Ebook39 pages15 minutes
Was Hänschen nicht lernt...: Streit um die frühkindliche Bildung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Spätestens seit der PISA-Studie ist klar: Das deutsche Bildungssystem hat in weiten Teilen versagt. Aus dem Land der Dichter und Denker scheint längst ein bildungspolitisches Entwicklungsland geworden zu sein. Neben dem geringen Leistungsvermögen der Schüler überrascht vor allem, dass in kaum einem anderen Land der Welt der Bildungsstand so stark von der sozialen Herkunft der Schüler abhängt wie bei uns.
Die Lehrer sind Schuld sagen die einen. Sie sind nicht motiviert genug, nicht aufgeschlossen für neue Methoden und Inhalte und haben viel zu viel Freizeit. Aber können allein eine Erhöhung der Stundenzahl, häufigere Kontrollen im Unterricht oder weniger Ferien tatsächlich den Bildungsnotstand beheben? Die Eltern haben versagt, behaupten andere und fordern, dass Vater und Mutter mehr Zeit mit ihren Sprösslingen verbringen oder eine tägliche Lese- oder Vorlesestunde einführen. Manche halten sogar einen "Tauglichkeitstest" für werdende Eltern für angebracht.
Oder ist doch das Schulsystem für die schlechten Leistungen verantwortlich? Die Überalterung der Pädagogen, der Lehrermangel? Die strenge Gliederung in Hauptschule, Gesamtschule, Realschule und Gymnasium? Die schlechte Ausstattung der Klassenräume mit Geräten und Arbeitsmaterialien - und trotz aller Anstrengungen auch mit neuen Medien wie Computern oder Internet?
Bei der Suche nach einem Ausweg aus der Bildungsmisere rückt seit einiger Zeit ein neues Thema immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses: die frühkindliche Bildung. Während der "Ernst des Lebens" bisher erst mit der Einschulung im Alter von sechs Jahren losging, soll in Zukunft das Lernen bereits im Kindergarten beginnen – spätestens…
Die Lehrer sind Schuld sagen die einen. Sie sind nicht motiviert genug, nicht aufgeschlossen für neue Methoden und Inhalte und haben viel zu viel Freizeit. Aber können allein eine Erhöhung der Stundenzahl, häufigere Kontrollen im Unterricht oder weniger Ferien tatsächlich den Bildungsnotstand beheben? Die Eltern haben versagt, behaupten andere und fordern, dass Vater und Mutter mehr Zeit mit ihren Sprösslingen verbringen oder eine tägliche Lese- oder Vorlesestunde einführen. Manche halten sogar einen "Tauglichkeitstest" für werdende Eltern für angebracht.
Oder ist doch das Schulsystem für die schlechten Leistungen verantwortlich? Die Überalterung der Pädagogen, der Lehrermangel? Die strenge Gliederung in Hauptschule, Gesamtschule, Realschule und Gymnasium? Die schlechte Ausstattung der Klassenräume mit Geräten und Arbeitsmaterialien - und trotz aller Anstrengungen auch mit neuen Medien wie Computern oder Internet?
Bei der Suche nach einem Ausweg aus der Bildungsmisere rückt seit einiger Zeit ein neues Thema immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses: die frühkindliche Bildung. Während der "Ernst des Lebens" bisher erst mit der Einschulung im Alter von sechs Jahren losging, soll in Zukunft das Lernen bereits im Kindergarten beginnen – spätestens…
Read more from Dieter Lohmann
Eiszeiten: Die frostige Vergangenheit der Erde... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensmittel-Lügen: Wie Konsumenten ausgetrickst werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Amerika-Mann: Auf den Spuren von Amerigo Vespucci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaie: Vom J�ger zum Gejagten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTermiten: Lichtscheue Teamworker mit gro�em Hunger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSüdafrika: Eine biologische und geologische Reise durch das Land der Fußballweltmeisterschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefährliche Giftmischer: Tiere und ihre Toxine Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Green IT zum Green Building: Neue Stromspar-Strategien in Technik und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kraft des Eises: Wie die Eiszeiten unsere Landschaften formten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Magellan um die Erde: Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung 1519-1522 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTabak: Vom Geschenk der G�tter zum Umweltkiller Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiomasse: Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGalileo Galilei: Wissenschafts-Genie und Revolution�r Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngriff der Exoten: Tierische und pflanzliche Einwanderer auf Erfolgskurs? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberlebenskampf am Kap: Südafrikas Artenvielfalt in Gefahr? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmeisen: Eine f�r alle, alle f�r eine Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDurstkünstler: Überlebensstrategien in der Wüste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeveso, Kolontär und Co.: Sind Chemieunfälle vermeidbar? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaudämme: Billige Energie oder Vernichtung von Natur und Existenzen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWüste Gobi: Welt ohne Wasser Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWegen Überfüllung geschlossen?: Indien zwischen Bevölkerungsexplosion und Wirtschaftswunder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeeresenergie: Strom f�r das 3. Jahrtausend? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSklaven im Tierreich: Leben auf Kosten Anderer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiamanten: Hochkar�tiges aus dem Bauch der Erde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErdöl und Erdgas "Made in Germany": Die Suche nach Energierohstoffen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVogelgrippe: Vom Tiervirus zur t�dlichen Gefahr f�r den Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWaldsterben - das Update: Wie aussagekr�ftig ist der Waldzustandsbericht? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaskenball im Tierreich: Tarnen und T�uschen als �berlebensstrategie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTintenfische: Intelligente Anpassungsk�nstler unter Wasser Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Was Hänschen nicht lernt...
Related ebooks
Naturphänomene erleben: Experimente für Kinder und Erwachsene Rating: 5 out of 5 stars5/5Projektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrientierungsplan: für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerspektiven bieten - Talente fördern: Acht Beiträge für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElementarpädagogik aktuell: Die Entwicklung des Kindes professionell begleiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter: Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrendreport Bildung: Schule im Aufbruch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 2, 2021 Ausgabe 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Kita-Kollaps: Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialien Kongress 2017: Eine Schule für alle. Inklusion schaffen wir! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Bildungsforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings