Ebook98 pages2 hours
Politmarketing und Social Media: Sind die politischen Organisationen reif für den Dialog mit den Bürgern?
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Täglich werden neue Rekordwerte und Erfolgsgeschichten der Nutzung von Social Media in Politik und Wirtschaft kolportiert. Parallel dazu machen lautstark die sogenannten Wutbürger auf sich aufmerksam. Medial inszenierte Diskussionen über ‘die Krise’ der Demokratie und die Politikverdrossenheit der Bürger sind an der Tagesordnung.
Es hat fast den Anschein, als würden die zur politischen Partizipation Entschlossenen und mit den neuen Möglichkeit des Internets und Social Media ausgestatteten Bürger gegen ‘übermächtige und unverwundbare’ Bollwerke in Form der politischen Parteien anrennen.
Bei diesem Bild drängt sich die Frage auf, wieweit politische Organisationen überhaupt bereit sind, nicht nur mit der eng und klar umrissenen jeweiligen politischen Klientel, sondern allgemein und generell mit den Bürgern in einen Dialog zu treten und sich nicht nur alle paar Jahre bei schwindender Wahlbeteiligung durch ein Kreuz am Stimmzettel erneut im einmal eingeschlagenen Kurs bestätigen zu lassen.
Vor diesem realpolitischen Hintergrund zeigt dieses Buch die Ergebnisse einer 2011 durchgeführten Analyse der Dialogfähigkeit und -bereitschaft von politischen Organisationen am Beispiel der Österreichischen Volkspartei direkt an der Nahtstelle zum Bürger in den 10 größten Stadtgemeinden im Agglomerationsraum Wien auf.
Dabei werden die Möglichkeiten der Bürger, mit politischen Organisationen in Kontakt zu treten ebenso analysiert wie deren tatsächliches Kommunikationsverhalten. Es wird die Wahrnehmbarkeit der ‘Organisationspersönlichkeit’ im Internet untersucht, wie auch die durch den Web-Auftritt zum Ausdruck gebrachte Einstellung der jeweiligen Politiker zur Bedeutung von Social Media in der politischen Kommunikation beleuchtet. Die Analyse schließt mit einer Evaluierung der Einsetzbarkeit der aus der Wirtschaft bekannten Methoden des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) zur Lösung der inzwischen akuten Loyalitätsprobleme politischer Organisationen.
Eine nüchterne und teilweise ernüchternde Analyse eines via Internet zum Ausdruck gebrachten Demokratie- und Politikverständnisses und gleichzeitig eine hilfreiche strukturierte Checkliste zur Selbstanalyse und Aufdeckung ‘Blinder Flecken’ der politischen Kommunikation auf kommunaler Ebene.
Es hat fast den Anschein, als würden die zur politischen Partizipation Entschlossenen und mit den neuen Möglichkeit des Internets und Social Media ausgestatteten Bürger gegen ‘übermächtige und unverwundbare’ Bollwerke in Form der politischen Parteien anrennen.
Bei diesem Bild drängt sich die Frage auf, wieweit politische Organisationen überhaupt bereit sind, nicht nur mit der eng und klar umrissenen jeweiligen politischen Klientel, sondern allgemein und generell mit den Bürgern in einen Dialog zu treten und sich nicht nur alle paar Jahre bei schwindender Wahlbeteiligung durch ein Kreuz am Stimmzettel erneut im einmal eingeschlagenen Kurs bestätigen zu lassen.
Vor diesem realpolitischen Hintergrund zeigt dieses Buch die Ergebnisse einer 2011 durchgeführten Analyse der Dialogfähigkeit und -bereitschaft von politischen Organisationen am Beispiel der Österreichischen Volkspartei direkt an der Nahtstelle zum Bürger in den 10 größten Stadtgemeinden im Agglomerationsraum Wien auf.
Dabei werden die Möglichkeiten der Bürger, mit politischen Organisationen in Kontakt zu treten ebenso analysiert wie deren tatsächliches Kommunikationsverhalten. Es wird die Wahrnehmbarkeit der ‘Organisationspersönlichkeit’ im Internet untersucht, wie auch die durch den Web-Auftritt zum Ausdruck gebrachte Einstellung der jeweiligen Politiker zur Bedeutung von Social Media in der politischen Kommunikation beleuchtet. Die Analyse schließt mit einer Evaluierung der Einsetzbarkeit der aus der Wirtschaft bekannten Methoden des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) zur Lösung der inzwischen akuten Loyalitätsprobleme politischer Organisationen.
Eine nüchterne und teilweise ernüchternde Analyse eines via Internet zum Ausdruck gebrachten Demokratie- und Politikverständnisses und gleichzeitig eine hilfreiche strukturierte Checkliste zur Selbstanalyse und Aufdeckung ‘Blinder Flecken’ der politischen Kommunikation auf kommunaler Ebene.
Related to Politmarketing und Social Media
Related ebooks
Bürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit: Die politische Rolle von Blogs in der gegenwärtigen Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Einsatz von Facebook als Marketinginstrument in Organisationen der sozialen Arbeit: Chancen und Risiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFacebook: Ein sozialer Paradigmenwechsel? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Web: Einfluss des sozialen Internets auf den klassischen Marketing-Mix Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Zivilgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie?: Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Sozialisation in DDR und BRD und ihre Folgen bis heute: Inwieweit prägten staatliche Organe Ost-West-Unterschiede? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmiley. Herzchen. Hashtag.: Zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagram @ Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLOVE Storm: Praxistraining zum Umgang mit Hass im Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer kurze Sommer der Anarchie: Der Einfluss der Wende von 1989 auf die Biographien junger Ostdeutscher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sexualisierung der Gesellschaft: Die zunehmende Präsenz von Sexualität in den Medien und Anforderungen an die Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmbivalenz der Aufmerksamkeit: Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinsames Wohnen im Alter: Neue Herausforderungen für die Verbraucherberatung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernetzt und zugemailt: Jugendliche bei Facebook & Co Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikative Kompetenz und Teilhabe: Der Computer als Hilfsmittel zur Erweiterung dieser Kompetenz bei Menschen mit Handicap Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Media Marketing im Business-to-Business-Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Medien – Gefahren und Chancen: Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolizei und Social Media: Rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiches Marketing für soziale Einrichtungen: Stakeholdermanagement im sozialrechtlichen Dreieck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationen in der öffentlichen Verwaltung: Welches Prozessdesign führt zum Erfolg? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Humus der Gesellschaft: Über bürgerschaftliches Engagement und die Bedingungen, es gut wachsen zu lassen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
Storyporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRat geben: Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstliche Intelligenz: Interdisziplinär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTestbuch Allgemeinbildung für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Performativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe History of Cybercrime: 1976-2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachrichtenwerttheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings