Ebook75 pages1 hour
Operationelle Risiken und Basel II: Messverfahren als Wettbewerbsvorteil?
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Erfolg einer Bank hängt entscheidend von der Fähigkeit des Instituts ab, Risiken richtig und vollständig zu erfassen. Für Kredit- und Marktpreisrisiken sind die angewendeten Verfahren in diesem Bereich sehr detailliert ausgearbeitet. Im Gegensatz dazu sind die Quantifizierungsverfahren für operationelle Risiken deutlich weniger weit entwickelt. Nicht nur aufgrund von aufsichtsrechtlichen Anforderungen rücken sie in den letzten Jahren in den Fokus der Betrachtung; auch ökonomische Gesichtspunkte sind in zunehmendem Maß ausschlaggebend. Ziel dieser Studie ist es aufzuzeigen, wie die vom Baseler Ausschuss skizzierten Messmethoden operationelles Risiko identifizieren und messen. Darauf aufbauend wird hinterfragt, ob die beschrittenen Wege der Identifikation und Messung zum einen bezüglich des Risikoverständnisses, das sie implizieren, sinnvoll sind und zum anderen, ob aus dieser Messung eine adäquate Risikovorsorge hergeleitet werden kann. Ebenfalls wird aufgezeigt, wie Banken ihre Eigenkapitalunterlegung von operationellen Risiken beeinflussen können, um für sich Vorteile im Wettbewerb zu generieren.
Related to Operationelle Risiken und Basel II
Related ebooks
Social Engineering - Der Mensch als Sicherheitsrisiko in der IT Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRealisierung der SEPA mit SAP: Darstellung der gesetzlichen und theoretischen SEPA-Anforderungen und deren Umsetzung im SAP-System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRequirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRisikomanagement im Mittelstand: Konzeption und Systementwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmobilienwertermittlung im Wandel: Eine kritische Betrachtung der neuen Wertermittlungsverordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBasel III und das Risikomanagement der Banken: Maßnahmen zur Stabilisierung des Bankensektors in Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Bedeutung des Risikomanagements im Mittelstand: Eine Untersuchung des Verbreitungsgrades und der verwendeten Instrumente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Weg aus der Krise: Das indikatororientierte Frühaufklärungssystem zur Krisenprävention im Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzwirtschaftliches Risikomanagement: Eine kritische Betrachtung der gängigen Risikomess- & Steuerungsinstrumente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsequenzen der Subprime-Krise: Der Mark-to-Model-Ansatz zur Bewertung von Finanzinstrumenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRisikomanagementsystem für offene Immobilienfonds: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTotal Cost of Ownership: Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCarbon Finance - CO2-Emissionsrechte als Anlageklasse? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzmarktkrise und Corporate Governance: Steigende Anforderungen an Banken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnlagestrategien auf Basis von Risikoprämien am deutschen Aktienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmployer Branding im öffentlichen Dienst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas MaRisk-Rundschreiben (VA): Anforderungen an das Risikomanagement und Auswirkungen auf das Risikoberichtswesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Rating: 5 out of 5 stars5/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5