Ebook189 pages2 hours
Zum Problem der Einfühlung: Das Wesen der Einfühlungsakte, Die Konstitution des psychophysischen Individuums & Einfühlung als Verstehen geistiger Personen
By Edith Stein
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert. Aus dem Buch: "Wir haben bisher immer vom reinen Ich als dem sonst unbeschreiblichen qualitätlosen Subjekt des Erlebens gesprochen. Wir haben bei verschiedenen Autoren – z. B. bei Lipps – die Auffassung gefunden, daß dies Ich kein "individuelles" sei, sondern es erst werde im Gegensatz zum "Du" und "Er".Was besagt diese Individualität? Zunächst nur, daß es "es selbst" ist und kein anderes. Diese "Selbstheit" ist erlebt und Fundament alles dessen, was "mein" ist. Zur Abhebung gegenüber einem anderen kommt es natürlich erst, wenn ein anderes gegeben ist. Dieses ist von ihm zunächst nicht qualitativ unterschieden – da ja beide qualitätlos sind –, sondern nur dadurch, daß es eben ein "anderes" ist. Und diese Andersheit bekundet sich in der Art der Gegebenheit; es erweist sich als ein anderes als ich, indem es mir anders gegeben ist als "ich": darum ist es "Du"; aber es erlebt sich so, wie ich mich erlebe, und darum ist das "Du" ein "anderes Ich". So erfährt das Ich keine Individualisierung, indem ihm ein anderes gegenübertritt, sondern seine Individualität, oder, wie wir lieber sagen wollen, (weil wir die Bezeichnung "Individualität" noch für etwas anderes aufsparen müssen) seine Selbstheit kommt zur Abhebung gegenüber der Andersheit des andern." Inhalt: Das Wesen der Einfühlungsakte Die Konstitution des psychophysischen Individuums Einfühlung als Verstehen geistiger Personen Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.
Read more from Edith Stein
Der Aufbau der menschlichen Person Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke: Philosophische Werke + Religiöse Aufsätze + Autobiografische Schriften: Kreuzeswissenschaft, Endliches und ewiges Sein, Eine Untersuchung über den Staat, Zum Problem der Einfühlung, Aus dem Leben einer jüdischen Familie, Der Aufbau der menschlichen Person... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEndliches und ewiges Sein: Ein Grundriss der Ontologie (mit dem Denken von Thomas von Aquin, Husserl und Heidegger) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreuzeswissenschaft: Studie über Johannes vom Kreuz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdith Stein: Endliches und ewiges Sein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdith Stein: Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Untersuchung über den Staat: Die ontische Struktur des Staates & Der Staat unter Wertgesichtspunkten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften: Psychische Kausalität, Individuum und Gemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdith Stein: Zum Problem der Einfühlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke: Philosophische Werke, Religiöse Essays & Autobiografische Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Zum Problem der Einfühlung
Related ebooks
Philosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften: Psychische Kausalität, Individuum und Gemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdith Stein: Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufmerksamkeit und Hingabe: Die Wissenschaft des Ich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhänomenologie des Geistes Rating: 4 out of 5 stars4/5Wohin ist Gott?: Gott erfahren im säkularen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan: Ein philosophischer Insel-Roman Rating: 3 out of 5 stars3/5Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit in Rheinland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCartesianische Meditationen Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Freiheit, das Ich und die Liebe: Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeit und Freiheit: Versuch über das dem Bewußtsein unmittelbar Gegebene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeditationen: Mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen Rating: 3 out of 5 stars3/5Die beiden Quellen der Moral und der Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNietzsche und das Christentum Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Glaube der Christen Rating: 1 out of 5 stars1/5Hoffnung für eine unfertige Welt: Jürgen Moltmann mit Eckart Löhr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikalität des Geistes: Heidegger - Paulus - Proust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnser Verlangen nach Freiheit: Kein Traum, sondern Drama mit Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Leben mit Jesus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraut den Weißen nicht! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbunden trotz Abstand: Von Gipfelerlebnissen und mystischen Erfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa braucht Spiritualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie handelt Gott in der Welt?: Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden der Unterweisung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings