Ebook98 pages1 hour
Six Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ein populärer Ansatz der Prozessoptimierung ist die Six-Sigma-Methode, die mit einem analytisch geprägten Vorgehensmodell das Ziel verfolgt, nahezu fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen zu erstellen. Die Methode nimmt für sich in Anspruch, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen zu können. Diesem Anspruch wird Six Sigma leider nicht gerecht. Dafür sind u. a. folgende Gründe anzuführen:
- Six Sigma fokussiert auf Teilprozesse, deren Optimierung isoliert betrachtet lohnend ist, aus Sicht der Gesamtprozesse jedoch zu Suboptima führen kann.
- Die Effektivität des betrachteten Prozesses als solches wird grundsätzlich nicht in Frage gestellt; alle Bestrebungen beschränken sich auf eine Steigerung der Effizienz.
- Six Sigma trägt nicht nennenswert dazu bei, ein funktional organisiertes Unternehmen in ein prozessorientiertes zu überführen. Implikationen auf Unternehmenskultur und Organisationsstruktur werden ausgeblendet.
Als Lösung gilt die Integration von Six Sigma und Business Process Management (BPM). Wie eine solche Kombination idealerweise auszugestalten ist, wird in der Fachliteratur nicht beschrieben. Es finden sich lediglich rudimentäre Ansätze, die eine organisationstheoretische Fundierung vermissen lassen und die Rolle der Informationstechnologie nur unzureichend würdigen.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Beitrag zu leisten, diese Lücke zu schließen. Ausgangspunkt der Überlegungen soll die bereits vorgestellte Lösungshypothese sein, dass das Potenzial von Six Sigma nur dann ausgeschöpft werden kann, wenn die Methode in ein ganzheitliches Business Process Management integriert wird.
- Six Sigma fokussiert auf Teilprozesse, deren Optimierung isoliert betrachtet lohnend ist, aus Sicht der Gesamtprozesse jedoch zu Suboptima führen kann.
- Die Effektivität des betrachteten Prozesses als solches wird grundsätzlich nicht in Frage gestellt; alle Bestrebungen beschränken sich auf eine Steigerung der Effizienz.
- Six Sigma trägt nicht nennenswert dazu bei, ein funktional organisiertes Unternehmen in ein prozessorientiertes zu überführen. Implikationen auf Unternehmenskultur und Organisationsstruktur werden ausgeblendet.
Als Lösung gilt die Integration von Six Sigma und Business Process Management (BPM). Wie eine solche Kombination idealerweise auszugestalten ist, wird in der Fachliteratur nicht beschrieben. Es finden sich lediglich rudimentäre Ansätze, die eine organisationstheoretische Fundierung vermissen lassen und die Rolle der Informationstechnologie nur unzureichend würdigen.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Beitrag zu leisten, diese Lücke zu schließen. Ausgangspunkt der Überlegungen soll die bereits vorgestellte Lösungshypothese sein, dass das Potenzial von Six Sigma nur dann ausgeschöpft werden kann, wenn die Methode in ein ganzheitliches Business Process Management integriert wird.
Related to Six Sigma und BPM
Related ebooks
Die optimale Arbeitsumgebung: Tipps für mehr Wohlbefinden und Produktivität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean - Einstieg für Macher: Kleiner Ratgeber für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSCRUM: Das Erfolgsphänomen einfach erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Unternehmen ...: ... mehr als das tägliche Geschäft! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst im Unternehmen: Ein Mehrwert in Zeiten des Wandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlötzlich schlank ... Lean in 90 Tagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse im Projektmanagement: Best Practices der Implementierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsbwlBlitzmerker: Audit & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertstromanalyse und Design WSA/D: Einfach + Schnell + Anwendbar =>LEAN Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Erfolgsfaktor Erscheinungsbild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation und Business Analysis - Methoden und Techniken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie sieben Todsünden des Prozessmanagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraktische Problem Lösung - PPL: Einfach + Schnell + Anwendbar =>LEAN Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWork-Life-Balance. Mobiles Arbeiten und Qualität des Arbeitslebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompendium Messtechnik und Sensorik: Ein Grundlagenüberblick für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFühren Sie schon oder herrschen Sie noch?: Eine Anleitung zum fairen Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCompliance im Unternehmen für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProzessmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratings5 Regeln der Produktion: Produktionsmanagement für Führungskräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfuhrung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Konzepte zur Modellierung von Geschäftsprozessen - ein kritischer Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRight to Left: Der Leitfaden zu Lean und Agile für Digital Leader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBörse für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer gestörte Bauablauf im Projekt: Terminplananalyse und Störungsklassifizierung einer Immobilie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen: Modetrend oder Notwendigkeit? Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Management For You
Vom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unternehmer-Mindset Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Pareto Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChange Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Rating: 5 out of 5 stars5/5Leading Rating: 5 out of 5 stars5/5Die SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClockwork: Damit dein Unternehmen läuft wie ein Uhrwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Balanced Scorecard: Vier essentielle Dimensionen der langfristigen Unternehmensausrichtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fünf Fragen des Managements für Führungskräfte von heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungsKRAFT: Erfolgreiche Führung beginnt mit Selbstführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFühren mit dem DISG®-Persönlichkeitsprofil: DISG®-Wissen Mitarbeiterführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings