Ebook109 pages1 hour
Migrantenkinder und Chancengleichheit: Pädagogische Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Liebe Leserin, lieber Leser,
die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Migrationsdebatte leisten. Frühe Förderungsangebote auf der Grundschulebene stehen in diesem Buch im Vordergrund. Sie sollen die Chancengleichheit von Migrantenkindern in der Bildung verbessern. Man traut ihnen weniger zu. Ihre Talente bleiben unerkannt. Schule steht heutzutage vor großen Herausforderungen, die bestehende kulturelle Vielfalt richtig zu entfalten. Das bayerische Schulsystem unterstützt die Chancengleichheit durch diverse integrative pädagogische Maßnahmen: Ganztagsunterricht, Grundschulsozialarbeit, Deutsch Förderunterricht, Mama lernt Deutsch usw. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das bayerische Schulsystem auf einem guten Weg zur interkulturellen Neuorientierung befindet.
Allerdings gibt es Ausnahmen, die wesentliche Mängel aufweisen. Der Ganztagszug stellt ein relativ neues Ereignis dar. Laut Ergebnissen liegt Bayern hier deutlich hinter anderen Bundesländern zurück. Der muttersprachliche Unterricht ausländischer Schüler hat ebenfalls keinen hohen Stellenwert im Schulprogramm gefunden. Grundschulsozialarbeit wird nur bei sehr schwierigen Schulumfeldern eingesetzt.
Um sich in der rasch veränderten Welt zu behaupten, Erfolg zu haben, muss man gut vorbereitet sein. Somit soll die Kinderpersönlichkeit möglichst früh gefördert werden. Besonders emotionaler Halt und sprachliche Geschicklichkeit spielen eine wichtige Rolle.
Lesen Sie dieses Buch und bilden Sie sich ihre eigene Meinung zum Thema Chancengleichheit und Migration!
Ihre
Olga Ugolnikova
die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Migrationsdebatte leisten. Frühe Förderungsangebote auf der Grundschulebene stehen in diesem Buch im Vordergrund. Sie sollen die Chancengleichheit von Migrantenkindern in der Bildung verbessern. Man traut ihnen weniger zu. Ihre Talente bleiben unerkannt. Schule steht heutzutage vor großen Herausforderungen, die bestehende kulturelle Vielfalt richtig zu entfalten. Das bayerische Schulsystem unterstützt die Chancengleichheit durch diverse integrative pädagogische Maßnahmen: Ganztagsunterricht, Grundschulsozialarbeit, Deutsch Förderunterricht, Mama lernt Deutsch usw. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das bayerische Schulsystem auf einem guten Weg zur interkulturellen Neuorientierung befindet.
Allerdings gibt es Ausnahmen, die wesentliche Mängel aufweisen. Der Ganztagszug stellt ein relativ neues Ereignis dar. Laut Ergebnissen liegt Bayern hier deutlich hinter anderen Bundesländern zurück. Der muttersprachliche Unterricht ausländischer Schüler hat ebenfalls keinen hohen Stellenwert im Schulprogramm gefunden. Grundschulsozialarbeit wird nur bei sehr schwierigen Schulumfeldern eingesetzt.
Um sich in der rasch veränderten Welt zu behaupten, Erfolg zu haben, muss man gut vorbereitet sein. Somit soll die Kinderpersönlichkeit möglichst früh gefördert werden. Besonders emotionaler Halt und sprachliche Geschicklichkeit spielen eine wichtige Rolle.
Lesen Sie dieses Buch und bilden Sie sich ihre eigene Meinung zum Thema Chancengleichheit und Migration!
Ihre
Olga Ugolnikova
Related to Migrantenkinder und Chancengleichheit
Related ebooks
Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTherapeutisches Klettern für Kinder mit ADHS: Visuelle Wahrnehmung und sensorische Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Pragmatik: Grundbegriffe und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilinguales Lernen in der Grundschule: Eine exemplarische Studie des englischsprachigen Sachunterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUngarische Grammatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachförderung - Das Kompendium: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachkontaktforschung: Eine Einführung Rating: 5 out of 5 stars5/5Psychische, emotionale und körperliche Erschöpfung: Quellen und Gegenmaßnahmen zu dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCity Bound: Das Erleben und Lernen in der Großstadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gebäudeanalyse in der Immobilienwertermittlung: Erfassen der Daten und Berücksichtigung der Ergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer pädagogische Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Unterrichtung, Beratung und Begleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung Rating: 5 out of 5 stars5/5Mama, ich möchte tanzen! Der altersgerechte Einstieg in die Welt des Tanzes im Vor- und Grundschulalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRedeangst abbauen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines integrativen Trainings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeeinflussungstendenzen bei Kopfnoten: Welche Faktoren fließen in die Noten unserer Kinder ein? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen in virtuellen Welten: Eine Konzeption für die Pflegeausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Language Arts & Discipline For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch für den Beruf DTB/BSK B2: 15 Übungen zur DTB mündlichen Prüfungsvorbereitung B2 Rating: 4 out of 5 stars4/575 einfache Spiele ohne viel Vorbereitung für den Deutschkurs: Deutsch als Fremdsprache, #1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachbausteine Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Fragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Rating: 5 out of 5 stars5/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Birkenbihls Denkwerkzeuge: gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und Kreativität Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie deutsche Sprache: Ursprünge, Entwicklung und Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrieftraining für Deutschlerner B2: Zur Prüfungsvorbereitung Rating: 4 out of 5 stars4/5Visualisieren Präsentieren Moderieren: Der Klassiker Rating: 5 out of 5 stars5/5Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnnas Tagebuch: A Short Story for German Learners, Level Elementary (A2): German Reader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbesprache: Ein Arbeitsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5