Ebook359 pages5 hours
"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Was glaubte Martin Luther und was wollte er erreichen? Wie können wir ihn heute wieder entdecken und neu verstehen? Was würde Luther zum Zustand der christlichen Kirchen sagen? Nach 500 Jahren Spaltung zieht der Theologe und Lutherkenner Eugen Drewermann eine schonungslos kritische Bilanz. Haben die Katholiken dazugelernt? Und was haben die reformatorischen Kirchen aus ihrem Erbe jenseits allen Streits und abwegigen Debatten gemacht, was ist ihnen geblieben? Im Gespräch mit dem Publizisten Jürgen Hoeren erschließt Eugen Drewermann eine Sicht auf Luther, die das Grundanliegen des Reformators wieder ernsthaft in den Blick nimmt: dass der Mensch von Gott vorbehaltlos angenommen und gerecht gesprochen ist. Den Kern lutherischen Denkens und seine praktischen Folgen gilt es wiederzuentdecken: theologisch, anthropologisch, psychologisch – gerade auch in einer so krisengeprägten Zeit wie heute.
"Durch Luther wurde etwas bewusst, das innerhalb der Glaubenstradition längst Gegenwart war: statt die Botschaft der Einheit, die Jesus in die Welt bringen wollte – zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde, zwischen Heiligen und Sündern, zwischen Tempel und Profanem –, kreativ aufzugreifen und weiterzuführen, haben 1500 Jahre Kirchengeschichte in katholischer Obhut die Spannungen zementiert. Luther hat, stellvertretend für eine ganze Zeit, in seiner Gegenwart und für die Jahrhunderte danach, diese Zerspaltenheit gefühlt, durchlitten und auf seine Weise zu artikulieren und zu überwinden unternommen. Es wäre historisch unfair, der Person Luther vorzuhalten, dass er am Anfang des 16. Jahrhunderts nicht auf den Neuaufbruch seiner Zeit, auf das ungeheuer Widersätzliche in seiner Zeit, mit einer geschlossenen systematischen Betrachtung antworten konnte. Er hat es von Fall zu Fall an den Stellen getan, an denen er es evident als notwendig spürte. Darum ist er in meinen Augen in seiner ganzen Biografie nicht im Jahre 1517 am größten, sondern 1521 auf dem Reichstag in Worms.
"Durch Luther wurde etwas bewusst, das innerhalb der Glaubenstradition längst Gegenwart war: statt die Botschaft der Einheit, die Jesus in die Welt bringen wollte – zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde, zwischen Heiligen und Sündern, zwischen Tempel und Profanem –, kreativ aufzugreifen und weiterzuführen, haben 1500 Jahre Kirchengeschichte in katholischer Obhut die Spannungen zementiert. Luther hat, stellvertretend für eine ganze Zeit, in seiner Gegenwart und für die Jahrhunderte danach, diese Zerspaltenheit gefühlt, durchlitten und auf seine Weise zu artikulieren und zu überwinden unternommen. Es wäre historisch unfair, der Person Luther vorzuhalten, dass er am Anfang des 16. Jahrhunderts nicht auf den Neuaufbruch seiner Zeit, auf das ungeheuer Widersätzliche in seiner Zeit, mit einer geschlossenen systematischen Betrachtung antworten konnte. Er hat es von Fall zu Fall an den Stellen getan, an denen er es evident als notwendig spürte. Darum ist er in meinen Augen in seiner ganzen Biografie nicht im Jahre 1517 am größten, sondern 1521 auf dem Reichstag in Worms.
Read more from Eugen Drewermann
Mehr als Gerechtigkeit: Oder: Wie Jesu Botschaft alle Ethik überwindet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben an der Seite Jesu: Von Einkehr und Gebet beim Hören einer Bibelstelle (Markus 1, 21-38) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer offene Himmel: Meditationen zu Advent und Weihnachten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur die Liebe lehrt uns glauben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn der Quelle des Lebens: Worte mit Herz und Verstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir glauben, weil wir lieben: Woran ich glaube Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Eigentliche ist unsichtbar: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Einklang leben: Worte zur Schöpfung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpuren des Heils: Meditationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGestalten des Bösen: Der Teufel – ein theologisches Relikt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wichtigste im Leben: Worte mit Herz und Verstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Richtige im Leben tun: Wie wir unseren Weg finden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAtem des Lebens. Band 1: Das Gehirn: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn mir's nur gruselte!: Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWege aus dem Niemandsland: oder: Wo unsere Seele ein Zuhause findet Rating: 5 out of 5 stars5/5Wozu Religion?: Sinnfindung in Zeiten der Gier nach Macht und Geld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAtem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVertrauen kann man nur auf Gott Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum Krieg?: Oder: Vom größeren Gehorsam gegen Gott Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJan Hus im Feuer Gottes: Impulse eines unbeugsamen Reformators. Eugen Drewermann im Gespräch mit Jürgen Hoeren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorte der Freiheit: Die Seligpreisungen Jesu Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to "Luther wollte mehr"
Related ebooks
Bekenntnisse-Confessiones: Die erste Autobiographie der Geschichte Rating: 3 out of 5 stars3/5Frei vom verklemmten Erbe: Warum viele Christen so wenig von gutem Sex verstehen - und wie sich das ändern kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Jesus-Tafel: Die Entdeckung der Kreuzinschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntschieden Christ sein: Dietrich Bonhoeffers Zeugnis für heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDieses Kreuz: Weil die Liebe stärker ist Rating: 1 out of 5 stars1/5Die Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist Rating: 1 out of 5 stars1/5Leben wir in der Endzeit? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBarmherzigkeit leben: Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristus in mir: Der mystische Weg der Evangelien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kirche Jesu Christi: Wahrheit und Fälschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSexualität bei Paulus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Regel des hl. Benedikt: Regula Benedicti Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPaulus, der Gründer des Christentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegeln zum Leben: Die Zehn Gebote - Provokation und Orientierung für heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsColumbans Revolution: Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten - und was wir von ihnen lernen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bergpredigt aus jüdischer Sicht: Was Juden und Christen gemeinsam von Jesus lernen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Darüber denkt man ja nicht von allein nach...": Kindertheologie als Theologie für Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFollower: Wie Gott dein Leben verändert, wenn du ihn lässt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBleibt der Erde treu: ausgewählte Predigten, Bibelarbeiten und Meditationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchweigen: Eine Theologie der Stille Rating: 0 out of 5 stars0 ratings