Ebook95 pages1 hour
Life Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ein Großteil der von einem Produkt ausgehenden Umweltauswirkungen wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Für eine Reduktion negativer ökologischer Auswirkungen von Produkten bedarf es geeigneter Instrumente.
In diesem Buch wird das Potenzial des Life Cycle Assessments (LCA) als Werkzeug einer ökologisch orientierten Produkt-entwicklung untersucht. Dabei handelt es sich um ein Bewertungsinstrument, bei dem alle Umweltauswirkungen analysiert werden, die entlang des gesamten Produktlebensweges ver-ursacht werden – von der Rohstoffgewinnung über alle Stufen der Produktherstellung und der Produktnutzung bis zur endgültigen Entsorgung des Produktes.
Zentrale Forschungsziele der Studie sind, die Eignung des LCAs für eine Integration in die Produktentwicklung zu prüfen, organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten einer Integration zu untersuchen und den Nutzen, den Unternehmen daraus ziehen können, aufzuzeigen. Weiter werden Verbesserungspotenziale des Instruments LCA erhoben, die eine Integration in die Produktentwicklung vereinfachen könnten.
In diesem Buch wird das Potenzial des Life Cycle Assessments (LCA) als Werkzeug einer ökologisch orientierten Produkt-entwicklung untersucht. Dabei handelt es sich um ein Bewertungsinstrument, bei dem alle Umweltauswirkungen analysiert werden, die entlang des gesamten Produktlebensweges ver-ursacht werden – von der Rohstoffgewinnung über alle Stufen der Produktherstellung und der Produktnutzung bis zur endgültigen Entsorgung des Produktes.
Zentrale Forschungsziele der Studie sind, die Eignung des LCAs für eine Integration in die Produktentwicklung zu prüfen, organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten einer Integration zu untersuchen und den Nutzen, den Unternehmen daraus ziehen können, aufzuzeigen. Weiter werden Verbesserungspotenziale des Instruments LCA erhoben, die eine Integration in die Produktentwicklung vereinfachen könnten.
Related to Life Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte
Titles in the series (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Energieeinsparverordnung 2007 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Wertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen: Modetrend oder Notwendigkeit? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Sanierung von Gebäuden im Bestand: Wirtschaftlichkeit und Maßnahmen am Beispiel von drei Einfamilienhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromarketing in der Markenführung am Beispiel bekannter Biermarken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperatives Controlling: Planen – Informieren – Steuern – Kontrollieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmobilienwertermittlung im Wandel: Eine kritische Betrachtung der neuen Wertermittlungsverordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings