Ebook132 pages1 hour
Integrationsmanagement bei Fusionen: Prozessablauf und Strategieentwicklung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Was muss unternommen werden, um den komplexen Prozess einer Fusion erfolgreich zu gestalten? Welche Einflussgrößen spielen bei Fusionen und der Integration eine wichtige Rolle und welche Bereiche werden von der Integration erfasst? Welche Methoden gibt es für das Top-Management, um eine Integration zu ermöglichen und diese erfolgreich umzusetzen? Gibt es integrationsfördernde Maßnahmen?
Um passende Antworten auf diese Fragen zu finden, bedarf es einer umfassenden Beleuchtung des gesamten Merger- Prozesses. Ausgangspunkt hierbei ist die Frage, welche Ziele mit einer Fusion verfolgt werden und welche Schritte zunächst unternommen werden müssen, um eine Fusion anzukurbeln. Dabei werden die unterschiedlichen Meilensteine veranschaulicht und auf die Bedeutung der Unternehmenskultur eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene Instrumente vorgestellt und bewertet, die das Scheitern eines Zusammenschlusses bereits frühzeitig verhindern können und mit einem Katalog geeigneter Maßnahmen, ein solcher erfolgreich gestaltet und der Erfolg nachhaltig gesichert werden kann.
Kapitel 2 befasst sich zunächst mit begrifflichen Bestimmungen durch allgemeine Definitionen und dem Gebrauch der Begriffe in den verschiedenen Bereichen. Zudem wird verdeutlicht, welche Formen von Fusionen möglich sind und die Bedeutung des Wortes Fusion begrifflich abgegrenzt.
In Kapitel 3 werden die Gründe, Motive und Ziele einer Fusion dargestellt. Es sollen die Ansätze beleuchtet werden, die das Top-Management dazu bewegen, die Entscheidung zu einer Fusion zu fällen. Hierzu werden zudem die konkreten Ziele einer Fusion, die gleichzeitig als Ausgangspunkt für die erfolgreiche Gestaltung des Fusionsprozesses zu betrachten sind, entwickelt.
Anschließend befasst sich Kapitel 4 mit dem Thema der Unternehmenskulturen und den verschiedenen Merkmalen der Unternehmenskulturen. Im weiteren Verlauf werden Instrumente zur Bestimmung der Kulturen definiert und evaluiert. Anhand des Ergebnisses der Auswertung, werden sodann die relevantesten Instrumente erläutert. Zudem wird anschließend noch das Thema der Kulturkollision, speziell bei Fusionen, erläutert und die Akkulturation näher thematisiert.
Kapitel 5 behandelt den gesamten Ablauf einer Fusion. Speziell für dieses Werk ist die abschließende Post Merger Phase von großer Bedeutung, da sie als Integrationsphase bezeichnet wird und dort die Hauptaktivitäten des Integrationsmanagements liegen.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Einflussgrößen, die die Integration grundsätzlich, aber auch im Rahmen einer Fusion, prägen können. Zu diesem Zweck werden kurz die stärksten Einflussfaktoren und deren Auswirkungen erläutert.
Ausgehend von den vorangegangenen Kapiteln wird beleuchtet, wo das Integrationsmanagement seinen Ansatz findet und vor welcher konkreten Herausforderung es steht. Es werden Ansätze entwickelt, mit denen eine Integration erleichtert wird, um abschließend die erarbeiteten Erkenntnisse nochmals zu überprüfen und ein Fazit zu ziehen.
Um passende Antworten auf diese Fragen zu finden, bedarf es einer umfassenden Beleuchtung des gesamten Merger- Prozesses. Ausgangspunkt hierbei ist die Frage, welche Ziele mit einer Fusion verfolgt werden und welche Schritte zunächst unternommen werden müssen, um eine Fusion anzukurbeln. Dabei werden die unterschiedlichen Meilensteine veranschaulicht und auf die Bedeutung der Unternehmenskultur eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene Instrumente vorgestellt und bewertet, die das Scheitern eines Zusammenschlusses bereits frühzeitig verhindern können und mit einem Katalog geeigneter Maßnahmen, ein solcher erfolgreich gestaltet und der Erfolg nachhaltig gesichert werden kann.
Kapitel 2 befasst sich zunächst mit begrifflichen Bestimmungen durch allgemeine Definitionen und dem Gebrauch der Begriffe in den verschiedenen Bereichen. Zudem wird verdeutlicht, welche Formen von Fusionen möglich sind und die Bedeutung des Wortes Fusion begrifflich abgegrenzt.
In Kapitel 3 werden die Gründe, Motive und Ziele einer Fusion dargestellt. Es sollen die Ansätze beleuchtet werden, die das Top-Management dazu bewegen, die Entscheidung zu einer Fusion zu fällen. Hierzu werden zudem die konkreten Ziele einer Fusion, die gleichzeitig als Ausgangspunkt für die erfolgreiche Gestaltung des Fusionsprozesses zu betrachten sind, entwickelt.
Anschließend befasst sich Kapitel 4 mit dem Thema der Unternehmenskulturen und den verschiedenen Merkmalen der Unternehmenskulturen. Im weiteren Verlauf werden Instrumente zur Bestimmung der Kulturen definiert und evaluiert. Anhand des Ergebnisses der Auswertung, werden sodann die relevantesten Instrumente erläutert. Zudem wird anschließend noch das Thema der Kulturkollision, speziell bei Fusionen, erläutert und die Akkulturation näher thematisiert.
Kapitel 5 behandelt den gesamten Ablauf einer Fusion. Speziell für dieses Werk ist die abschließende Post Merger Phase von großer Bedeutung, da sie als Integrationsphase bezeichnet wird und dort die Hauptaktivitäten des Integrationsmanagements liegen.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Einflussgrößen, die die Integration grundsätzlich, aber auch im Rahmen einer Fusion, prägen können. Zu diesem Zweck werden kurz die stärksten Einflussfaktoren und deren Auswirkungen erläutert.
Ausgehend von den vorangegangenen Kapiteln wird beleuchtet, wo das Integrationsmanagement seinen Ansatz findet und vor welcher konkreten Herausforderung es steht. Es werden Ansätze entwickelt, mit denen eine Integration erleichtert wird, um abschließend die erarbeiteten Erkenntnisse nochmals zu überprüfen und ein Fazit zu ziehen.
Related to Integrationsmanagement bei Fusionen
Related ebooks
Management von Sportgroßveranstaltungen: Wie Organisationskomitees erfolgreich geführt werden können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrends und Entwicklungen im Tourismus: Individualisierte Buchungsmöglichkeiten für Reisebüros unter Verwendung des „Advanced Booking Models“: Ermittlung der erwarteten Produkteigenschaften von 'Abenteuerreisen' und Eruierung der Kundeneinstellung gegenüber individualisierten Buchungsmöglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement by Objectives: Eine kritische Betrachtung der Wirksamkeit von Zielvereinbarungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelles Management: Die Bedeutung kultureller Einflüsse bei Diversifikationsstrategien im Personalmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Mitarbeiterbindung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf: Personenbezogene Planung und Selbstbestimmung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRisikomanagement der Banken: Vergleichende Analyse der Deutschen Bank, Commerzbank und Hypo Vereinsbank Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking in der Automobilindustrie: Der Service als Positionierungsinstrument eines Nutzfahrzeuges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Schule zur Schikane wird: Was tun bei Mobbing unter Schülern? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer: Eine handlungsorientierte Antwort auf brennende Fragen zum Kompetenzerwerb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBollywood und die Briten: Die Darstellung der ehemaligen Kolonialmacht im populären Hindi-Kino. Eine Pilotstudie. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand: Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung: Die Verbindung von CSR und Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Messung der PatientInnenzufriedenheit: Das Kano-Modell in der Hausarztpraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer Faktoren: Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektentwicklungsfonds: Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimmstörungen im Kindesalter: Ganzheitliche Stimmtherapie exemplarisch dargestellt an der Feldenkrais-Methode Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltigkeit im Handel: Ein neuer Ansatz zur Profilierung von Handelsunternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management: Möglichkeiten und Grenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmployer Branding: Erfolgsfaktoren im Bereich der Social Media Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Monetarisierung von Unternehmensimmobilien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufbau einer Bio-Handelsmarke in der Drogeriebranche. Chancen und Risiken im Category Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternet Startup: Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung im Internet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarketing meets Sustainability. Leitfaden für eine Nachhaltigkeits-Marketing-Konzeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolg durch effizientes Kontaktmanagement: Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen zu Versicherungsmaklern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5