Ebook71 pages1 hour
Best Ager als Best Targets?: Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing
By Yvonne Senf
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Vor dem Hintergrund gesättigter Märkte und der zunehmenden Austauschbarkeit von Produkten wird es für Unternehmen immer bedeutsamer, sich signifikante Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Mitbewerbern zu sichern. Es gilt, neue und zukunftsträchtige Märkte zu erschließen und sich in diesen zu etablieren. Wie kaum ein anderer Bereich rückt dabei das Thema "Altern" in den Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Auf Grund der sinkenden Geburtenrate und der steigenden Lebenserwartung zeichnet sich in Deutschland und anderen Industrienationen ein demographischer Wandel ab: die industrielle Gesellschaft altert. Ein Ergebnis dessen ist das Herauskristallisieren einer völlig "neuartigen" Zielgruppe, denn der besagte demographische Wandel bringt vor allem eine aufsteigende Menge an älteren Menschen im "besten Alter" mit sich. Man prognostiziert, dass sich diese zur wichtigsten Käufergruppe der Zukunft entwickeln wird. Aber was ist wirklich dran an dem zunehmenden Interesse um eine Zielgruppe, die noch nicht einmal eine einheitliche Begriffsdefinition besitzt? Ältere Menschen gab es auch schon vor 30 Jahren, wenngleich ihr prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung sicherlich geringer war. Dennoch sollte man sich die Frage stellen, ob es Sinn macht und zeitgemäß ist, eine Segmentierung nach lediglich einem Merkmal, dem Alter, vorzunehmen. Und sind die Best Ager hinsichtlich marketingpolitischer Entscheidungen tatsächlich auch die Best Targets?
Related to Best Ager als Best Targets?
Titles in the series (18)
Das Informationsverhalten der Best Ager: Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOnline-Kommunikation mit Best Agern im Rahmen des Seniorenmarketings: Anforderungen und strategische Ausrichtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBest Ager als Best Targets?: Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBest Ager im Kino: Studie über das Kinoverhalten der Generation 50 plus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAge Management-Konzepte für das Personalwesen: Erfahrungen und Konsequenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensgründungen von Best Agern: Existenzgründung als Jungunternehmer ab 45 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinsames Wohnen im Alter: Neue Herausforderungen für die Verbraucherberatung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Bankkunde 50plus: Kundenbindungsstrategien für Direktbanken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBest Ager als Zielgruppe für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerausforderung demographischer Wandel: Employer Branding als Chance für die Personalrekrutierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeiterbildung für Best Ager: Zum anstehenden Wandel der beruflichen Bildung Älterer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeniorenmarketing im Einzelhandel: Marketingstrategien zur Erhaltung und Neugewinnung von Kunden der Zielgruppe Best Ager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+: Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFunctional Food für Best Ager: Verbrauchereinstellungen und Empfehlung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalmanagement in einer alternden Gesellschaft: Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Zeiten des Demographischen Wandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHurra! Endlich alt! Seniorenmarketing und DemografiemanAGEment als Wettbewerbsstrategien der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufliche Weiterbildung im Alter: Gleiche Chance für alle? Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Konsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensnachfolge - ein Karriereziel für Studierende?: Studie der beruflichen Intention von Österreichs Hochschülern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit: Eine quantitativ-empirische Pilotstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernprozesse in der Gründungsphase: Eine empirische Analyse von Kleinunternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbesprache als Spiegel der Gesellschaft?: Anzeigentexte und Werbung im Laufe der Jahrzehnte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum gehen Frauen shoppen?: Motive, Vorlieben, Abneigungen und Idealbilder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Renaissance der Musikindustrie: Das Geschäft mit digitalen Werten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften und die Trittbrettfahrer-Problematik: Eine qualitative Analyse gewerkschaftlicher Mitgliedschaftsmotive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias: Ein Guide für erfolgreiche Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrlaub auf dem Bauernhof: Erlebnisse aus dem Blickwinkel der Wissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement von Sportgroßveranstaltungen: Unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholdermanagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVäterkarenz: Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen in virtuellen Welten: Eine Konzeption für die Pflegeausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos Internes Kontrollsystem (IKS): Börsennotierte Aktiengesellschaften auf dem Prüfstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Informationsverhalten der Best Ager: Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRedeangst abbauen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines integrativen Trainings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeeinflussungstendenzen bei Kopfnoten: Welche Faktoren fließen in die Noten unserer Kinder ein? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenbindung beim Online-Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntscheiden und Wirtschaften: Eine Analyse des wirtschaftlichen Alltags unter anthropologischem Blickwinkel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management in der Altenhilfe: Wirksamkeit der Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Rating: 0 out of 5 stars0 ratings