Ebook79 pages47 minutes
Verführung zu Sozialem Lernen - Reife Organisationen erfolgreich neu positionieren: Kulturwandel als innovative Methode des Changemanagements
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Nach einer allgemeinen Einführung in die Welt des Sozialen Lernens, der Sozialen Kompetenz und der Emotionalen Intelligenz sowie der Vorstellung ihrer hypothetischen Annahmen begleitet die Autorin den Leser rasch zum eigentlichen Herzstück ihres Werkes. Die Autorin beschreibt anschaulich „Kulturelle Geheimnisse“ Sozialer Systeme und wie diese vom Kulturberater gelüftet und analysiert werden können.
Auf der Basis von Edgar Schein’s umfangreichem Standardwerk führt die Autorin in verständlicher Weise in die Tiefen der Organisationskultur und zeigt mögliche Wege des Beraters zu den organisationskulturellen Ebenen. Der interne oder externe Organisationsberater erfährt wie er organisationale Muster aufdecken und in „klinischer Forschung“ die „Achillessehne des Unternehmens“ enthüllen kann.
Die Autorin führt den Leser auch zu einem von ihr erstmals beschriebenen Aspekt reifer Organisationskulturen. Die „Verborgene Kultur“ reifer Organisationen wird von der Autorin in bildhafter Weise als „widerstandsfähige geheime Überlebensgänge, die das Soziale System unter und in seiner Schale durchziehen“ beschrieben.
Im vierten Kapitel stellt die Autorin praxisbezogen Edgar Scheins’s dreistufiges Transformationsmodell als Möglichkeit des transformierenden Lernens dar. Anschließend wir die Dynamik der Kultur reifer Organisationen tiefer beleuchtet. Die Autorin liefert Hinweise wie Kulturveränderungen auch in reifen Unternehmen stattfinden können.
Als anschauliche Metapher wird schließlich das österreichische Bildungswesen herangezogen, um mögliche beraterische Ansätze für einen Kulturwandel in reifen Organisation zu liefern.
Eine zusammenfassende Darstellung und Ausblick sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis runden das schlanke und ballaststofffreie Fachbuch ab und motivieren zur weiteren Beschäftigung mit den kulturellen Mythen von Organisationen.
Auf der Basis von Edgar Schein’s umfangreichem Standardwerk führt die Autorin in verständlicher Weise in die Tiefen der Organisationskultur und zeigt mögliche Wege des Beraters zu den organisationskulturellen Ebenen. Der interne oder externe Organisationsberater erfährt wie er organisationale Muster aufdecken und in „klinischer Forschung“ die „Achillessehne des Unternehmens“ enthüllen kann.
Die Autorin führt den Leser auch zu einem von ihr erstmals beschriebenen Aspekt reifer Organisationskulturen. Die „Verborgene Kultur“ reifer Organisationen wird von der Autorin in bildhafter Weise als „widerstandsfähige geheime Überlebensgänge, die das Soziale System unter und in seiner Schale durchziehen“ beschrieben.
Im vierten Kapitel stellt die Autorin praxisbezogen Edgar Scheins’s dreistufiges Transformationsmodell als Möglichkeit des transformierenden Lernens dar. Anschließend wir die Dynamik der Kultur reifer Organisationen tiefer beleuchtet. Die Autorin liefert Hinweise wie Kulturveränderungen auch in reifen Unternehmen stattfinden können.
Als anschauliche Metapher wird schließlich das österreichische Bildungswesen herangezogen, um mögliche beraterische Ansätze für einen Kulturwandel in reifen Organisation zu liefern.
Eine zusammenfassende Darstellung und Ausblick sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis runden das schlanke und ballaststofffreie Fachbuch ab und motivieren zur weiteren Beschäftigung mit den kulturellen Mythen von Organisationen.
Related to Verführung zu Sozialem Lernen - Reife Organisationen erfolgreich neu positionieren
Related ebooks
Das indoktrinierte Gehirn: Wie wir den globalen Angriff auf unsere mentale Freiheit erfolgreich abwehren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken und Sein: Neue Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBasteln und Gestalten mit Senioren: Ideen für kreative Begegnungsrunden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit und Systemtheorie: Eine Studie zum Nutzen der systemischen Betrachtungsweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit jedem Schritt wächst meine Welt: Bildung und schwere Behinderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer werden wir sein?: Über die Zukunft des Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Leben in Form bringen: Konturen einer neuen Tugendethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Märchen der Sozialen Arbeit: Die Bedeutung von Märchen für das Selbstverständnis und die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie 7 Pforten des Geistes: Das verborgene Wissen hinter dem überlieferten Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndividuation und Wandlung: Der "Werdensprozess der Seele" in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErschöpfende Arbeit: Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNarrative Kunsttherapie: Identitätsarbeit durch Bild-Geschichten. Ein neuer Weg in der Psychotherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandards in der Sozialen Arbeit: Reihe Planung und Organisation (P 7) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransformational Leadership: Erfolgreich verändern in herausfordernden Zeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gesellschaft des langen Lebens: Soziale und individuelle Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit: Auf dem Weg zur Qualifizierung der Sozialarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Diskurs-Kultur: Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEsoterik - die Suche nach dem Selbst: Sozialpsychologische Studien zu einer Form moderner Religiosität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer konstruierte "Andere": Bewusstheit über Differenzkonstruktionen in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerschenkte Potenziale: Die Stärken der Älteren erschließen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule. Macht. Ungleichheit: Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarx in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Wozu Theater? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Rating: 2 out of 5 stars2/5Der Zufall, das Universum und du: Die Wissenschaft des Glücks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings