig erachtet werden. Die Multimediaprodukte stehen hierbei im Fokus.
Related to Europäisches Urheberrecht
Titles in the series (25)
Gentechnik, Recht und Handel: Genmanipulierte landwirtschaftliche Produkte als Gegenstand des öffentlichen Wirtschaftsrechts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftsmediation im Vergleich zum Zivilprozess: Eine Gegenüberstellung beider Konfliktlösungsverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT/IP-Rechte im Unternehmenskauf: Leitfaden für Information Technology & Software Transfer bei Merger & Acquisitions Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeiterkapitalbeteiligung: Formen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtlicher Schutz von Webseiten: Wie kann ich meine Internetseite vor Nachahmung schützen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsrechtliche Aspekte von Zielvereinbarungen: Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages und Restriktionen der Tarifbindung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbung mit Geschäftsbeziehungen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropäisches Urheberrecht: Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPractical Handbook for the Marketing of Foreign Investment Funds in Germany: A legal overview Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas neue Umgangsrecht: Kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Frauen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTelekommunikationsüberwachung im Internet: IP-Adressen in der strategischen Erfassung gemäß Artikel-10 Gesetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbeplagiate: Kennzeichnung und juristische Einordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich: Veranstalterhaftung bei Personenschäden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas WpÜG im europarechtlichen Kontext: Eine rechtspolitische Analyse am Beispiel der Übernahme der Hochtief AG durch ACS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewässerschutz durch Umweltstrafrecht: Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Völkerrecht und IPR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTV auf Abruf: Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung bis ins hohe Alter: Spiel und Spaß mit Handgeräten - Handbuch für Sitzgymnastik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 1: Antike Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 3. Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Rating: 5 out of 5 stars5/5Deutschland und Griechenland in der Euro-Krise: Am Abgrund oder einen Schritt weiter? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung ins Transport- und Speditionsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie: Die Infrastruktur der Kaiserzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropäisierung durch Lernen: Zum Wandel nationaler Arbeitsmarktpolitik im europäischen Mehrebenensystem Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Parallelvertrieb von Arzneimitteln: Synonym oder echter Unterschied zum Parallelimport? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomobilhersteller auf dem Weg in die Nachhaltigkeit: Individualverkehr im Aufbruch ins 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalmarktrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufliche Weiterbildung im Alter: Gleiche Chance für alle? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaubkopien: Überblick und Handlungsmöglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegrale Mediation: Einsatz von Spiral Dynamics und AQAL in der Mediationspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings